Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Frohe Weihnachten

Wir wünschen Ihnen ein Weihnachtsfest nach Ihren Vorstellungen - sei es zuhause, auf Reisen, bei der Familie oder Freunden - und einen gelungenen Start ins neue Jahr. Weihnachtszeit Wenn Glöcklein dröhnen, Engel brüllen, mit Radau die Ohren füllen, wenn Radau ist überall, und es mir mit lautem Knall Flocken auf die Rübe schneit, heissa dann ist Weihnachtszeit! (Autor unbekannt) Bitte beachten: Vom 24. Dezember bis zum 1. Januar ist die Fachhochschule wegen Betriebsferien geschlossen. Wir sind ab dem 2. Januar wieder für Sie da.

Der Luftfahrt-Entwicklungsprozess für Hard- und Software in kritischen Systemen

Die Entwicklung kritischer Systeme in der Luftfahrt ist stark reglementiert. Eine Vielzahl an Gesetzen, Vorschriften und Prozessen sind dabei zu beachten, deren Anwendung Hard- und Software-Ingenieur:innen vor eine Vielzahl an Herausforderungen abseits einer technischen Problemstellung stellt. Der Kolloquiumsvortrag von Kai Falkenberg (Continental Aerospace Technologies GmbH) stellt den gesamten Entwicklungsprozess anhand des Beispiels einer redundanten Motorsteuerung für Kolbenflugmotoren (FADEC) vor. Er thematisiert den rechtlichen Rahmen, die konkreten Entwicklungsprozesse für Hard- und Software und die daraus resultierenden Design- und Toolentscheidungen. Überblick Was: Kolloquium „Der Luftfahrt-Entwicklungsprozess für Hard- und Software in kritischen Systemen“ Wann: Mittwoch, 11. Januar, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6

Wir machen jetzt Cloud!

Warum muss die Cloud vor dem Hintergrund der IT-Sicherheit ganzheitlich betrachtet werden und wie wird dies in der Praxis umgesetzt? Das beantwortet Kristijan Lipic, Senior Cloud Governance Consultant bei der Skaylink GmbH, am Mittwoch, 4. Januar, um 17 Uhr im Kolloquiumsvortrag in Hörsaal 6. Lipic arbeitet in seinem Vortrag die Unterschiede und Gemeinsamkeit von Cloud und Onprem heraus und stellt dabei das Shared Responsibility Modell dar. Auf Grundlage der Datenklassifizierungen geht er näher auf die Umsetzung regulatorischer und gesetzlicher Anforderungen ein. Das IT-Risikomanagement zur Steuerung geeigneter Maßnahmen und der Umgang mit Risiken werden thematisiert. Zum Abschluss gibt Lipic einen Überblick über die ganzheitliche Cloud Governance inklusive aller bezogenen Leistungen. Zum Referenten Kristijan absolvierte einen Master in BWL an der FH Wedel mit dem Schwerpunkt Finance & Services. Er hat schon während seines Studiums bei Skaylink gearbeitet und seine Masterarbeit über das Risikomanagement in der IT geschrieben. Inzwischen beschäftigt er sich vor allem mit den Bereichen Cloud Governance und Cloud Compliance. Überblick Was: Kolloquium „Wir machen jetzt Cloud. – Herausforderungen für einen Informationssicherheitsbeauftragten bei einem Versicherer" Wann: Mittwoch, 4. Januar, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6

Digitales Schleswig-Holstein - Die Digitale Transformation des Landes

Wie wird ein ganzes Bundesland digital? Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, berichtet im Kolloquiumsvortrag am Mittwoch, den 21. Dezember, um 17 Uhr in Hörsaal 6 von der Digitalstrategie des nördlichsten deutschen Bundeslandes. Er veranschaulicht das strategische Vorgehen und stellt den Status Quo vor. Thematisiert werden zudem konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Zieles der Landesregierung, Schleswig-Holsteins als digitale Vorzeigeregion zu etablieren. Zum Referenten Dirk Schrödter, geboren 1978, ist seit dem Jahr 2017 Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2022 ist Schrödter zudem Minister für Digitalisierung und Medienpolitik in Schleswig-Holstein. Zuvor arbeitete er für das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein und verantwortete die Finanz- und Budgetplanung sowie die föderalen Finanzbeziehungen. Er ist u.a. Vorsitzender des Verwaltungsrats von Dataport und Mitglied im Hörfunkrat des Deutschlandfunks. Dirk Schrödter studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Er ist Dozent für Volkswirtschaftslehre und Öffentliche Finanzen an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung des Landes Schleswig-Holstein. Überblick Was: Kolloquium „Digitales Schleswig-Holstein - Die Digitale Transformation des Landes" Wann: Mittwoch, 21. Dezember, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6

Mit Software für Fitnessstudios zum Erfolg

Gründer und Geschäftsführer der Sport Alliance Daniel Hanelt nahm am Mittwoch, 7. Dezember, Studierende der Fachhochschule Wedel im Gastvortrag mit auf eine Reise von seinem Studium an der FH bis zur Etablierung seines Unternehmens. „Ich wusste schon früh, dass ich mich gern im Bereich Softwareentwicklung selbstständig machen möchte“, sagte Hanelt. Nachdem er direkt nach seinem Studium ein Unternehmen für individuelle Softwareentwicklung aufgebaut hatte, erkannte er zusammen mit seinem Co-Founder und Investor Thomas Stämpfli im Jahr 2014 die Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung der Sport- und Fitnessindustrie zu leisten. Die gemeinsame Begeisterung für die Mission, mehr Menschen zum Sport zu bringen, war das Fundament für die Gründung der Sport Alliance Die Sport Alliance ist heute Marktführer in der Entwicklung und im Vertrieb von Software für Fitnessstudios. „Wir verbinden Sport und Technologie miteinander und erleichtern damit den Zugang zu Sport“, erläuterte Hanelt den positiven Einfluss seines Unternehmens und gibt Gründungsinteressierten einen Tipp mit auf den Weg: „Diese Bestimmung ist der elementare Treibstoff für mich und mein Team, um motiviert gemeinsam an einem Strang zu ziehen.“ Auf sein Studium an der FH Wedel blickt Hanelt gern zurück. „Den hohen Anspruch an die Studierenden habe ich genauso geschätzt wie die große Praxisnähe und die Vernetzung in die Wirtschaft. Die anspruchsvollen Lehrinhalte konnte ich im Berufseinstieg direkt umsetzen und auch heute als Geschäftsführer weiß ich, dass ich Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel blind einstellen kann – weil sie eine entsprechende Kompetenz mitbringen.“

Bachelor Info-Session am 7.12.

Langsam rücken die Abiturprüfungen näher. Weihnachten ist auch schon sehr bald und dann sind da wieder all die Verwandten, die gerne wissen möchten, was man mit seiner Zukunft anfängt. Um auf diese Frage eine gute Antwort zu haben, lohnt es sich, bei unseren digitalen Info-Sessions reinzuschauen. In halbstündigen Vorträgen durch die Studiengangsleiter und der Möglichkeit Fragen zu stellen, können die Studiengänge der Fachhochschule Wedel im Westen von Hamburg kennengelernt werden. Hierbei werden jeweils die Studieninhalte, der Studienverlauf sowie die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung der zwölf Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft erläutert. Los geht es am 07.12.22 um 16:00 Uhr Hier wird aus dem Nähkästchen geplaudert und erzählt, was wirklich wichtig ist: Wie sind die Karriereaussichten? Wie gestaltet sich das praxisorientierte Lernen? Wieso ist eine kleine Hochschule besser für mich? Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Eine Anmeldung zu den Info-Sessions ist nicht erforderlich. Das Bachelor-Programm am 7. Dezember im Überblick 16:00 – 16:30 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 16:00 – 16:30 Uhr | Technische Informatik Prof. Dr. Sergei Sawitzki | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Häuslein | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | Smart Technology Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 17:00 – 17:30 | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | IT-Management, Consulting & Auditing Prof. Dr. Gerrit Remané | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Computer Games Technology Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Medieninformatik Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | IT-Ingenieurwesen Prof. Dr. Carsten Burmeister | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Zoom Dies spricht für ein Studium an der FH Wedel Weit über den Großraum Hamburg hinaus sind Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel auf dem Arbeitsmarkt wegen der breit gefächerten Qualifikation gefragt. Das hochwertige Studium mit dem großen Praxisanteil im Studienverlauf versprechen beste Karrieaussichten. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen wird stetig an den Lehrinhalten gefeilt, um die Studierenden bestmöglich auf den Berufseintritt vorzubereiten. Diese enge Zusammenarbeit setzt sich auch während des Studiums fort, bei dem es die Möglichkeit gibt, Praktika und Abschlussarbeiten in den Partnerunternehmen zu absolvieren. Nicht selten ergeben sich hieraus Nebentätigkeiten sowie Festanstellungen. Auch der Austausch mit den Professoren ist partnerschaftlich und familiär. Das Umfeld der Hochschule sowie das Miteinander aller Hochschulangehörigen schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerschaften bestehen neben Unternehmen auch mit anderen Hochschulen, die weltweit verteilt sind. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden bei Wunsch einen Auslandsaufenthalt. Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist dies jedoch bereits fest eingeplant. Alle Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden und führen zum akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Bewerbungen können jederzeit und auch im Voraus eingereicht werden. Die Semester starten jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Die Regelstudienzeit in den Bachelor-Studiengängen der FH Wedel beträgt sieben Semester.

Double Degree in Spanien studieren!

Möchtest Du Deinen Master in Wedel mit einem zweiten Masterabschluss (Double Degree) unserer spanischen Partnerhochschule in Barcelona verbinden? Am 23.11. um 16:00 Uhr stellt die UIC Barcelona ihr englischsprachiges Angebot eines Masters in Entrepreneurial Financing: Venture Capital and Private Equity vor. Inhalte des Studiengangs Spezialisierung auf Risikokapital, Privatkapital, Transaktionsdienste oder Unternehmensfinanzierung sowie Impulse zur Neugründung oder Unternehmensentwicklung für zukünftige Geschäftsbereiche Für wen eignet sich das Masterprogramm? Formal wird der Master der UIC als Option im Master BWL geführt. Denkbar wäre aber auch eine Integration in den Master SDBM oder den Master WING, wenn ein Interesse an Finanzthemen vorliegt. Ebenfalls wäre der Master WIM möglich. Bei WING und WIM ist allerdings im Master regulär keine Auslandsoption enthalten. Warum solltest Du diesen Master studieren? Die UIC Barcelona verfolgt einen sehr praktischen Ansatz bei der Vermittlung der Inhalte. Neben der Lehre ist ein sechsmonatiges Betriebspraktikum ins Studium integriert. Dank der starken internationalen Ausrichtung und zu 100% auf Englisch geleistetem Unterricht steht den Absolvent:innen ein weites Feld auf dem späteren Arbeitsmarkt offen. Für weitere Informationen einfach dem Zoom-Meeting beitreten: https://fh-wedel.zoom.us/j/96724335006?pwd=aFkrZG1VS1BUQUxoVm12c21vTDZGdz09 Meeting-ID: 967 2433 5006 Kenncode: 333641

Systematische Lösung vs. use-case-getrieben

Jedes Unternehmen nutzt Informationstechnologie, doch eine Digitalisierung sämtlicher betrieblicher Prozesse haben bisher die wenigsten zu 100 Prozent geschafft. Somit besteht aktuell ein großer Bedarf an Software-Implementationen – sei es bereits am Markt verfügbare Standard- oder neu zu entwickelnde Software. Der Fachkräftemangel im Bereich IT sorgt dafür, dass Low Code und No Code Plattformen derzeit beliebt sind. Reicht es, diese Programme use-case-getrieben schneller und effizienter der/dem Anwendenden zur Verfügung zu stellen oder bedarf es auch einer grundsätzlichen Neubetrachtung des gesamten Produktionsprozesses von Software? Und wie steht es mit dem Änderungsmanagement von bereits angewendeter Software? Können wir mit jeder neuen Anwendung die Datenentitäten frei bestimmen oder brauchen wir auch eine industrielle Norm von Datenmodellen? Können betriebswirtschaftliche Daten und Prozesse auf wenige, allgemein gültige Objekttypen abstrahiert werden? Diese und ähnliche Fragen werden im Kolloquiumsvortrag am Mittwoch, den 30. November, um 17 Uhr mit Stefan Brenner, Geschäftsführer der ClassiX Software GmbH, erörtert. Dabei kommen die Erfahrungen und Entwicklungen dieser Themen aus fast 40 Jahren Erfahrung zum Tragen. Das Kolloquium richtet sich an alle informationstechnisch interessierten Studierenden, insbesondere an Studierende der Wirtschaftsinformatik. Zum Referenten: Stefan Brenner hat an der Universität Hamburg und am King’s College in London Physik studiert und nach dem Diplom an der Fernhochschule Hagen gearbeitet und währenddessen BWL studiert. Für seine Diplomarbeit in Physik waren mathematische Computer Programme (ALGOL) zu schreiben. Während der Zeit in Hagen hat er im Rahmen einer Forschungsarbeit bei der damaligen GMD Forschungszentrum Informationstechnik in Sankt Augustin für die Volkswagen Stiftung mit der Programmiersprache DYNAMO ein Simulationsmodell des deutschen Gesundheitswesens erstellt. Anschließend gründete Herr Brenner eine Firma für die Erstellung betriebswirtschaftlicher Software, die 1994 zusammen mit verschiedenen Business Angels als ClassiX Software GmbH umfirmiert wurde. Als Programmiersprachen kamen nun C++ und eine selbst entwickelte Skriptsprache (InstantView) zum Einsatz. Im Laufe der Jahre beteiligten sich andere Unternehmen mit Venture Capital bei ClassiX und finanzierten so die Entwicklung der CyberEnterprise Plattform mit, die bei namhaften Unternehmen als Basis für hoch-spezialisierte Anwendungen dient. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer (und teilweise nach wie vor als Entwickler), berät Herr Brenner Unternehmen zur digitalen Transformation. Überblick Was: Kolloquium „Systematische Lösung vs. use-case-getrieben: Ein Diskurs über die Modellierung von Geschäftsprozessen“ Wann: Mittwoch, 30. November, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6

Connect – Create – Challenge your business

Die Startup Bridge, Gründungsplattform der Fachhochschule Wedel, vernetzt am Freitag, den 9. Dezember, von 13 bis 17 Uhr Unternehmensvertreter:innen aus der Metropolregion Hamburg mit Gründer:innen. In Vorträgen und interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden unter dem Titel „Connect – Create – Challenge your business (powered by FH Wedel)“, wie sie die Themen Intrapreneurship und Startup-Kooperationen erfolgreich angehen können. Das Event wird von der Startup Bridge gemeinsam mit dem Wedeler Hochschulbund e.V. veranstaltet und trägt zu einer Stärkung der FH Wedel als Standort für Gründungskultur und Innovation bei. Den Teilnehmenden bietet es die Möglichkeit, Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg mit ähnlichen Herausforderungen sowie Startups in offener Atmosphäre persönlich kennenzulernen. Programm 13:00 Uhr Begrüßung  „Gründungskultur und Innovation mit der FH Wedel” Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der FH Wedel 13:20 Uhr Keynote „Why you need to restartup” Tim Buchholz, Founder von Restartup & Top-Management Consultant 14:00 Uhr Workshop „Platz für Innovation: Bedarfe an ein Gründungs- und Technologiezentrum an der FH Wedel” Team Startup Bridge, FH Wedel 14:45 Uhr Kaffee & Kuchen 15:15 Uhr Workshop „Das Corporate - Startup Interface, gemeinsam in eine goldene Zukunft” Julia Kunstmann & Arno Baltruschat von OTTO Dock6 16:15 Uhr Ausklang bei Fingerfood, Drinks & Networking in der Startup Bridge Lounge Zur Anmeldung

Berufungsvorträge an der FH Wedel

Die Fachhochschule Wedel setzt auf eine hohe Qualität in der Lehre. Das Auswahlverfahren der Professorinnen und Professoren umfasst unter anderem Berufungsvorträge, in denen die Kandidatinnen und Kandidaten ihren Lehrstil präsentieren und sich den Studierenden, dem Berufungsausschuss und der Hochschulleitung vorstellen. Unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen und Implementierungstechniken bei nicht-relationalen Datenbanken“ finden im November zwei Berufungsvorträge für die Neubesetzung der Professur für Datenbanken und angewandte Informatik statt: Vortrag: Montag, 21. November 2022, 12:30 – 13:45 Uhr    Vortrag: Montag, 28. November 2022, 12:30 – 13:34 Uhr In den Vorträgen erfahren die Zuhörenden die Schwerpunkte aktueller Datenbanktechnik aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Alle Angehörigen der Hochschule sowie Interessierte von außerhalb der Hochschule sind herzlich eingeladen. Überblick Was: Berufungsvorträge Professur für Datenbanken und angewandte Informatik Wann: Montag, 21. Und 28. November, jeweils 12:30 – 13:45 Uhr Wo: Audimax

Event Storming Workshop

Wie finde ich schnell heraus, was in der Domäne eines Softwareprogramms passiert? Mit der workshop-basierten Event Storming Methode! Am Mittwoch, den 23. November, bietet die Fachhochschule Wedel in Zusammenarbeit mit dem Softwareentwicklungsunternehmen MaibornWolff einen Workshop zu diesem Thema an. Als Designtechnik liegt Event Storming momentan voll im Trend. Mit Klebezetteln und ihrem jeweiligen Fachwissen ausgerüstet treffen fachliche Expertinnen und Experten und Entwickler:innen im Workshop aufeinander. Innerhalb kurzer Zeit bauen die Teilnehmenden ein gemeinsames Verständnis der Domäne und der Prozesse auf. An diesem praktischen Beispiel lernen die Studierenden spielerisch die Funktionsweise und die Anwendungsgebiete der Methode. Softwareentwickler:innen von MaibornWolff führen durch den Workshop. Karen Petersen, Rayna Bozhinova, André Fleischer und Eileen Fürstenau verwandeln in ihrem Arbeitsalltag die Visionen der Kunden in überzeugende digitale Produkte. Dabei hilft die Anwendung kollaborativer Methoden wie Event Storming. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung bis zum 16. November um 18 Uhr per E-Mail an Prof. Ulrich Hoffmann erforderlich. Überblick Was: Event Storming Workshop Wann: Mittwoch, 23. November, 14:00 – 17:30 Uhr Wo: Seminarraum 8 Zeitplan 14.00 – 14.15 Ankommen, Warm Up, Kurze Vorstellung 14.15 – 14.45 Domain Driven Design und Event Storming in der Theorie 14.45 – 15.00 Pause 15.00 – 17.00 Event Storming Sessions in Kleingruppen anhand eines praktischen Beispiels 17.00 – 17.30 Feedback und Abschluss

Warum niemand mehr Software manuell deployen möchte

Verschiedene Softwarefunktionen durch Continuous Deployment automatisiert bereitstellen – das klingt für alle Softwareentwickler:innen attraktiv. Berend Kapelle und Patrick Simms von der Werbeagentur esome Advertising Technologies GmbH veranschaulichen diese Automatisierung im Kolloquium am Mittwoch, 16. November, um 17 Uhr in Hörsaal 6. Unter dem Titel „CI/CD in der Praxis - Warum niemand mehr Software manuell deployen möchte“ präsentieren die Referenten die Vor- & Nachteile von moderner CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) und wie beides in der Praxis am Beispiel von esome angewendet wird. Außerdem werfen die beiden einen Blick auf die Vergangenheit der automatisierten Integrierung & Bereitstellung von Softwareprodukten und zeigen, wie sich die Nutzung von CI/CD-Systemen bis heute entwickelt hat. Continuous Deployment Die Kontinuierliche Integration beschreibt den Prozess des fortlaufenden Zusammenführens verschiedener Komponenten zu einer Anwendung zur Steigerung der Softwarequalität. Mit der Kontinuierlichen Auslieferung sind mehrere Techniken, Prozesse und Werkzeuge der Softwareentwicklung gemeint, die den Software-Auslieferungsprozess verbessern. Das Kolloquium richtet sich an alle informationstechnisch interessierten Studierenden.    Zu den Referenten: Berend Kapelle ist Data Engineer im Data & Business Intelligence Department bei esome. Er betreut mehrere Projekte des Data Warehouse und ist DevOps-Verantwortlicher des Data-Teams. Patrik Simms hat Medieninformatik an der Fachhochschule Wedel studiert und arbeitet als FullStack Software Engineer im Data & Business Intelligence Department bei esome. Er betreut mehrere Reporting & Controlling Anwendungen. Überblick Was: Kolloquium „CI/CD in der Praxis - Warum niemand mehr Software manuell deployen möchte“ Wann: Mittwoch, 16. November, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6

Entwirf Deinen Masterplan am 14.12.!

Darf es noch ein bisschen mehr sein? Der Bachelor ist geschafft, aber Du möchtest Deine Kenntnisse vertiefen und Dich spezialisieren? In halbstündigen Vorträgen durch die Studiengangsleiter und der Möglichkeit Fragen zu stellen, können die Studiengänge der Fachhochschule Wedel im Westen von Hamburg kennengelernt werden. Hierbei werden jeweils die Studieninhalte, der Studienverlauf sowie die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung der neun Master-Studiengänge in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft erläutert. Los geht es am 14.12.22 um 17:00 Uhr Eine Anmeldung zu den Info-Sessions ist nicht erforderlich. Das Master-Programm am 14. Dezember im Überblick 17:00 – 17:30 Uhr | IT-Sicherheit Prof. Dr. Gerd Beuster  | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 17:45 – 18:15 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 17:45 – 18:15 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:30 – 19:00 | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Wirschaftsinformatik / IT-Management Prof. Dr. Gerrit Remané und Prof. Dr. Andreas Häuslein | Zoom 19:15 – 19:45 Uhr | IT-Engineering Prof. Dr. Sebastian Iwanowski | Zoom 19:15 – 19:45 Uhr | Sustainable & Digital Business Management Prof. Dr. Alexander Fischer und Prof. Dr. Stefan Weber | Zoom 20:00 – 20:30 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Zoom Dies spricht für ein Studium an der FH Wedel Weit über den Großraum Hamburg hinaus sind Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel auf dem Arbeitsmarkt wegen der breit gefächerten Qualifikation gefragt. Das hochwertige Studium mit dem großen Praxisanteil im Studienverlauf versprechen beste Karrieaussichten. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen wird stetig an den Lehrinhalten gefeilt, um die Studierenden bestmöglich auf den Berufseintritt vorzubereiten. Diese enge Zusammenarbeit setzt sich auch während des Studiums fort, bei dem es die Möglichkeit gibt, Praktika und Abschlussarbeiten in den Partnerunternehmen zu absolvieren. Nicht selten ergeben sich hieraus Nebentätigkeiten sowie Festanstellungen. Auch der Austausch mit den Professoren ist partnerschaftlich und familiär. Das Umfeld der Hochschule sowie das Miteinander aller Hochschulangehörigen schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerschaften bestehen neben Unternehmen auch mit anderen Hochschulen, die weltweit verteilt sind. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden bei Wunsch einen Auslandsaufenthalt. Alle Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden und führen zum akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Bewerbungen können jederzeit und auch im Voraus eingereicht werden. Die Semester starten jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Die Regelstudienzeit in den Master-Studiengängen der FH Wedel beträgt drei Semester.

Corona-Impfaktion am 15.11.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen und sich vor einer Infektion mit schwerem Verlauf schützen möchten, haben wir hier die Möglichkeit für Sie: Am Dienstag, den 15. November, findet von 10 bis 16 Uhr ein offenes Impfangebot in Kooperation mit dem KVSH auf dem Campus der Fachhochschule Wedel statt. Angeboten werden Erst- und Zweitimpfungen sowie auf Wunsch auch Auffrischungen/Booster für Personen ab 12 Jahren. Die Mindestanforderung an Impfinteressentierte sind drei Monate Abstand nach der letzten Corona-Erkrankung oder Impfung. Eine Viertimpfung ist auf Wunsch in der Regel möglich. Ob eine Fünftimpfung sinnvoll ist, wird im Einzelfall im Aufklärungsgespräch entschieden. Geplant ist der Einsatz der neuen Impfstoffe gegen die Virusvariante BA.1 von den Firmen BioNTech, Moderna und des proteinbasierten Impfstoffes von Novavax. Auch das neue Omikron-Vakzin gegen die Variante BA.5 ist vorgesehen. Das Impfteam der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein impft strikt nach STiKo Empfehlung. Daraus ergibt sich der jeweilige Impfstoff. Eine Ablehnung der Impfung ist auch vor Ort noch möglich. Die Anmeldung und Terminauswahl erfolgt über die Webseite https://impfen.fh-wedel.de. Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Über diesen Link können Sie den Zeitslot für Ihre Impfung auswählen. Im Anschluss erhalten alle angemeldeten Personen einen Anamnese- sowie Einwilligungsbogen per E-Mail. Die vollständig ausgefüllten Bögen sowie ein Ausweisdokument und ein Impfausweis sind zum Termin mitzubringen. Das Aufklärungsgespräch und die Impfung erfolgen in den Seminarräumen SR2, SR3 und SR7 in Gebäude A (bzw. B). Der Eingang befindet sich von Parkplatz aus gesehen rechts und die Wege werden ausgeschildert sein.   Um möglichst viele Impfungen durchführen zu können, sollten alle Unterlagen vollständig vorliegen. Für eine optimale Auslastung des Impfteams ist ein frühzeitiges Erscheinen notwendig. Rückfragen sind an corona@fh-wedel.de zu richten. Aufklärungsbögen für die Schutzimpfungen

Hamburgs sicherer Hafen dank IT-Lösungen

Welche Rolle spielt Informationstechnologie im drittgrößten Hafen Europas? Stefan van Eijden und Lars Wentorp von der Hamburg Port Authority veranschaulichen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Kolloquium am Mittwoch, 2. November, um 17 Uhr in Hörsaal 6. Die Hamburger Hafenbehörde (Hamburg Port Authority HPA) ist für das behördliche Management des größten deutschen Seehafens zuständig. Dazu zählen der Hafenbetrieb, die Hafenentwicklung sowie die Unterhaltung der Infrastruktur. Rund 1800 Beschäftigte stellen die Sicherheit des Schiffsverkehrs sicher, kümmern sich um die Hafenbahnanlagen, das Immobilienmanagement und die wirtschaftlichen Bedingungen im Hafen. Stefan van Eijden, Head of IT Operations & Infrastructure, und Lars Wentorp, CIO and Head of IT, nehmen die Studierenden im Kolloquium mit in die aufwändige und beeindruckende IT-Infrastruktur der HPA. Besonders interessant wird die Präsentation der Lösungsmöglichkeiten für Herausforderungen, mit denen die HPA sich heute und in Zukunft konfrontiert sieht. Das Kolloquium richtet sich an alle informationstechnisch interessierten Studierenden.    Zu den Referenten: Stefan van Eijden ist sowohl für die strategischen Entscheidungen zur IT-Infrastruktur als auch für die Sicherheit und Stabilität der IT-Produktion verantwortlich. Zu seinem Kompetenzfeld zählt die komplette IT-Infrastruktur, beginnend mit den HPA-eigenen Glasfaser-Backbone-Netzen im Hamburger Hafen bis zum Betrieb zweier voll redundanter und virtualisierter Rechenzentren und komplexen IT-Security-Lösungen. Weiterhin verantwortet Herr van Eijden die Integration von Cloud-Services, Unified Communication und den Betrieb der IT-Arbeitsplatzlösungen. Vor seinem Wechsel zur HPA im Jahre 2012 war Herr van Eijden einige Jahre als Technical Account Manager bei Microsoft Deutschland und als Teamleiter in der IT-Infrastruktur bei Dataport tätig. Lars Wentorp ist seit 2016 bei der Hamburg Port Authority als CIO und Leiter der IT angestellt. In dieser Rolle ist er verantwortlich für die IT-Strategie und den operativen Betrieb der HPA-eigenen IT. Sein Informatikstudium an der Universität Hamburg schloss er als Diplom-Informatiker ab. Herr Wentorp arbeitete nach seinem Studium zunächst über 20 Jahre im Consulting, u.a. bei sd&m und Systematics, für Kunden aus verschiedensten Branchen, u.a. Otto, DaimlerChrysler, VW, Vereins- und Westbank, Start Amadeus. Überblick Was: Kolloquium zur IT-Infrastruktur der Hamburg Port Authority Wann: Mittwoch, 2. November, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6 Foto: Hamburg Port Authority AöR

Fotowettbewerb für Studierende

Frühstück im Bett, mit der Wärmflasche in die Vorlesung, Lernmarathons mit viel Kaffee oder die Lieblingsstärkung aus der Cafeteria – die Fachhochschule Wedel macht sich im Rahmen eines Fotowettbewerbs auf die Suche nach den besten Tipps und Tricks für ein entspanntes Studium. Unter dem Motto „Mein Hack für das Studium“ sind Studierende bis einschließlich 31. Dezember aufgerufen, mit einem Foto am Wettbewerb teilzunehmen. Ob Schnappschuss oder ausgefeilte Fotografie: Alle Werke sind erwünscht. Die Teilnahme lohnt sich, denn der erste Platz wird mit einem Wunschgutschein in Höhe von 250 Euro prämiert, die Plätze zwei und drei mit Wunschgutscheinen über jeweils 100 Euro. Die Preise stiftet der Wedeler Hochschulbund e.V. Als gemeinnütziger Verein setzt sich der Wedeler Hochschulbund für die Förderung der FH Wedel und ihrer Studierenden ein. So funktioniert die Teilnahme: Die Studierenden fotografieren ein Motiv, das thematisch zum Motto „Mein Hack für das Studium“ passt. Dies können sowohl studienbezogene, als auch private Aufnahmen sein. Das Foto wird per E-Mail an pressestelle@fh-wedel.de gesendet, gern mit einem erklärenden Text. Zusätzlich kann das Bild gerne mit dem Hashtag #MeinStudienHack auf Instagram und/oder Facebook gepostet werden. Dies ist optional und für die Teilnahme am Wettbewerb nicht verpflichtend. Nach dem Einsendeschluss am 31. Dezember erfolgt eine Abstimmung über die Gewinnerfotos über Moodle. Die Bekanntgabe des genauen Ablaufs folgt. Teilnahmebedingungen: 1. Veranstalter des Fotowettbewerbs "Mein Hack für das Studium“ ist die Fachhochschule Wedel gGmbH, Feldstraße 143, 22880 Wedel. 2. An dem Fotowettbewerb teilnahmeberechtigt sind immatrikulierte Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Wedel. Ausgenommen von der Teilnahme ist das Team der Öffentlichkeitsarbeit. Pro Teilnehmer ist nur eine Einsendung möglich.   3. Die Fotos müssen sich thematisch mit dem Motto "Mein Hack für das Studium“ beschäftigen. Die Art der Gestaltung ist jedem Teilnehmenden freigestellt. 4. Zeigt das eingereichte Foto erkennbar Personen, die ein Recht am eigenen Bild haben, ist es erforderlich, dass zusätzlich eine schriftliche und von jedem Abgebildeten unterzeichnete Einverständniserklärung, die Umfang und Art der geplanten Verwendung der Aufnahme darstellt, eingereicht wird. 5. Einreichungen müssen per Mail an pressestelle@fh-wedel.de gesendet werden. Optional können die Fotos mit dem Hashtag #MeinStudienHack auf Instagram und/oder Facebook gepostet werden. 6. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2022. Später eingereichte Fotos können nicht berücksichtigt werden.  7. Es werden drei Gewinnerfotos per Abstimmung über Moodle prämiert. Die Abstimmung erfolgt nach Einsendeschluss. Der erste Platz wird mit einem Wunschgutschein in Höhe von 250 Euro prämiert, die Plätze zwei und drei mit Wunschgutscheinen über jeweils 100 Euro. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. 8. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb stimmt die Person zu, dass das eingereichte Foto sowie vollständiger Name, Studiengang oder Art der Tätigkeit als Mitarbeiter für öffentlichkeitswirksame Zwecke veröffentlicht werden dürfen. Dazu zählen die Social-Media-Kanäle und die Webseite der FH Wedel sowie Pressemitteilungen. Darüber hinaus stimmt der Teilnehmer zu, dass das Werk abgedruckt und innerhalb der Hochschule ausgestellt und verwendet werden darf. 9. Mit dem Einreichen eines Fotos versichert der Teilnehmer, dass er oder sie keine Rechte Dritter, insbesondere Urheberrechte verletzt.

Entspannt studieren mit Stipendium

Ein Stipendium erleichtert das Studium finanziell und öffnet Türen zu potenziellen Arbeitgebern. Insgesamt sieben Studierende freuen sich über den Start einer Förderung zum Wintersemester 2022/2023. Am Montag, den 17. Oktober, übergab Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, die Urkunden an die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung.  Die angehenden Wirtschaftsingenieure Sydney Schuldt und Noah Kirste erhalten ein Stipendium der Grohe Treuhandstiftung. Die Förderung in Wert von jeweils 8.280 Euro zur Finanzierung der Studiengebühren ab dem zweiten Semester wird jährlich gemeinsam mit der FH Wedel vergeben. Das Stipendium richtet sich an besonders engagierte Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Im Rahmen der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt die FH Wedel im Wintersemester fünf Deutschlandstipendien. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten nun für die Dauer eines Jahres monatlich einen Zuschuss von 300 Euro, wobei 150 Euro vom Förderer und 150 Euro vom Bund kommen. Zu den Förderern zählen die Werner Petersen-Stiftung sowie der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB). Gefördert werden Lukas Frahm, Lars Mannshardt, Emily Preuß, Lucas Barmwoldt und Dardan Behrami.

Herzlich Willkommen!

Zum Wintersemester 2022/2023 begrüßt die Fachhochschule Wedel insgesamt 281 Studienanfänger, davon 77 Studierende in den neun Master-Studiengängen. Bei den Bachelor-Studiengängen sind besonders Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie E-Commerce und Wirtschaftsingenieurwesen begehrt. Unter den Masterstudierenden macht der erstmalig angebotene Studiengang Sustainable & Digital Business Management das Rennen, aber auch Wirtschaftsinformatik/IT-Management steht hoch im Kurs. Begrüßung der Erstsemester durch die Hochschulleitung Nachdem in der vergangenen Woche schon über 200 Erstsemester an der Orientierungswoche teilgenommen hatten, erfolgte am Montag, den 17. Oktober, die offizielle Begrüßung aller Studienanfänger durch die Leitung der Fachhochschule. Anschließend standen die leitenden Professoren der jeweiligen Studiengänge für das erste Kennenlernen zur Verfügung. Wir wünschen einen guten Start, viel Erfolg und freuen uns auf die kommende Zeit mit allen Studierenden.

Von der Theorie in die Praxis – BWL-Projekt mit Signal Iduna

Sechs Studierende der Fachhochschule Wedel stellten ihr theoretisches Fachwissen im Sommersemester auf die Probe und entwickelten im Controlling der Signal Iduna Gruppe eine Treiberbasierte Budgetplanung. Das BWL-Projekt ist fest im Curriculum des Bachelor-Studiums verankert. Studierende im fünften bzw. sechsten Semester lösen in Projektgruppen eigenständig praxisrelevante Problemstellungen in Kooperation mit einem Unternehmen. So können sie ihr theoretisch erlerntes Wissen in die Praxis übertragen und direkt anwenden. Die Problemstellung Eine detaillierte Budgetplanung für einzelne Abteilungen ist für Unternehmen oftmals durch schwankende Märkte erschwert. Allzu oft wird ein erhöhtes oder ein nicht ausreichendes Budget freigegeben, welches im Nachgang angepasst werden muss. Mit einer herkömmlichen Planung lässt sich jedoch nicht schnell genug auf aktuelle Entwicklungen reagieren. Die entscheidende Rolle einer Treiberbasierten Budgetplanung Aufgrund des erschwerten Planungsprozesses wird eine sogenannte Treiberbasierte Budgetplanung aktuell für die Wirtschaftswelt interessant. Dabei werden interne und externe Einflüsse identifiziert – die sogenannten Treiber, die für die Entstehung von Kosten verantwortlich sind. Der Fokus liegt auf Kennzahlen, aus denen sich im Nachhinein eine flexible und akkurate Planung ableiten lässt. FH Wedel ist erste Wahl Für die Einführung dieses modernen Planungsansatzes bei der Signal Iduna setzte die Abteilung Controlling „Betrieb & IT“ auf die fachliche Kompetenz der BWL-Studierenden der FH Wedel. „Die enge Vernetzung mit Hochschulen und der Wissenschaft ermöglicht es uns kontinuierlich von Expertinnen und Experten zu lernen. Insbesondere von der FH Wedel konnten wir im Controlling in der Vergangenheit bereits einige Studierende für Signal Iduna begeistern und mit den Kolleginnen und Kollegen viele Themen voranbringen – die Zusammenarbeit mit der FH Wedel im Rahmen dieses Studienprojektes war daher eine einfache und schnelle Entscheidung“, sagt Robert Oeschger, Controller im Bereich Betrieb & IT bei der Signal Iduna und Alumnus der FH Wedel. Ablauf des Projekts Die Zielsetzung des Projekts war die Identifizierung von maßgeblichen Treibern und eine Berechnung von Prognosen auf Grundlage der entwickelten Kennzahlen durch die Studierenden. Mithilfe dieser neu aufgestellten Planung galt es bei der Signal Iduna die bisherigen Berechnungen zu plausibilisieren. Bei der Berechnung war speziell das erlernte Wissen aus den Statistik-Vorlesungen sowie der praxisnahen Controlling Übung von großer Bedeutung. Das Projekt lief von Mai bis September 2022. Aufgrund der teilweise weiterhin geltenden internen Corona-Richtlinien in Unternehmen fanden die regelmäßigen Treffen zwischen den Studierenden und den Verantwortlichen der Signal Iduna per Skype statt. Die Abschlusspräsentation im September konnte in den Räumlichkeiten der Signal Iduna Hauptverwaltung in Hamburg stattfinden. Mit den Ergebnissen des Projekts sind alle Beteiligten hoch zufrieden. Die Studierenden sind sich einig, dass das BWL-Projekt zwar ein anspruchsvolles Modul ist, das sich häufig als große Herausforderung herausgestellt hat. Allerdings ist es ebenfalls eine Möglichkeit sich in der Projektarbeit weiterzuentwickeln und seinen eigenen Erfahrungsschatz zu erweitern. Die Arbeit an einer praxisrelevanten Problemstellung und der Einblick in ein international agierendes Unternehmen hilft, das erlernte Wissen zu vertiefen und es abseits von optimalen Aufgabenbedingungen zu testen. Auch die Signal Iduna wertet das Projekt als Erfolg. „Wir haben aus der Projektarbeit spannende Erkenntnisse durch die umfangreichen Analysen der Studierenden gewonnen –deutlich über unsere Erwartungen hinaus“, sagt Deniz Kadioglu, Controller im Bereich Betrieb & IT. „Dies wird uns im Controlling nachhaltig dabei helfen, die sehr guten Grundlagen in unsere Abläufe zu integrieren und damit auch wichtige neue Steuerungsinstrumente aufzubauen.“ Das Projekt-Team bestand aus Felix Beug, Jan Nowakowski (beide BWL-Vertiefung Accounting, Auditing & Taxation), Sascha Lauk, Timo Lauk (beide BWL-Vertiefung Dienstleistungsmanagement), Kai Rühl (BWL-Vertiefung Marketing & Medien) und Björn Wagner (BWL-Vertiefung Supply Chain & Operations Management). Seitens der FH Wedel wurden die Studierenden von Prof. Franziska Bönte, Professorin für Controlling und Unternehmensführung, und Prof. Gunnar Harms, Professor für Produktions- und Logistikmanagement, betreut. Die Signal Iduna Gruppe Die Signal Iduna ist eine der führenden Versicherungsgesellschaften Deutschlands. Sie ist ein in Mittel- und Osteuropa operierendes Unternehmen, das seine Hauptverwaltung zum einen in Dortmund und zum anderen im Herzen Hamburgs hat. Die Signal Iduna ist intern in acht sogenannte Ressorts unterteilt. Die Ansprechpartner für das BWL-Projekt waren Robert Oeschger (Controller Betrieb & IT, Alumnus der FH Wedel), Deniz Kadioglu (Controller Betrieb & IT) und Dr. Florian Kaposty (Abteilungsleiter Controlling Betrieb & IT).