SmartArea

Primär haben wir die SmartArea als Laborbereich für den Studiengang Smart Technology erschaffen. Unsere Studierenden finden dort ein Umfeld, in dem sie kreativ und praxisnah arbeiten können. Es ist aber ausdrücklich erwünscht, dass alle Fachbereiche diese Möglichkeiten nutzen und sich mit Projekten und/oder Arbeiten in der SmartArea ausprobieren und das Lab sowie den Smart Room als Produktions- und Ausstellungsfläche nutzen.

youtube preview

Video wird nicht angezeigt, weil Drittanbieter-Cookies nicht zugelassen sind.

Von der Idee bis zum fertigen Prototypen entstehen hier smarte Lösungen. Zunächst für den "Hausgebrauch" (Smart Home), aber auch Anwendungen im Bereich Ambient Assisted Living (altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben) oder Smart Grid (kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln) sind denkbar und geplant.

Die SmartArea befindet sich im 1. Obergeschoss des Hochschulgebäudes in den Räumen 108 bis 111.

Ausstattung

Der Laborbereich Smart Technology umfasst drei Räume:

Im Projektraum für Projektentwicklung finden kreative und organisatorische Prozesse rund um Projektfindung, Projektdefinition und Projektsteuerung statt. Neben Whiteboards für das kooperative Entwickeln von Ideen in gemeinsamen Besprechungen, einer Projektionsfläche für Projektstatuspräsentationen und einer Pinnwand für Arbeitsorganisation durch verschiedene agile Methoden stehen den Studierenden auch PC-Arbeitsplätze, ein Elektronik-Bereich und verschließbare Lagerplätze für Halbzeuge oder Bauteile zur Verfügung. Vom rechnergestützten Design von Gehäuseteilen bis hin zum digitalen Entwurf elektronischer Schaltungen können hier alle Arbeitsschritte vollzogen werden, die ein erfolgreiches Projekt im Bereich Smart Technology beinhaltet. Die Ausstattung orientiert sich dabei an etablierter Software, sodass synergetische Effekte mit anderen Fachbereichen der Hochschule, insbesondere der Technischen Informatik und dem Wirtschaftsingenieurwesen, unterstützt werden.

Das SmartLab ist unsere Werkstatt für schnelle Prototypenentwicklung. Hier können die zuvor im Projektraum vorbereiteten Ideen praktisch umgesetzt werden. Dabei steht zielführende Arbeit im Vordergrund. Neben einem 3D-Drucker und Laserschneider gehört auch eine breite Auswahl an Werkzeugen zur Bearbeitung der primären Werkstoffe Holz und Polymethylmethacrylat zur Ausstattung. Für Projekte, deren Bearbeitung hohe Genauigkeit oder deren Bauteile härtere Werkstoffe benötigen, ist eine Kooperation mit der Fertigungstechnik möglich.

Das SmartLab selbst ist ausgestattet mit einem 3D-Drucker der neuesten Generation. Er verfügt über einen extrem großen Bauraum, um nicht nur Kleinteile fertigen zu können. Zwei Druckköpfe ermöglichen eine Vielzahl an Anwendungen wie beispielsweise synchrones Drucken von Objekten, Druck mit zwei Farben in einem Objekt oder zwei verschiedenen Materialien. Der Lasercutter ist ein vielfältiges Fertigungsgerät beim Prototyping. Eine Vielzahl von Materialien lassen sich damit auf Zehntel Millimeter genau Laserschneiden oder gravieren. Die Leistung des Cutters reicht dabei aus, um selbst dickere Sperrholzplatten beispielsweise für den Gehäusebau exakt zuzuschneiden oder Material wie Acryl oder Plexiglas für mechanische Komponenten wie Zahnräder zu fertigen.

Im Showroom “SmartHome Applications” untersuchen die Studierenden die Ergebnisse ihrer abgeschlossenen Projekte in der dafür bereitgestellten Testumgebung auf Praxistauglichkeit. Dabei streben wir bewusst die unauffällige Integration von Technik in den alltäglichen Lebensraum an. Aus diesem Grund ist der Showroom einem durchschnittlichen Ein-Zimmer-Apartment nachempfunden. Die Herausforderung an die Studierenden ist es, die natürliche Funktion bereits bestehender Einrichtungsgegenstände nicht zu behindern. Ziel ist die Kombination mit etablierten Produkten aus dem Bereich SmartHome, Ambient Assisted Living oder Heimautomation. Dabei steht die Entwicklung offener, erweiterbarer Systeme vor dem einfachen Verwenden bestehender proprietärer Technologien.

Einsatz in Lehre und Forschung

Die Werkstatt steht allen Studierenden und Mitarbeitern der FH Wedel zur Verfügung. Durch die Anwesenheit von Mitgliedern unterschiedlichster Fachrichtungen üben sie gleichzeitig, fachübergreifende Impulse einzuholen und schätzen zu lernen.

Betreuung

Portrait von