Ansprechpersonen für besondere Beratungsangebote

Es gibt Situationen im Leben, die besondere Maßnahmen erfordern. Das gilt auch für ein Studium. Ob Sie nun ein Kind haben und trotzdem studieren möchten oder ein Handicap Sie einschränkt – wir versuchen, Ihnen in besonderen Situationen bestmöglich unter die Arme zu greifen.

Studieren mit Kind

Studieren mit Kind ist eine finanzielle und organisatorische Herausforderung. Vorlesungspläne und Prüfungsphasen kollidieren mit dem Tagesablauf einer Familie. Geeignete Betreuungsmöglichkeiten und zeitliche Flexibilität müssen gegeben sein.
Wir möchten studierende Eltern in ihrer Doppelrolle individuell unterstützen. In unmittelbarer Nähe zur Hochschule befindet sich ein Kindergarten. Aktuell können dort 140 Kinder vom Krippen- bis zum Einschulungsalter betreut werden.

 

Fröbel-Kindergarten Wasserstrolche
Ansprechpartnerin: Bettina Karwietz-Kerbl
Von-Linné-Straße 14
22880 Wedel

Telefon: 04103 / 905 29 94
E-Mail: wasserstrolche-wedel@froebel-gruppe.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6:30 bis 19 Uhr

 

Ansprechperson zum Studium mit Beeinträchtigung

Portrait von  Christian Krug

Die Fachhochschule Wedel hat sich zum Ziel gesetzt, Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen.

Umfassende Informationen zum Thema erhalten Sie von der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks.

 

 

 

 

Selbstverständlich sieht auch die Prüfungsverfahrensordnung (PVO) der FH Wedel entsprechende Regelungen vor. Christian Krug hilft Ihnen bei Fragen hierzu gerne weiter.

Vertrauensperson für sexuelle Belästigung, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt

Portrait von  Katharina Feindler

 

Den Hochschulangehörigen der FH Wedel wird Schutz vor sexualisierter Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt geboten. Dies umfasst alle Angestellten, Studierenden und Lehrbeauftragten.

Was ist sexualisierte Belästigung?

Jedes vorsätzliche, sexuell bestimmte Verhalten verbaler und nonverbaler Art, das die Würde der Betroffenen verletzt und von diesen nicht erwünscht ist.

Was kann dagegen getan werden?
Alle Hochschulangehörigen sind dafür verantwortlich, dass sexualisiertes diskriminierendes Verhalten und Gewalt unterlassen wird.

Maßnahmen der Prävention und der Aufklärung werden initiiert und unterstützt. Alle sind aufgefordert, Anregungen für präventive Maßnahmen zu geben. Verstöße werden durch die Dienstvorgesetzten, im Falle von Studierenden durch die Präsidentin bzw. den Präsidenten geahndet.

Es entstehen keine Nachteile für Betroffene, die ihre Rechte wahrnehmen und sich gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt wehren. Die Betroffenen werden ausdrücklich ermutigt, sexualisierte Belästigung und Gewalt nicht hinzunehmen. 

Wer hilft, wenn ein Mitglied der Hochschule sexuell belästigt wird? Die Vertrauensperson hilft bei sexualisierter Belästigung.

    Die Vertrauenspersonen

    • beraten Betroffene unter Wahrung strengster Vertraulichkeit,
    • vermitteln Kontakte zu juristischer und psychologischer Beratung,
    • informieren über aufsichtsrechtliche Anzeigeverfahren, straf- und zivilrechtliche Möglichkeiten und Konsequenzen und erläutern die Interventionskette der FH Wedel,
    • ergreifen sofortige Schutzmaßnahmen im Einvernehmen mit den Betroffenen,
    • begleiten die Betroffenen bis zur Beendigung der gewünschten Maßnahmen,
    • haben das Recht, auf Wunsch der Betroffenen das Vergehen den Dienstvorgesetzten oder im Falle von Studierenden dem Präsidenten zu melden,
    • handeln im Auftrag der Betroffenen im Sinne einer anwaltlichen Begleitung

    Informationen für Eltern

    Portrait von  Anke Amsel

    Viele Eltern möchten ihre Kinder bei der Wahl der Studienrichtung und einer geeigneten Hochschule unterstützen. Hier greifen wir ergänzend einige zentrale Kriterien heraus.

    Begehrte Arbeitskräfte: Aus Umfragen geht hervor, dass die Fachrichtungen Informatik sowie die Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sehr gefragt sind. Genau diese Bereiche deckt unser Studienangebot bestens ab.

    Enge Verzahnung von Lehre und Wirtschaft: Wir kooperieren mit vielen Unternehmen. Dadurch orientiert sich unsere Lehre inhaltlich an aktuellen Anforderungen der Berufswelt und unsere Studierenden lernen genau das, was sie für ihre Karriere brauchen.

     

    Exzellente Jobaussichten: Rund 90 Prozent unserer Bachelor-Absolventen unterschreiben bereits vor Erhalt ihrer Zeugnisse einen Arbeitsvertrag. Außerdem profitieren sie von unserem großen Partnernetzwerk.

    Auslandsaufenthalte: Viele Studierende verbringen ein Semester im Ausland. Wir ermuntern unsere Studierenden, ein Semester an einer unserer Partneruniversitäten zu verbringen und helfen gerne bei der Organisation. Denn ein Auslandsaufenthalt hilft nicht nur bei der Persönlichkeitsentwicklung. Er ist auch bei Arbeitgebern sehr gefragt.

     

    Psychologische Beratung

    Viele Studierende durchleben während ihres Studiums schwierige persönliche Lebensphasen oder akute Belastungs- und Krisensituationen, die sie manchmal nicht aus eigener Kraft überwinden können. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein steht ratsuchenden Studierenden mit psychologischer Unterstützung zur Verfügung und bietet in Kooperation mit Psychologen Hilfe in Beratungsangeboten an.

    Betroffene Studierende können sich Rat bei folgenden Krisensituationen suchen:

    • Lern- und Motivationsstörungen
    • Prüfungs- und Redeängsten
    • Schreibblockaden
    • Beziehungs- und Familienproblemen
    • persönlichen Problemen und krisenhaften Ereignissen wie Ängsten, Süchten, Trennungen, Krankheiten oder Todesfällen

    Die Studierenden der Fachhochschule Wedel können kostenfrei und ohne Krankenschein eine psychologische Erstberatung wahrnehmen. Dabei sind pro Fall fünf Beratungstermine möglich. Danach werden die Studierenden gegebenenfalls weitervermittelt.

    Erste Anlaufstelle kann das Psychologenteam des Studentenwerks in Lübeck sein, das ortsunabhängig Videoberatungen anbietet. Termine können per Mail an psychologen.wedelspam prevention@studentenwerk.sh oder unter Tel. 0451-29220-908 vereinbart werden.

    Telefonische Sprechzeiten: montags 9 - 12 Uhr, mittwochs 14.30 bis 16.00 Uhr, freitags 9 – 12 Uhr

     

    Die persönlichen Daten der Patienten sowie sämtliche Inhalte der Beratung unterliegen der Schweigepflicht und bleiben selbstverständlich vertraulich.
    Zusätzlich steht an der FH Wedel Prof. Dr. Häuslein den Studierenden als Vertrauensprofessor für die Klärung von Problemen und Konflikten zur Seite.

    Ansprechpartner

    Portrait von Prof. Dr. Andreas Häuslein