Digitale Infosession

Schon jetzt den 14. Juni vormerken!

Die nächste digitale Infosession findet am 14. Juni um 18:30 Uhr statt. In einer halbstündigen Zoom-Präsentation informiert die Studiengangsleitung zu Studieninhalten, Vertiefungsrichtungen, Zulassungsvoraussetzungen und Karrierechancen. Fragen können im Anschluss direkt persönlich geklärt werden.

Eine Übersicht aller Infosessions für Bachelor- und Masterstudiengänge im Juni 2023 finden Sie hier.

Bachelor Angewandte Wirtschaftspsychologie

- Akkreditierung steht noch aus -

Profil des Studiengangs

Eckdaten:

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienanfänger:
60 jährlich
Zulassung:
zulassungsfrei (ggf. mit Auswahlverfahren)
Studienformen:
Vollzeit, Teilzeit (auf Antrag), dual
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studiengangsprofil:
anwendungsorientiert
Bewerbungsfrist:
31. August für das Wintersemester
28. Februar für das Sommersemester
Studienbeginn:
1. Oktober für das Wintersemester
1. April für das Sommersemester
Auslandssemester:
integriert
Semestergebühren:
1.650

Fachanteile:

Angewandte Wirtschaftspsychologie an der FH Wedel

Voraussichtlich ab Oktober 2023 unter Vorbehalt

Wirtschaftspsychologie ist gefragt, wenn Wirtschaft und menschliches Verhalten aufeinandertreffen. Sie haben einen Blick für das Ganze und achten darauf, dass Produkte am Markt funktionieren und sich gleichzeitig wirtschaftlich rentieren. Durch ein integriertes Auslandssemester sind Sie auch für den internationalen Arbeitsmarkt bestens gerüstet.

Das Bachelor-Studium Angewandte Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Wedel bei Hamburg ist vielseitig: Studierende belegen naturwissenschaftliche Fächer wie Informatik und Mathematik; aber auch Fächer aus dem Wirtschaftsbereich wie Controlling, Management und Marketing. Ab dem fünften Semester wählen Sie eine Vertiefungsrichtung aus den Bereichen Marketing & Vertrieb oder Servicemanagement. Das sechste Semester verbringen Sie an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland. Ob China, USA, Südafrika oder Schweden – die FH Wedel verfügt über ein großes internationales Netzwerk und hilft Ihnen bei der Organisation des Auslandssemesters.

Es ist uns wichtig, Sie nicht nur fachlich gut auszubilden, sondern Ihnen auch beste Voraussetzungen für eine lange Karriere zu verschaffen. Daher ist der Praxisanteil durch Übungen, Fallbeispiele und Workshops sehr hoch. Indem Unternehmensvertreter Vorlesungen und Seminare halten, bekommen Sie nicht nur wichtige Einblicke in den Berufsalltag, sondern knüpfen bereits früh eigene berufliche Kontakte. Dies hilft Ihnen später, spannende Praktikumsplätze zu finden, als Werkstudent Ihr Studium zu finanzieren oder Ihre Abschlussarbeit in einem attraktiven Unternehmen zu schreiben. Der Fachbereich kooperiert bereits mit vielen Unternehmen im Hamburger Großraum. Möglich macht dies nicht zuletzt der Förderverein der FH Wedel, der Wedeler Hochschulbund, der sich für einen regen Austausch zwischen Wirtschaft und Hochschule einsetzt.

Portrait von Prof. Dr. Alexander Fischer

Vertiefungsrichtungen

Servicemanagement

Ihr Ansprechpartner für diese Vertiefungsrichtung ist Prof. Thorsten Giersch

 

 

Marketing & Vertrieb

Ihr Ansprechpartner für diese Vertiefungsrichtung ist Prof. Alexander Fischer

Duales Studium

Angewandte Wirtschaftspsychologie können Sie in sieben Semestern auch dual studieren: Begleitend zum Studium sind Sie dann in einem unserer über 80 Kooperationsunternehmen tätig, das Ihr Studium finanziert.

In einem strukturierten Studienverlauf wechseln sich Praxisblöcke und Vorlesungsphasen und somit auch die Lernorte Hochschule und Unternehmen ab. Während der Vorlesungszeit belegen Sie in Vollzeit Seminare, hören Vorlesungen und schreiben im Anschluss Ihre Prüfungen. In der vorlesungsfreien Zeit liegen die betrieblichen Phasen. Sie wenden Ihr theoretisches Wissen in der Praxis an und schulen Ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Einbindung in betriebliche Abläufe erwerben Sie in Ihren Praxiseinsätzen wichtige Schlüsselqualifikationen. Detaillierte Informationen zum dualen Studium finden Sie hier.

Portrait von  Anke Amsel