Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Ab ins Ausland!

Wer im Wintersemester 2023/2024 an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchte, muss sich bis zum 15. März dafür bewerben. Bei der Bewerbung werden drei ausländische Hochschulen angegeben. In Ihrer Auswahl können Sie Erasmus+-Partnerhochschulen und Partnerhochschulen außerhalb des Erasmus+-Programms mischen. Das ausgefüllte Bewerbungsformular reichen Sie im International Office ein. Bitte beachten Sie, dass an den Partneruniversitäten eigene Deadlines gelten. Die entsprechenden Formulare, nähere Informationen und alle Termine finden Sie auf dem Handout-Server im Ordner "1-International-Office". Eine Übersicht über die Partnerhochschulen finden Sie hier.

Save the date – Feierliche Zeugnisverleihung

Am Freitag, den 24. März, werden die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Wedel im feierlichen Rahmen verabschiedet. Die Abschlussfeier findet im Audimax der Hochschule statt. Beginn ist um 16 Uhr. Die Ausleihe der Roben für Absolventinnen und Absolventen beginnt um 15 Uhr. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ist zudem eine Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab erforderlich. Pro Absolventin oder Absolvent sind bis zu drei Begleitpersonen möglich. Bitte melden Sie sich hier  an. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Im Rahmen der Zeugnisvergabe verleiht der Förderverein der Hochschule, der Wedeler Hochschulbund e.V. Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Die Dauer der Veranstaltung beläuft sich insgesamt auf etwa 90 Minuten.

Energiespar-Challenge - Mitmachen und gewinnen!

Energiesparen ist wichtiger denn je und kommt nicht nur dem Klima und der Umwelt zugute, sondern auch der Energiesicherheit – und dem eigenen Portemonnaie. Um der Energieknappheit entgegenzuwirken und einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ruft die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschulen Schleswig-Holsteins zur Teilnahme an der Energiespar-Challenge der EKSH auf: vom 1. bis zum 28. Februar 2023 heißt es „Mission Energiesparen“! Im Zentrum der vierwöchigen Aktion, an der sich neben der Fachhochschule Wedel sieben weitere Hochschulen Schleswig-Holsteins beteiligen, steht die Smartphone-App „2zero“, die den Nutzerinnen und Nutzern verschiedene Challenges zur Energieeinsparung und zur Ressourcenschonung stellt. Die auf einem Gamification-Ansatz basierende App und die dort gestellten Challenges helfen den Teilnehmenden spielerisch CO₂, Energie und Geld zu sparen. Die kurzfristig zu meisternden Aufgaben und das dazu vermittelte Hintergrundwissen können einen langfristigen und bewussteren Umgang mit Energie und Ressourcen in Zeiten der Klima- und Energiekrise herbeiführen. Außerdem gibt es neben Prestige auch großartige Sachpreise, wie ein Bambus-E-Bike im Wert von über 4.000 Euro sowie Balkonkraftwerke und Solar-Ladegeräte für Smartphones und Tablets, zu gewinnen. Die Aufgaben können allein oder in Teams und ortsunabhängig zu Hause, auf dem Campus oder auch im Urlaub erledigt werden. Welche Hochschule stellt die meisten Teilnehmenden und sammelt die meisten Klimapunkte? Mitmachen lohnt sich! Text: EKSH/kfe

Assistenzvergabe läuft noch bis zum 4.2.

In allen Bachelor- und einzelnen Master-Studiengängen ist die Leistung "Assistenz" fester Bestandteil. Diese ermöglicht einen Seitenwechsel der besonderen Art. Die Studierenden können die Perspektive der Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden der Fachhochschule Wedel einnehmen und den Lehrbetrieb tatkräftig unterstützen. Das Aufgabenfeld kann dabei ganz unterschiedlich sein, typisch ist eine Lehrassistenz, beispielsweise als Tutor:in einer Mathe- oder Informatikveranstaltung. Auch die Begleitung von Planspielen und die Unterstützung von Forschungsarbeiten ist möglich. Daneben gibt es Einsatzmöglichkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder International Office. Die aktuellen Angebote sind unter https://assistenz.fh-wedel.de/ einsehbar. Die Anmeldefrist läuft noch bis Samstag, den 4. Februar.

Digitale Transformation im Gesundheitswesen

Der Kostendruck im deutschen Gesundheitswesen steigt, der Fachkräftemangel stellt Kliniken vor vielfältige Herausforderungen. Weltweit setzen Gesundheitssysteme in der Bewältigung auf die digitale Transformation. Wie kann diese in Deutschland gelingen? Wo steht das deutsche Gesundheitssystem in Bezug auf die Digitalisierung und wie sieht der Blick in die Zukunft aus? Antworten liefert Henning Schneider, Chief Information Officer (CIO) der Asklepios Kliniken, im Kolloquium am Mittwoch, 18. Januar, um 17 Uhr in Hörsaal 6. Er stellt den Status Quo der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssektor unter Berücksichtigung des gesetzlichen Rahmens vor. Konkretisiert wird das Thema durch die Präsentation der Digitalstrategie der Asklepios Kliniken sowie eines Projektbeispiels. Neben dem Vortrag bleibt Zeit für Fragen und persönliche Einblicke in das Arbeitsumfeld eines Chief Information Officer. Zum Referenten: Im Oktober 2016 übernahm Henning Schneider als CIO die Leitung des Konzernbereichs IT der Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA. Seit 2008 verantwortete Herr Schneider die Umsetzung der elektronischen Patientenakte und die Leitung des Bereichs für medizinische IT-Systeme am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). In Hamburg geboren studierte er Informatik und Betriebswirtschaft an der Universität Hamburg und begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2000 bei Siemens Business Services als Senior Consultant für eBanking-Systeme. Später änderte er seine Fachrichtung in den Healthcare Sektor der Siemens AG und verantwortet dort als Programm Manager strategische Großprojekte und eHealth-Lösungen zur Verbesserung klinischer Abläufe in und zwischen Krankenhäusern.  Überblick Was: Digitalisierung im Gesundheitssektor und bei den Asklepios Kliniken Wann: Mittwoch, 18. Januar, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6 Foto: Asklepios Kliniken

Investition in die Zukunft

Wer auf der Suche nach einem zukunftssicheren Studium ist, wird an der Fachhochschule Wedel fündig: Die Bewerbungsfrist für alle Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Informatik, Technik oder Wirtschaft für den Studienbeginn im April läuft noch bis zum 28. Februar 2023.  Das Studienangebot an der FH Wedel umfasst zwölf Bachelor-Studiengänge und neun Master-Programme, verteilt auf die Bereiche der Informatik sowie die Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Eine große Auswahl ist insbesondere im Informatik-Umfeld gegeben. Zu den Bachelor-Studiengängen mit IT-Fokus zählen Computer Games Technology, Informatik, Medieninformatik, IT-Sicherheit, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik. Der Studiengang E-Commerce bietet die Wahl zwischen einer stärker informatikorientierten und einer wirtschaftlich fokussierten Ausrichtung. Im Oktober 2022 frisch gestartet ist der Master-Studiengang Sustainable & Digital Business Management, der Fachkräfte für die nachhaltige Ausrichtung und Transformation in Unternehmen ausbildet. Insgesamt hat Interdisziplinarität an der Hochschule eine große Bedeutung. So liegen die Bachelor-Studiengänge IT-Ingenieurwesen, Data Science & Artificial Integlligence, Smart Technology und IT-Management, Consulting & Auditing an der Schnittstelle zur Informatik mit integrierten naturwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Studieninhalten. Darüber hinaus zählen die klassischen Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen zum Programm der Hochschule. Erstsemesterangebote für einen guten Start ins Studium Um Studienanfängern die Orientierung zu Studienbeginn und den Einstieg ins Studium zu erleichtern, lädt die Fachhochschule Wedel jeweils zu einer Orientierungswoche noch vor dem Semesterstart ein. Die Erstsemester können sich mit den studentischen Angeboten in der Hochschule oder auch der Nutzung der Infrastruktur vertraut machen. Themen wie Lerntheorie oder die Studienfinanzierung vervollständigen das Angebot der Orientierungswoche. Erstsemester in den Bachelor-Studiengängen können darüber hinaus parallel den „Brückenkurs Mathematik“ belegen. Der Kurs soll ihnen helfen, Wissenslücken in dem für alle Studiengänge der Hochschule relevanten Fach Mathematik zu schließen und sich Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme zu verschaffen. Die Orientierungswoche und der „Brückenkurs Mathematik“ starten am 3. April. Der erste Vorlesungstag ist der 12. April. Einfaches Bewerbungsverfahren Das Anmeldeverfahren für ein Studium an der FH Wedel ist im Detail hier  beschrieben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerberportal. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Rückfragen zu Bewerbungen nimmt das Studierendensekretariat unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder der E-Mail sekretariat@fh-wedel.de entgegen.

Durchstarten mit dem Deutschlandstipendium

Zum Sommersemester 2023 vergibt die Fachhochschule Wedel vier Deutschlandstipendien an Studienanfänger und jetzige Studierende der Hochschule. Stipendiatinnen und Stipendiaten dieses Programms erhalten eine monatliche Förderung von 300 Euro. Die Kosten teilen sich der Bund und private Förderer, im Fall der FH Wedel die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e. V. Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und nehmen Vorbildrollen ein durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Ziel der Initiative Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist es, jungen Menschen eine anspruchsvolle Ausbildung zu ermöglichen. Das Studium mit finanzieller Unterstützung meistern Wer im Frühjahr 2023 ein Studium in Informatik, Technik oder Wirtschaft an der FH Wedel starten möchte oder bereits dort studiert, kann sich noch bis zum 15. März für das Stipendium bewerben. Eine Bewerbung ist auch mit einer durchschnittlichen Abiturnote möglich. Denn ebenso außerschulische Interessen, beispielsweise die Teilnahme an der Software Challenge oder soziales Engagement, werden beim Auswahlverfahren positiv bewertet. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Evaluierung zur Verbesserung der Lehre

Die Evaluierung der Lehre für das laufende Semester beginnt am 6. Januar um 18 Uhr ist über die interne Webseite zu erreichen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, bitten wir alle Studierenden der Fachhochschule sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, sich bis Samstag, den 14. Januar, bis 16 Uhr rege daran zu beteiligen. Die Antworten sind Anregungen und eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung des Lehrangebots. Auch für die Reakkreditierung der Studiengänge ist die Evaluation unverzichtbar. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Vielen Dank für die Unterstützung!