Digitale Infosession

Schon jetzt den 21. Juni vormerken!

Die nächste digitale Infosession findet am 21. Juni um 18:30 Uhr statt. In einer halbstündigen Zoom-Präsentation informiert die Studiengangsleitung zu Studieninhalten, Vertiefungsrichtungen, Zulassungsvoraussetzungen und Karrierechancen. Fragen können im Anschluss direkt persönlich geklärt werden.

Eine Übersicht aller Infosessions für Bachelor- und Masterstudiengänge im Juni 2023 finden Sie hier.

Master E-Commerce

Profil des Studiengangs

Eckdaten:

Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienanfänger:
35 jährlich
Zulassung:
zulassungsfrei (ggf. mit Auswahlverfahren)
Studienformen:
Vollzeit, Teilzeit (auf Antrag), Master+
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studiengangsprofil:
anwendungsorientiert
Bewerbungsfrist:
31. August für das Wintersemester
28. Februar für das Sommersemester
Studienbeginn:
1. Oktober für das Wintersemester
1. April für das Sommersemester
Auslandssemester:
individuell planbar
Semestergebühren:
2.370 EUR in Vollzeit

Fachanteile:

E-Commerce an der FH Wedel

In 2011 startete die Fachhochschule Wedel bei Hamburg in Kooperation mit der Otto Group den bundesweit ersten konsekutiven Master-Studiengang E-Commerce. Seitdem vertiefen die Studierenden darin ihr Wissen nicht nur im E-Commerce, sondern auch allgemein im Digital Business, sodass sie später im gesamten Online-Umfeld erfolgreich arbeiten. Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Gestaltung und dem Management digitaler, transaktionsorientierter Geschäftsmodelle. Dabei werden neben dem digitalen Handel auch viele weitere Branchen wie Finance & Versicherungen, Konsumgüter des täglichen Bedarfs oder Industriegüter berücksichtigt, die sich alle der Digitalisierung von Kundenbeziehungen stellen müssen.

Wichtige Themen sind Geschäftsmodelle im E-Commerce, das Management von modernen Plattformarchitekturen, Change-Management oder die datenbasierte Gestaltung von Kundenbeziehungen. Darüber hinaus lernen Sie, wissenschaftlich zu arbeiten und schulen Ihr analytisches Denkvermögen. So werden Sie optimal auf Ihre Master-Thesis vorbereitet.

Der Bezug zur Praxis wird an der FH Wedel großgeschrieben. Während Ihres Studiums lernen Sie viele Unternehmen kennen und knüpfen bereits früh Kontakte in die Berufswelt. Es bestehen unter anderem Kooperationen zur Otto Group samt Firmen wie der bonprix Handelsgesellschaft mbH, About You oder der Hermes Gruppe, zur Tchibo GmbH, zur MOIA GmbH oder der Trakken GmbH. Möglich macht dies der Wedeler Hochschulbund, der Förderverein der Hochschule. Kleine Arbeitsgruppen und ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden schaffen an der Hochschule eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre. Da sich die Studieninhalte stark an der beruflichen Praxis orientieren, haben unsere Absolventinnen und Absolventen beste Karrierechancen.

Übrigens: Unsere Studierenden betreiben einen eigenen E-Commerce-Blog, genannt Webspotting. Hier informieren sie zu neuen Strömungen und Trends im Bereich Digital Business, regen zum Austausch an und helfen ihren Kommilitonen dabei, interessante Kontakte zu knüpfen. Themen aus der Forschung und dem Studienalltag stehen im Vordergrund und sollen neue Impulse und Ideen im Themenfeld E-Commerce geben.

Studieninhalte

Im Vordergrund des Master-Studiums E-Commerce stehen die Gestaltung und das Management digitaler, transaktionsorientierter Geschäftsmodelle: E-Commerce Geschäftsmodelle, strategisches Change-Management, die intelligente Nutzung von Kundendaten, E-Commerce-Plattformen und ihre zugrunde liegende Architektur, Customer-Relationship-Management und IT-Management sind zentrale Themen. So beschäftigen Sie sich beispielsweise mit den Konzepten der digitalen Ökonomie und der Entwicklung des E-Commerce. Sie lernen, Geschäftsmodelle zu analysieren und deren Erlösquellen zu identifizieren. Daher sind die Wertschöpfungskette im Handel, die Architektur von E-Commerce-Plattformen sowie deren Optimierung und die Sortimentsplanung essentielle Bestandteile des Stundenplans. Natürlich spielt auch die IT eine Rolle: Sie lernen beispielsweise, ausgewählte Online-Tools bei der Sortimentsgestaltung und der Absatzprognose einzusetzen.

Neben fundiertem Fachwissen erwerben Sie Fähigkeiten, die Sie für Führungsaufgaben qualifizieren, beispielsweise durch Soft-Skill-Trainings, Kurse zur Netzwerkbildung oder teambasierte Projektarbeiten. So lernen Sie, Eigenverantwortung zu übernehmen, sich selbst zu organisieren und Ergebnisse zu präsentieren. Nachdem Sie alle Prüfungen bestanden und Ihre Abschlussarbeit verfasst haben, verleiht Ihnen die FH Wedel den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).

Master+

Den Master-Studiengang E-Commerce können Sie auch in Kooperation mit einem Unternehmen studieren. Im Studium Master+, welches inhaltlich dem regulären Master-Studium entspricht, sind Sie begleitend zum Studium in einem Unternehmen tätig, das Ihnen das Studium finanziert und ein festes Gehalt zahlt. Im Master+ können Sie sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studieren. Aktuelle Stellenausschreibungen unserer Kooperationsunternehmen finden Sie in der Studienplatzbörse. Wenn Sie berufsbegleitend studieren möchten, bietet sich auch ein Teilzeitstudium an. Anke Amsel, Koordinatorin des dualen Studiums, beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um Master+ und unterstützt Sie bei der Suche nach einem möglichen Kooperationsunternehmen.

Berufsaussichten

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in Unternehmen sehr gefragt und gelten als hoch qualifizierte, engagierte und dynamische Fach- und Führungskräfte. Viele von ihnen haben bereits während des Studiums in einem Unternehmen gearbeitet und starten mit wertvoller Praxiserfahrung in ihre berufliche Laufbahn. Sie arbeiten nicht zwingend im Online-Handel, sondern im Digital Business allgemein. Viele von ihnen beginnen ihre Karriere im Produktmanagement und digitalen Fachabteilungen erfolgreicher Konzerne oder im digitalen Marketing bei etablierten Herstellern und spezialisierten Agenturen. Hier kümmern sie sich darum, ein Unternehmen oder ein Angebot auf dem digitalen Markt zu positionieren und erfolgreich zu machen. Durch ihr Wissen im Bereich Informatik werden sie auch als Analytics-Manager tätig und befassen sich in erster Linie mit Daten, aus denen Unternehmen Trends und Kundenbedürfnisse ableiten können. Das Category-Management und die Shop-Entwicklung sind zwei weitere beliebte Einsatzgebiete.

Studierende mit neuen Geschäftsideen werden von der Hochschule explizit dabei unterstützt, eigene Start-ups zu gründen. Nicht nur Seminare und Workshops zum Thema Entrepreneurship helfen bei diesem Prozess – auch Professoren, die bereits selbst gegründet haben, stehen den Jungunternehmern mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Sie nach Ihrem Abschluss weiterhin wissenschaftlich arbeiten möchten, besteht auch die Möglichkeit zu promovieren. Die Fachhochschule Wedel unterstützt Sie gern bei diesem Vorhaben.