Digitale Infosession

Schon jetzt den 14. Juni vormerken!

Die nächste digitale Infosession findet am 14. Juni um 19:00 Uhr statt. In einer halbstündigen Zoom-Präsentation informiert die Studiengangsleitung zu Studieninhalten, Vertiefungsrichtungen, Zulassungsvoraussetzungen und Karrierechancen. Fragen können im Anschluss direkt persönlich geklärt werden.

Eine Übersicht aller Infosessions für Bachelor- und Masterstudiengänge im Juni 2023 finden Sie hier.

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Profil des Studiengangs

Eckdaten:

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienanfänger:
60 jährlich
Zulassung:
zulassungsfrei (ggf. mit Auswahlverfahren)
Studienformen:
Vollzeit, Teilzeit (auf Antrag), dual
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studiengangsprofil:
anwendungsorientiert
Bewerbungsfrist:
31. August für das Wintersemester
28. Februar für das Sommersemester
Studienbeginn:
1. Oktober für das Wintersemester
1. April für das Sommersemester
Auslandssemester:
integriert
Semestergebühren:
1.740 EUR in Vollzeit

Fachanteile:

Betriebswirtschaftslehre an der FH Wedel

Sie interessieren sich dafür, wie ein Unternehmen geführt und organisiert wird? Sie brennen für wirtschaftliche Zusammenhänge? Dann ist ein BWL-Studium das Richtige für Sie. Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Wedel bei Hamburg lernen Sie, wie Betriebe gesteuert werden, wie ihre Abläufe zusammenspielen und was ein Unternehmen erfolgreich macht. Themen wie die Wertschöpfung eines Unternehmens, Wertefluss und Controlling spielen eine große Rolle. Da die Digitalisierung vor keiner Branche haltmacht, werden auch Grundkenntnisse aus der Informatik vermittelt. So wird in die Datenauswertung eingeführt und der Einsatz von aktueller Unternehmenssoftware vorgestellt.

Übungen mit persönlicher Betreuung, datenbasierte Fallbeispiele und Projekte stellen den Bezug zur Praxis sicher und bereiten Sie auf einen mühelosen Einstieg ins Unternehmen vor. Auch der Beirat BWL, der sich aus Unternehmen wie Otto, Signal Iduna oder Jungheinrich zusammensetzt, stellt sicher, dass sich die Studieninhalte an der Praxis orientieren.

Ab dem dritten Semester schärfen Sie Ihr berufliches Profil, indem Sie sich für eine Vertiefungsrichtung aus den Bereichen Marketing, Dienstleistungsmanagement, Rechnungs- und Prüfungswesen oder Supply Chain & Operations Management entscheiden. Das Besondere an diesem BWL-Studium: Das fünfte Semester verbringen Sie während eines integrierten Auslandssemesters an einer unserer Partnerhochschulen. USA, China, Chile, Südafrika – Sie entscheiden, welches Land und welche Hochschule Sie am meisten reizt. Im siebten Semester sammeln Sie während eines Praktikums Praxiserfahrung in einem Unternehmen. Die meisten Studierenden verfassen dort auch ihre Bachelor-Arbeit. Gut ausgebildet und mit Praxis- und Auslandserfahrung ausgerüstet steht Ihrer Karriere nichts mehr im Weg. 

Portrait von Prof. Dr. Thorsten Giersch

Studieninhalte

In den ersten Semestern lernen Sie solide Grundlagen in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre – darunter Finanzwirtschaft, Statistik, Mathematik oder auch Wirtschaftsprivatrecht. Nachdem Sie einführende Veranstaltungen besucht haben, entscheiden Sie sich im dritten Semester für eine Vertiefung Ihrer Wahl. Sie können wählen zwischen Dienstleistungsmanagement, Accounting, Auditing & Taxation, Marketing & Medien oder Supply Chain & Operations Management. Module in Business English und Soft Skills vervollständigen Ihren Stundenplan. Sie lernen beispielsweise Präsentationstechniken, stärken Ihre Kommunikationsfähigkeiten und besuchen Kurse zur Persönlichkeitsbildung. Das fünfte Semester ist ein integriertes Auslandssemester. In diesen Monaten studieren Sie im Ausland und sammeln Erfahrung an einer unserer Partnerhochschulen.

Großer Wert wird an der Hochschule auf den Praxisbezug gelegt. So erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um in Ihrem Berufsalltag Probleme schnell und kompetent lösen zu können. Im Wedeler Hochschulbund kooperieren namhafte Unternehmen der Metropolregion Hamburg wie Xing, die Otto Group oder Parship mit der FH, um direkt mit den Studierenden in Kontakt zu treten. Ein besonderes Highlight ist darüber hinaus das BWL-Projekt: Studierende bearbeiten im Team konkrete Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag von Unternehmen. Das siebte Semester verbringen Sie während eines Betriebspraktikums in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Die meisten Studierenden verfassen dort auch ihre Bachelor-Arbeit zu einer wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellung aus ihrer Vertiefungsrichtung. Nach Ihrem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die FH Wedel den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Vertiefungsrichtungen

Accounting, Auditing & Taxation

In dieser Vertiefungsrichtung erwerben Sie fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Rechnungslegung (Accounting) und Prüfungswesen (Auditing). Internationale Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung, Unternehmensbesteuerung und Prüfungswesen sind hier wichtige Studieninhalte. Großer Wert wird auf eine methodisch-konzeptionelle Ausbildung gelegt, damit Studierende auch im Job neue Problemstellungen sicher und schnell lösen können. Um einen engen Praxisbezug zu gewährleisten und um einen schnellen Einstieg in Praktika und Werkstudententätigkeiten zu ermöglichen, sind ausgewählte Kooperationspartner in die Lehrveranstaltungen integriert. Bei Fragen zu dieser Vertiefungsrichtung wenden Sie sich bitte an Prof. Stefan Weber.

Marketing & Medien

Die Bedürfnisse, Wünsche und Präferenzen der Kunden stehen beim Marketing an erster Stelle. Daher steht die marktorientierte Unternehmensführung im Zentrum dieser Vertiefungsrichtung. Durch den rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandel liegt ein weiterer Fokus auf den neuen Medien und ihrer Bedeutung für das Marketing. Marketing-Mix, Marketing & Medien sowie Marketing & Medienmanagement sind wichtige Studieninhalte, die sowohl theoretisch als auch praktisch erarbeitet werden. So lernen Sie den Marken- und Strategieprozess sowohl theoretisch als auch anhand praktischer Fallbeispiele kennen. Wenn Sie Fragen zu dieser Vertiefungsrichtung haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Alexander Fischer

Supply Chain & Operations Management

Durch die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte haben sich weltweit komplexe, globale Unternehmensnetzwerke und Güterstromsysteme gebildet. Diese effizient zu lenken, zu gestalten und zu entwickeln ist aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten wichtiger denn je. In dieser Vertiefungsrichtung werden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Logistik vermittelt. Wichtige Schwerpunktthemen, die theoretisch und praktisch erarbeitet werden, sind das Produktions-, Logistik und Beschaffungsmanagement. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Gunnar Harms

Dienstleistungsmanagement

Die Vertiefungsrichtung Dienstleistungsmanagement ist bewusst breit aufgestellt. Anhand unterschiedlicher Beispiele aus einzelnen Dienstleistungsfeldern werden übergeordnete Zusammenhänge verdeutlicht, die für das Unternehmen relevant sind. Treibende Kräfte sind hier die Digitalisierung der Wirtschaft und die zunehmende Serviceorientierung. Die Grundlagen der BWL aus den ersten beiden Semestern (Rechnungswesen, Unternehmensführung, IT, VWL, Marketing und Produktion) werden in dieser Vertiefungsrichtung aufgegriffen und spezifisch weiterentwickelt. Sie befassen sich beispielsweise mit Servicestrategien oder damit, wie Dienstleistungsqualität gemessen werden kann. Die Rolle von Kunde und Mitarbeiter im Serviceprozess oder Ansätze für ein erfolgreiches Dienstleistungscontrolling werden ebenfalls thematisiert. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Prof. Thorsten Giersch

Praxisprojekt

Im fünften und sechsten Semester haben Studierende die Möglichkeit, im BWL-Projekt reale Problemstellungen aus der Praxis zu bearbeiten. Unternehmen reichen dazu Projektthemen ein, die im Anschluss von Studierenden-Teams ausgewählt und bearbeitet werden. Ihre Aufgabe ist es, das Projekt zu strukturieren und zielorientiert durchzuführen. Betreut werden Sie dabei von den Unternehmen und Dozenten der FH Wedel. Das Projekt endet mit einer Präsentation und einem Ergebnisbericht. Eines der jüngsten Beispiele finden Sie hier.

Duales Studium

BWL können Sie in sieben Semestern auch dual studieren: Begleitend zum Studium sind Sie dann in einem unserer über 80 Kooperationsunternehmen tätig, das Ihr Studium finanziert.

In einem strukturierten Studienverlauf wechseln sich Praxisblöcke und Vorlesungsphasen und somit auch die Lernorte Hochschule und Unternehmen ab. Während der Vorlesungszeit belegen Sie in Vollzeit Seminare, hören Vorlesungen und schreiben im Anschluss Ihre Prüfungen. In der vorlesungsfreien Zeit liegen die betrieblichen Phasen. Sie wenden Ihr theoretisches Wissen in der Praxis an und schulen Ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Einbindung in betriebliche Abläufe erwerben Sie in Ihren Praxiseinsätzen wichtige Schlüsselqualifikationen. Detaillierte Informationen zum dualen Studium finden Sie hier.

Portrait von  Anke Amsel

Berufsaussichten

Unsere Absolventen genießen in Unternehmen einen hervorragenden Ruf als hoch qualifizierte, engagierte und dynamische Fach- und Führungskräfte. Rund 90 Prozent unserer Bachelor-Absolventen unterschreiben bereits vor Erhalt ihrer Abschlusszeugnisse einen Arbeitsvertrag. Ob Sie bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder großen Unternehmensberatung einsteigen oder als Marketingmanager bei einem Hersteller von Markenartikeln Ihre Karriere starten – mit Ihrer internationalen Erfahrung und praxisorientierten Ausbildung an der FH Wedel haben Sie beste Jobchancen. Unsere Absolventen arbeiten in internationalen Konzernen, öffentlichen Institutionen, mittelständischen Unternehmen oder Start-ups. Beschäftigungen im Dienstleistungssektor etwa bei Banken oder Versicherungen sind ebenso möglich wie in der Industrie oder der Logistik.

Studierende mit neuen Geschäftsideen werden von der Fachhochschule explizit dabei unterstützt, eigene  Start-ups zu gründen. Nicht nur Seminare und Workshops zum Thema Entrepreneurship helfen bei diesem Prozess – auch Professoren, die bereits selbst gegründet haben, stehen den Jungunternehmern mit Rat und Tat zur Seite. Mit Ihrem Bachelor-Abschluss ist auch der Weg für ein Master-Studium geebnet. Viele unserer Absolventen schließen den Master BWL an, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren.