Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Herausforderungen beim Schutz kritischer Infrastruktur

Energie- und Wasserversorgung, Verkehr, Medizin – das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sieht zum Schutz kritischer Infrastruktur verschiedene Systeme zur Angriffserkennung vor. Daraus ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für betroffene Unternehmen. Welche das explizit sind und wie die Systeme zur Angriffserkennung umgesetzt werden können, erläutern Stephan Ernst, Julian Grass-Rieckmann und Manuela Mehlbreuer von der Trigonum GmbH im Kolloquiumsvortrag am Mittwoch, 10. Januar, um 17 Uhr in Hörsaal 6. Trigonum Consulting erstellt Sicherheitskonzepte für Unternehmen zum systematischen Aufbau von Sicherheitsstrukturen, hilft bei der Identifikation von Risiken im Bereich Datenschutz und berät in Fragestellungen rund um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Der Vortrag findet auf Englisch statt. Die Agenda Ausgangslage Hintergrund der Einführung Systeme zur Angriffserkennung (SzA) Kritische Infrastrukturen Rechtliche Grundlagen/ Anforderungen an SzA Vorteile / Nachteile von SzA Trigonum Modell: Ablaufplan zur rechtskonformen Einführung von SzA in Unternehmen Erfahrungen / Fazit / Ausblick Die Referenten Stephan Ernst, Geschäftsführer der Trigonum GmbH, ISO 27001 Auditor TÜV Rheinland/TÜV Süd, Consultant und externer Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter Julian Grass-Rieckmann, Senior Consultant bei der Trigonum GmbH, Auditor, externer Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter Manuela Mehlbreuer Masterabsolventin der FH Wedel, Consultant im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit Überblick Was: Kolloquium " Systeme zur Angriffserkennung - Welche Herausforderungen existieren für KRITIS-Unternehmen in der Praxis zur ordnungsgemäßen und rechtskonform Implementierung nach dem BSIG?“ Wann: Mittwoch, 10. Januar, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 6

Gründungspreis für digitale Innovationen für toern

Auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung wurde das Startup toern  als eines von 21 Gründungsteams vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Gründungspreis für digitale Innovationen ausgezeichnet. Jonas Zeuner, Absolvent des Master-Studiengangs E-Commerce der Fachhochschule Wedel, hat bereits während des Studiums mit dem Gedanken an eine eigene Gründung gespielt. Nach dem Abschluss war es dann soweit und der Gründungsprozess wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Startup Bridge gestartet. toern revolutioniert Retouren Retouren werden direkt an die nächste Kundin oder den nächsten Kunden verschickt, so werden unnötige Umwege beispielsweise über ein Logistikcenter vermieden und der Retourenprozess wird damit klimafreundlicher gestaltet – das ist die Gründungsidee des Startups toern. Diese hat Jonas gemeinsam mit seiner CoFounderin Alena Schneck beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des BMWK eingereicht. Die erfolgversprechendsten 21 Gründungsideen hatte eine Fachjury aus insgesamt 220 Bewerbungen ausgewählt. Auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung am 21. November in Jena nahmen Jonas und Alena den Gründungspreis von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die digitale Wirtschaft und Startups, entgegen. „Dieser Preis ist nicht nur eine Anerkennung für unsere unermüdlichen unternehmerischen Handlungen, sondern ein klares Signal: Deutschland setzt auf Pionierarbeit und fördert die, die bereit sind, Wände einzureißen“, sagt Jonas. Die Gewinnerteams profitieren neben einer finanziellen Förderung zudem von individuellen Coaching- und Vernetzungsangeboten. Foto © BMWK/Philipp Kirschner

Zocken beim Mario-Kart-Turnier

Du bist Profi im Umgang mit Nintendo Switches und gibst den Ton an beim Spiel Mario Kart? Dann ist das E-Sport-Event der Fachhochschule Wedel am Donnerstag, 7. Dezember, ab 15:30 Uhr in Seminarraum 8 genau das Richtige für dich. Wer bisher nur wenig oder keine Erfahrung mit dem Spiel gesammelt hat, ist dennoch herzlich willkommen. Gestartet wird mit mehreren Vorrunden, deren Gewinner:innen anschließend gegeneinander antreten. Die ersten drei Plätze werden mit kleinen Preisen belohnt. Das Equipment wird seitens der Hochschule gestellt. Eine Anmeldung  ist bis zum 5. Dezember erforderlich.

Business Intelligence: weniger Mode, mehr Methode!

Aus Daten Wettbewerbsvorteile zu ziehen – das ist das erklärte Ziel in fast allen Unternehmen. Integration, Analyse und Visualisierung von Daten stehen ganz oben auf der Agenda. Business Intelligence ist gefragt! Wie aber sieht das konkret aus? Wie macht man Daten so zugänglich, dass sie in der Hektik des Tagesgeschäfts verlässlich genutzt werden können? Diagramme erweisen sich dabei eher als Umweg. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigen Dr. Gerald Butterwegge  und Arne Tunsch von der Bissantz & Company GmbH was bei der Datenvisualisierung alles schiefgehen kann und geben Tipps, wie man es besser macht. Thematisiert wird außerdem, wie auch die Datenbasis professionell aufgebaut wird: durch eine werkzeuggestützte, automatisierte Datenmodellierung und ‑aufbereitung von den Rohdaten bis zur fertigen Anwendung mit einer gut lesbaren, integren Darstellung auf dem Smartphone. Bissantz & Company ist ein deutsches Softwareunternehmen und spezialisiert auf Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse, der Planung und des Reporting. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet, ist bis heute inhabergeführt und eigenfinanziert und mit eigenen Standorten in Nürnberg, Hamburg und der Schweiz am Markt. Lösungen von Bissantz werden in unterschiedlichsten Branchen, im Mittelstand wie in Großunternehmen genutzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Automation betriebswirtschaftlicher Analysen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Überblick Was: Kolloquium "Business Intelligence: weniger Mode, mehr Methode!“ Wann: Mittwoch, 29. November, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 6

Lernst du schon oder prokrastinierst du noch?

"Manchmal tun wir Dinge nicht, obwohl es keinen guten Grund dafür gibt. Wir quälen uns mit der Aufgabe herum, schieben sie auf später und gönnen uns gleichzeitig keine Freizeit, weil wir ja "eigentlich" noch etwas tun müssten. Dieses häufig irrationale und schwer zu verstehende Phänomen nennt sich "Prokrastination" oder landläufig auch Aufschieben”, erklärt Catrin Grobbin, Diplompsychologin an der Universität Hamburg. Ihr Vortrag am Donnerstag, 23. November, von 12:30 bis 13:45 Uhr in Seminarraum 8 (Daimler) bietet einen Einblick in das Phänomen Prokrastination. Themen werden unter anderem sein, was beim Aufschieben eine Rolle spielen kann und welche Ansätze es gibt, um vom Aufschieben (wieder) ins Tun zu kommen. Im Fokus stehen Ziele und Motivation sowie Organisation und Zeitmanagement. Der Vortrag steht allen interessierten Studierenden offen.

Energiesicherheit & Energiewende mit dem Flüssigerdgasterminal

Folgend auf die „Zeitenwende-Rede“ des Bundeskanzlers hat die Bundesregierung im Frühjahr 2022 entschieden, zwei wesentliche Projekte zur Ener­giesicherheit und Energiewende umzusetzen – eines in Wilhelmshaven sowie eines in Brunsbüttel. Mit dem Projekt „German LNG Terminal“ soll ein Flüssigerdgasterminal in Brunsbüttel errichtet und betrieben werden. Zentraler Bestandteil des gesamten Projektvorhabens ist dabei, beide Seiten des Projektes – Energiesicherheit und Energiewende – von Anfang an konsequent mitzudenken. Dies ist unerlässlich – und zwar sowohl aus unternehmerischer als auch aus (umwelt-)politischer Perspektive. Alle Beteiligten haben daher von Anfang an das klare Ziel, das LNG-Terminal so zu entwickeln, dass es zu jedem Zeitpunkt möglichst nachhaltig genutzt werden kann. Die Westküste ist damit Kernelement der energiepolitischen Planungen. Der künftige Umbau des Terminals für einen späteren Import von grünen Wasserstoffderi­vaten sowie für deren Speicherung und Weitertransport wurde von Anfang an konsequent mitgedacht. Diese Zielstellung gibt auch das LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) als Rahmen für die Genehmigung sehr klar vor. Wesentliche Bestandteile sind dabei u.a.:    - Strukturelle Auslegung der Lagertanks und ihrer Fundamente auf die höhere Dichte von Ammoniak. Dies erleichtert eine spätere Umstellung und kann gewährleisten, dass das gesamte Volumen der Lagertanks auch für Ammoniak genutzt werden kann.    - Ebenso grundsätzliche Vorplanung von Rohrleitungsträgern und Fundamenten für einen Ammoniakbetrieb. Ende 2026 soll in Brunsbüttel eine hochmoderne, effiziente und state-of-the-art Energie-Import-infrastruktur stehen – idealer Ausgangspunkt, um das Knowhow bei der Logistik tiefkalter Flüssigkeiten weiter zu verbessern. Die Westküste hat daher gute Voraussetzungen, sich zu einem Zentrum für eine norddeutsche Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Wie das funktionieren kann, welche Formen der Kooperation es möglicherweise mit der FH Wedel gibt und welche Rolle perspektivisch das zukünftige Gründerzentrum spielen könnte, darüber gibt Dr. Frank Laurich (Lead Kommunikation) von der Projektgesellschaft German LNG gemeinsam mit zwei weiteren Experten für die Planung und den Umbau des Terminals in die fossilfreie Zukunft Einblicke aus erster Hand. Überblick Was: Kolloquium "Energiesicherheit und Energiewende mit dem German LNG Terminal“ Wann: Mittwoch, 22. November, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 6

Digitale Info-Tage am 22.11. und 6.12.

Informieren Sie sich unkompliziert und unverbindlich über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge. Unsere Studiengangsleiter stellen In halbstündigen Online-Vorträgen ihre Studiengänge und unsere Fachhochschule vor. Hierbei werden jeweils die Studieninhalte, der Studienverlauf sowie die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in den einzelnen Studiengängen der Fachbereiche Informatik, Technik und Wirtschaft erläutert. Eine Anmeldung ist nur in Einzelfällen erforderlich. Master-Infosessions am 22. November 2023 16:00 – 16:30 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 16:45 – 17:15 Uhr | IT-Sicherheit Prof. Dr. Gerd Beuster | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | IT-Engineering Prof. Dr. Sebastian Iwanowski | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Wirschaftsinformatik / IT-Management Prof. Dr. Gerrit Remané | Zoom 18:15 – 18:45 | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:15 – 18:45 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 19:00 – 19:30 Uhr | Sustainable & Digital Business Management Prof. Dr. Alexander Fischer und Prof. Dr. Stefan Weber | Zoom 19:00 – 19:30 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Anmeldung Bachelor-Infosessions am 6. Dezember 2023 16:00 – 16:30 Uhr | Technische Informatik Prof. Dr. Sergei Sawitzki | Zoom 16:00 – 16:30 Uhr | IT-Management, Consulting & Auditing Prof. Dr. Gerrit Remané | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | Smart Technology Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | Computer Games Technology Prof. Dr. Christian-Arved Bohn |  Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 17:00 - 17:30 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | IT-Ingenieurwesen Prof. Dr. Carsten Burmeister | Zoom 17:30 - 18:00 Uhr | Medieninformatik Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Anmeldung 18:30 – 19:00 Uhr | Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gerrit Remané und Christian Uhlig  | Zoom 19:30 – 20:00 Uhr | Angewandte Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Alexander Fischer | Zoom Weit über den Großraum Hamburg hinaus sind Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel auf dem Arbeitsmarkt wegen der breit gefächerten Qualifikation gefragt. Das hochwertige Studium mit dem großen Praxisanteil im Studienverlauf verspricht beste Karriereaussichten. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen wird stetig an den Lehrinhalten gefeilt, um die Studierenden bestmöglich auf den Berufseintritt vorzubereiten. Diese enge Zusammenarbeit setzt sich auch während des Studiums fort, bei dem es die Möglichkeit gibt, Praktika und Abschlussarbeiten in den Partnerunternehmen zu absolvieren. Nicht selten ergeben sich hieraus Nebentätigkeiten sowie Festanstellungen. Auch der Austausch mit den Professoren ist partnerschaftlich und familiär. Das Umfeld der Hochschule sowie das Miteinander aller Hochschulangehörigen schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerschaften bestehen neben Unternehmen auch mit anderen Hochschulen, die weltweit verteilt sind. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden bei Wunsch einen Auslandsaufenthalt. Alle Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden und führen zum akademischen Grad Bachelor oder Master of Science (B.Sc./M.Sc.). Bewerbungen können jederzeit und auch im Voraus eingereicht werden. Die Semester starten jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden.

Spannende Praxisvorträge im Wintersemester

Neben den regulären Lehrveranstaltungen bieten Praxisvorträge den Studierenden der Fachhochschule Wedel exklusive Einblicke in interessante Unternehmen. Praktiker aus Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie Start-ups referieren innerhalb einzelner Lehrveranstaltungen zu Fachthemen und teilen ihr Expertenwissen. Die FH Wedel und ihre Dozentinnen und Dozenten sind in der Wirtschaft der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Auch der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der Hochschule mit rund 200 Mitgliedsunternehmen bereichert dieses Netzwerk enorm. Das Netzwerk wird beständig für einen Wissenstransfer in die Hochschule genutzt. In Gastvorträgen vermitteln Praxisvertreter aktuelles Branchenwissen und die Studierenden erlernen Fachinhalte anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis. Die Einbindung externer Experten ist fester Bestandteil im Semesterbetrieb der Hochschule, um die Aktualität und den Praxisbezug in der Lehre zu gewährleisten. Um Studierende aller Fachrichtungen verstärkt von den bestehenden Angeboten profitieren zu lassen, weisen wir hier auf die zahlreichen Praxisvorträge im laufenden Semester hin. Hierfür gibt es den Bereich Praxisvorträge, der fortlaufend aktualisiert wird. Über diese Praxisvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen hinaus gibt es während des Semesters regelmäßig mittwochs um 17:00 Uhr das öffentliche Kolloquium. Das Kolloquium ist ein Veranstaltungsformat, das Studierenden relevante Themen aus der Praxis über die eigenen Studienfächer hinaus aufzeigen soll. Alle Kolloquien werden in den News der Hochschule sowie in den Terminen angekündigt.

Digitalisierung beim FC St. Pauli

Unter dem Motto „Not Perfect But Better“ fährt der FC St. Pauli eine beeindruckende Digitalstrategie. Diese stellt Christian Gast im Kolloquiumsvortrag am Mittwoch, den 01. November um 17 Uhr in Hörsaal 6 vor. Gast hat Wirtschaftsinformatik an der FH Wedel studiert und ist seit Mitte 2021 für die Beratung und Begleitung der digitalen Transformation des Fußballclubs zuständig. Die Zuhörenden werden die Besonderheiten des Vereins kennenlernen, einen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen zur Digitalisierung erhalten und ausgewählte Maßnahmen in einem Deep Dive näher beleuchten. Neben dem Vortrag bleibt Zeit für Fragen und persönliche Einblicke in das Arbeitsumfeld. Zum Referenten: Christian Gast ist digitaler Stratege, Analyst, Software Entwickler, Prompt Engineer, Gründer und Geschäftsführer. Er bringt Berufserfahrung in Start-ups, Agenturen und Unternehmen mit, vereint Kreativität und technische Kompetenz und denkt dabei strategisch in Ideen und Produkten. Gast steht für pragmatische Transformation basierend auf Teamwork, Daten und echten Anwendungsfällen: Vom Prototyp zum Business Case. Erfahrung bringt er außerdem in der disziplinarischen und fachlichen Führung von Teams mit bis zu 30 Mitarbeitenden in heterogenen Umfeldern mit. Überblick Was: „Not Perfect But Better“ – Digitalisierung beim FC St. Pauli Wann: Mittwoch, 01. November, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6

Software-Challenge

Die Startup Bridge der Fachhochschule Wedel veranstaltet im Wintersemester 2023/2024 einen Programmierwettbewerb. Die Herausforderung besteht in der Entwicklung und Steuerung von Manövern für das Spiel "Mississippi Queen". Die Infrastruktur und Aufgabenstellung werden vom Kooperationspartner Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitgestellt. Bereits seit mehreren Jahren bietet die CAU die Software-Challenge an, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für Informatik begeistern soll. Seit 2017 ist auch die FH Wedel Veranstalter. In Schleswig-Holstein ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb inzwischen bundesweit ausgetragen. Der diesjährige Programmierwettbewerb an der FH Wedel findet in Anlehnung an die Software-Challenge statt. Studierende und Mitarbeitende der FH Wedel können sowohl als Team oder auch alleine teilnehmen. Das Kick-off-Event findet am Mittwoch, den 8. November, um 17 Uhr in Hörsaal 6 statt. Hier wird der Ablauf erklärt und die Gruppen eingeteilt. In Moodle ist die Gruppe „Programmierwettbewerb [WS 23]“ eingerichtet. Hier werden die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme veröffentlicht. Schafft dein Schiff es über den Mississippi? Im diesjährigen Wettkampf geht es um das Spiel "Mississippi Queen". Die Spieler fahren mit ihren Schaufelradschiffen den Mississippi hinunter und nehmen unterwegs Passagiere auf. Die Kohlevorräte an Bord sind jedoch begrenzt, so dass die Beschleunigung und die Manöver der Schiffe sorgfältig geplant werden müssen. Die Windungen des Flusses sind zu Beginn des Spiels nicht bekannt und werden erst aufgedeckt, wenn die Schiffe flussabwärts fahren, so dass die Kapitäne am Steuer wachsam und bereit sein müssen, den Kurs zu ändern.   Verschiedene Programmiersprachen wie Java, C# oder Rust können zum Einsatz kommen. Zum Ende der Entwicklungsphase schickt jedes Team das selbst programmierte Schiff in den Wettkampf. Beim Finale am 22. Januar werden die Gewinner-Teams ermittelt. Dem ersten Platz winkt ein Wunschgutschein in Höhe von 500 Euro, der bei 500 Online-Shops und über 1.000 Filialen einlösbar ist. Die Plätze zwei und drei erhalten 200 und 100 Euro. Darüber hinaus dürfen sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf eine kleine Überraschung freuen. Alle Preise stiftet die Startup Bridge. Für Rückfragen stehen Hendrik Annuth und Svenja Ramm zur Verfügung.

Digital bestens aufgestellt mit TechLabs

Wer Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Deep Learning, Web Development oder UX Design erlernen möchte, kann sich noch bis zum 22. Oktober für das Digital Shaper Program von TechLabs Hamburg bewerben. TechLabs ist eine innovative Lernplattform für die kostenfreie Aus- und Weiterbildung in digitalen Disziplinen. Studierende der FH Wedel können die TechLabs-Angebote nutzen und sich bei einer erfolgreichen Teilnahme die Qualifikation als Studienleistung anrechnen lassen. Vorkenntnisse sind lediglich im Deep Learning Track erforderlich.  Das Konzept der fünfmonatigen Qualifikation bei TechLabs verbindet das Online- und Offline-Lernen mit Hands-on-Projektarbeit und einem Austausch in der Community. Teilnehmer:innen im Digital Shaper Programm eignen sich eigeninitiativ über die bereitgestellten Online-Kurse das erforderliche Wissen an. Hierfür sollten ca. fünf Stunden pro Woche eingeplant werden. Erfahrene Mentor:innen und Partner:innen aus Hamburger Unternehmen stehen den Teilnehmer:innen zur Seite, insbesondere während der integrierten Projektphase. Zum Abschluss erfordert die Qualifikation eine schriftliche Ausarbeitung zum Projekt. Für die TechLabs Tracks in Hamburg kann man sich bis einschließlich 22. Oktober bewerben. Die Anmeldung für die TechLabs-Tracks erfolgt online. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind fünf Stunden Zeit pro Woche, Englischkenntnisse, ein Wohnsitz im Großraum Hamburg sowie Vorkenntnisse für den Deep Learning-Track. Wertvolle Informationen rund um das Programm und den Bewerbungsprozess bekommen Interessierte am 18. Oktober um 19 Uhr in einer digitalen Info-Session. Kooperation zwischen TechLabs Hamburg und FH Wedel Die FH Wedel erkennt die Abschlusszertifikate des TechLabs-Tracks „Data Science“ als Studienleistung an. Der Track „Data Science“ entspricht mit einem Umfang von 2 ECTS einem Teil des Moduls Data Science, das neben dem Bachelor-Studiengang Data Science & Artificial Intelligence auch im Bachelor-Studium E-Commerce und Wirtschaftsingenieurwesen  enthalten ist. Wesentlicher Anreiz für die Studierenden der FH Wedel ist es, sich Programmierkenntnisse in einer Community außerhalb der Hochschule und in einem selbstorganisierten Prozess von der Problemidentifikation bis zur Umsetzung der Problemlösung anzueignen. Zudem birgt das Programm die Chance, die Fähigkeiten in interdisziplinärer Teamarbeit zu stärken und sich im professionellen Data Science und KI Umfeld zu vernetzen.

Mit Orientierung ins Studium starten

Für einen gelungenen Start in das Studium bietet die Fachhochschule Wedel ab dem 9. Oktober gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) eine Orientierungswoche für alle Erstsemester in den Bachelor- und Master-Studiengängen an. Ziel der Orientierungswoche ist es, einen Überblick über die zentralen Einrichtungen, Angebote und Termine der Hochschule sowie zur Nutzung der Infrastruktur zu geben. Ablauf Los geht es mit einer Begrüßung durch die Fachhochschule, den AStA, den Hochschulsport  und die Startup Bridge. Hier werden wichtige Einblicke zum Semester- und Studienablauf vermittelt. Natürlich darf das Kennenlernen der Hochschule und der Kommilitoninnen und Kommilitonen nicht zu kurz kommen. Bei einem gemeinsamen Grill-Abend und einer Rallye lernen die Erstis den Campus und sich gegenseitig besser kennen. Das Angebot „Durchstarten mit der Startup Bridge“ bietet einen ersten Einblick in das Thema Gründen als eine Perspektive im und mit einem Studium. Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist freiwillig, kostenlos und lässt sich mit dem Mathe-Brückenkurs für Bachelor-Studierende gut vereinbaren. Weitere Informationen zum Mathe-Brückenkurs sowie zur Orientierungswoche erhalten Erstsemester per E-Mail. Der Wochenplan der Orientierungswoche ist zudem hier  einsehbar. Die angegebenen Zeitslots sind verbindlich. Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start in ein erfolgreiches Studium!

Zeugnisverleihung an der Fachhochschule Wedel

Am Freitag, den 29. September, werden die Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Wedel im feierlichen Rahmen verabschiedet. Die Abschlussfeier findet im Audimax der Hochschule statt. Beginn ist um 16 Uhr. Die Ausleihe der Roben für Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel beginnt um 15 Uhr. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ist eine Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab erforderlich. Bitte melden Sie bis zum 25. September um 12 Uhr hier  an. Pro Absolventin oder Absolvent sind bis zu drei Begleitpersonen möglich. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Im Rahmen der Zeugnisvergabe verleiht der Förderverein der Hochschule, der Wedeler Hochschulbund e.V., Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Die Dauer der Veranstaltung beläuft sich insgesamt auf etwa 90 Minuten.

Jetzt anmelden für den Brückenkurs Mathematik

Erfahrungsgemäß ist die Mathematik eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen meist am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt am mangelnden Selbstvertrauen. Studienanfänger:innen hilft der Brückenkurs Mathematik, ihr Wissen aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen. Er richtet sich an alle Erstsemesterstudierenden unserer Bachelorstudiengänge und umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 statt und ist in den Ablauf der Orientierungseinheit eingebettet. Dienstag: 10. Oktober: 14 – 19 Uhr Mittwoch, 11. Oktober: 8 – 13 Uhr Donnerstag, 12. Oktober: 14 – 19 Uhr Freitag, 13. Oktober: 8 – 13 Uhr Die Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik erfolgt bis zum 03. Oktober über den nachfolgenden Link: https://forms.office.com/e/zn6gCF8s8y Bitte halten Sie Ihre Bewerbernummer bereit. Sie können diese dem Bewerberportal oder Ihrem Aufnahmebescheid entnehmen. Nach dem Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Antwort und müssen Ihre Anmeldung aus Sicherheitsgründen nochmals bestätigen. Wir überprüfen dann Ihre Anmeldedaten und mailen Ihnen abschließend eine Buchungsbestätigung mit Zahlungsanweisung zu. Wichtige Informationen Wer kann teilnehmen? Erstsemester aller Studiengänge der FH Wedel. Um was geht es? Elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon? Der Brückenkurs hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wo findet er statt? Der Brückenkurs startet im Audimax der FH Wedel. Sie werden dort in kleinere Gruppen eingeteilt und auf weitere Räume verteilt. Wo kann ich bezahlen? Die Anmeldegebühr von 95 Euro muss bis zum Tag des Kursbeginns auf das Konto der FH Wedel eingegangen sein. Die Überweisungsdetails erhalten Sie mit der Anmeldung zum Kurs. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 - 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de.

Digitaler Info-Tag am 06. September

Informieren Sie sich unkompliziert und unverbindlich über unsere Bachelor-Studiengänge. Unsere Studiengangsleiter stellen In halbstündigen Online-Vorträgen ihre Studiengänge und unsere Fachhochschule vor. Hierbei werden jeweils die Studieninhalte, der Studienverlauf sowie die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in den einzelnen Studiengängen der Fachbereiche Informatik, Technik und Wirtschaft erläutert. Eine Anmeldung ist nur in Einzelfällen erforderlich. Bachelor-Infosessions am 06. September 2023 16:00 – 16:30 Uhr | Technische Informatik Prof. Dr. Sergei Sawitzki | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 16:00 – 16:30 Uhr | Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Häuslein | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | IT-Ingenieurwesen Prof. Dr. Carsten Burmeister | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 17:00 - 17:30 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Anmeldung für Zoom oder vor Ort in Seminarraum 01 17:30 – 18:00 Uhr | IT-Management, Consulting & Auditing Prof. Dr. Gerrit Remané | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Computer Games Technology Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Smart Technology  Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 18:30 - 19:00 Uhr | Medieninformatik Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 18:30 - 19:00 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom 19:30 – 20:00 Uhr | Angewandte Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Alexander Fischer | Hier geht es zur Veranstaltung in Zoom Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden.

75 Jahre Fachhochschule und Berufsfachschule Wedel

1948 als Physikalisch-Technische Lehranstalt in Lübeck gegründet blicken die Fachhochschule und die Berufsfachschule Wedel 2023 auf 75 Jahre Bildung zurück. Deutschlandweit einmalig bleibt dabei die Familientradition, denn inzwischen befindet sich die Leitung in dritter Generationsfolge.   Doch statt verstaubter Familientradition führte an der FH Wedel jeder Generationswechsel auch zu einer Modernisierung. So wie Dirk Harms gemeinsam mit seinem Vater aus der Physikalisch-Technischen Lehranstalt eine private Hochschule machte, sorgt Eike Harms mit der Einführung neuer zukunftsträchtiger Studiengänge wie Data Science & Artificial Intelligence oder Sustainable & Digital Business Management dafür, dass die Studierenden am Puls der Zeit ausgebildet werden. Am 27. September feiern wir unser 75jähriges Bestehen. Wir wollen gemeinsam auf 75 Jahre Lehre an unserer Bildungseinrichtung zurückschauen und einen Ausblick wagen, welche Herausforderungen uns als Lehrinstitution in Zukunft begegnen werden. Programm am 27. September 2023 um 10:30 Uhr im Audimax der Fachhochschule Wedel, Feldstraße 143, 22880 Wedel Herr Guido Wendt Staatssekretär MBWK SH wird im Namen der Landesregierung ein Grußwort sprechen. Herr Rüdiger Maas Institut für Generationenforschung wird einen Vortrag über die Generation Z halten. 12:00 Sektempfang und Rundgänge 13 Uhr: FutureEd FH Wedel – Innovationstalk für visionäre Bildungsimpulse und nachhaltigen Impact Daniel Jung, Youtuber und Influencer Carmen Ludwig, Leiterin Innovation Hub der Körber Stiftung Laura Kromminga, CEO des Vereins „Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship e.V. und in der Metropolregion die Anlaufstelle rund um Social Entrepreneurship Dr. Malte Persike, Scientific Director Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen Janina Lin Otto, Entrepreneurin, Stiftungsvorständin, Zukunftsgestalterin Im Anschluss möchten wir gern mit Ihnen anstoßen und ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch im Innenhof bei Cocktails, kühlen Getränken und leckeren Snacks vom Grill. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

Entspannt studieren mit dem Deutschlandstipendium

Studieren ist ein Vollzeitjob. Für Studierende, die sich neben den Lehrveranstaltungen sowie Vor- und Nachbereitungen zusätzlich um die Finanzierung kümmern, kann das Deutschlandstipendium eine willkommene Entlastung bedeuten. Zum Wintersemester 2023/2024 vergibt die Fachhochschule Wedel vier Deutschlandstipendien an Studienanfänger:innen und jetzige Studierende der Hochschule. Stipendiat:innen dieses Programms erhalten eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro. Die Kosten teilen sich der Bund und private Förderer, im Fall der FH Wedel die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e. V. Das Studium mit finanzieller Unterstützung meistern Ziel der Initiative Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist es, jungen Menschen eine anspruchsvolle Ausbildung zu ermöglichen. Zahlreiche Menschen engagieren sich schon in jungen Jahren in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und nehmen Vorbildrollen ein durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.  Wer im Oktober 2023 ein Studium an der FH Wedel starten möchte oder bereits dort studiert, kann sich noch bis zum 18. September für das Deutschlandstipendium bewerben. Eine Bewerbung ist auch mit einer durchschnittlichen Abiturnote möglich. Denn ebenso außerschulische Interessen oder soziales Engagement werden beim Auswahlverfahren positiv bewertet. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier.