Das Bachelor-Studium E-Commerce kombiniert Informatik, BWL und spezielle Fächer wie Web-Analytics, Digital-Marketing oder Retailing, die Verbindung von Einzel- und Online-Handel. Die Grundlagen des Informatikteils sind Programmierung und Web-Technologien. Sie werden ergänzt durch Fächer wie Diskrete Mathematik, Statistik oder Operations Research, also mathematische Planungsrechnung. Betriebswirtschaftliche Fächer wie Marketing, Unternehmensführung oder Datenschutz & Medienrecht werden ebenfalls behandelt. Zusätzlich steht den Studierenden an der Hochschule spezielle Software zur Verfügung, beispielsweise um Webshops zu erstellen. Im Bachelor studieren Sie E-Commerce entweder mit Schwerpunkt Informatik oder Schwerpunkt Wirtschaft.
Schwerpunkt Informatik
Informatik bildet die technische Grundlage des Online-Handels. Ihre Funktionsweisen zu verstehen, ist für die spätere Arbeit im E-Commerce unverzichtbar. Entscheiden Sie sich für den Schwerpunkt Informatik, schulen Sie Ihre Kenntnisse in Programmierung und Software-Design. Weitere wichtige Themen sind Web-Anwendungen, Programmstrukturen oder Algorithmen & Datenstrukturen.
Schwerpunkt Wirtschaft
Auch im Schwerpunkt Wirtschaft ist Informatik unumgänglich: Sie ist die Basis für das Verständnis der Zusammenhänge. Dennoch liegt hier der Fokus auf betriebswirtschaftlichen Themen wie Marketing und Controlling. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Märkte, Strategien & Ressourcen, Finanzwirtschaft oder Datenschutz & Medienrecht.
Im sechsten Semester können Sie im Rahmen eines freiwilligen Auslandssemesters an einer unserer Partnerhochschulen Auslandserfahrung sammeln. Das siebte Semester verbringen Sie während eines Betriebspraktikums in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Die meisten Studierenden verfassen dort auch ihre Bachelor-Arbeit. Nach Ihrem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die FH Wedel den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).