Unsere Absolventen kommen fast in jedem Unternehmen unter, das mit Technik zu tun hat. Denn im Zuge der Digitalisierung entstehen viele Jobs an der Schnittstelle zwischen IT und Technik. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: IT-Ingenieure finden Arbeit in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Energie- und Medizintechnik, in Unternehmen der Elektroindustrie oder des Maschinen- oder Fahrzeugbaus. Sie steuern Industrieanlagen, bauen Rechnernetze auf oder programmieren technische Anwendungen, um Kommunikations- und Datenströme zu organisieren. Auch sind sie in Forschung und Entwicklung oder im öffentlichen Dienst beschäftigt. Da der Informatikanteil im Studium sehr hoch ist, können Studienabgänger auch problemlos im IT-Bereich unterkommen.
Ein klassisches Einsatzgebiet ist das Systemingenieurwesen. Dort werden komplexe Produkte entwickelt, an denen sowohl Ingenieure als auch Informatiker beteiligt sind. Im norddeutschen Raum ist in diesem Bereich die Luftfahrtbranche mit Firmen wie Airbus oder Lufthansa vertreten sowie viele Zulieferer und Beratungsgesellschaften. Auch in der Medizintechnik mit Firmen wie Philips sowie der Energietechnik mit Unternehmen wie Tennet oder Siemens Gamesa Renewable Energy werden IT-Ingenieure gebraucht. Ein weiteres Einsatzgebiet für Absolventen ist die digitale Fertigung, also die Industrie 4.0. Alle produzierenden Betriebe im norddeutschen Raum sind auf der Suche nach Ingenieuren mit weitreichenden IT-Kenntnissen, beispielsweise Jungheinrich, Tesa, Beiersdorf und viele andere.
Unsere Absolventen genießen in Unternehmen einen hervorragenden Ruf als hochqualifizierte, engagierte und dynamische Fach- und Führungskräfte. Rund 90 Prozent schließen bereits vor Erhalt ihrer Abschlusszeugnisse einen Arbeitsvertrag ab. Studierende mit neuen Geschäftsideen werden von der Hochschule explizit dabei unterstützt, eigene Start-ups zu gründen. Nicht nur Seminare und Workshops zum Thema Gründen helfen bei diesem Prozess – auch Professoren, die bereits selbst gegründet haben, stehen den Jungunternehmern mit Rat und Tat zur Seite. Nach Ihrem Bachelor-Abschluss können Sie entweder in den Beruf einsteigen oder einen Master-Studiengang im Ingenieur- oder Informatikbereich anschließen, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren. Hier eignet sich beispielsweise der englischsprachige Master IT-Engineering, aber auch der Master in Wirtschaftsingenieurwesen oder der Master Informatik.