Smarter studieren mit Study Bootcamps
Ab dem Wintersemester 2025/2026 geht die FH Wedel neue Wege: Mit einem innovativen Studienmodell gestalten wir den Einstieg ins Studium noch strukturierter, praxisnäher und stressfreier. In den ersten beiden Semestern wird dein Studium in Halbsemester gegliedert und du profitierst von unseren neuen Study Bootcamps, die dich kompakt, gezielt und praxisorientiert auf dein Studium vorbereiten.
Die Vorteile auf einen Blick:
Strukturiert starten
Zum Studienbeginn erwartet dich ein fester Stundenplan mit klaren Lernzielen und persönlicher Betreuung. Du weißt jederzeit, wo du stehst und wirst systematisch an das Hochschulleben herangeführt.
Klar fokussieren
Anstatt dich gleich mit mehreren Fächern zu beschäftigen, startest du mit nur einem anwendungsorientierten Modul. In einer kompakten 6-Wochen-Phase arbeitest du intensiv und im Team an einem konkreten Thema. Der praktische Fokus vermittelt dir zentrale Handlungskompetenzen, die dir im weiteren Studium echte Vorteile verschaffen.
ECTS sammeln und stressfreier studieren
Schon mit dem ersten Bootcamp sicherst du dir 15 ECTS. Dadurch reduzieren sich die Prüfungen zum Semesterende deutlich. Das bedeutet für dich: Weniger Klausuren, weniger Prüfungsstress und mehr Raum für nachhaltiges Lernen.
Warum stellen wir das Studienmodell um?
Prof. Eike Harms, Hochschulpräsident, erklärt: "Wir wollten den Einstieg ins Studium für unsere Studierenden einfacher, klarer und gleichzeitig praxisnäher gestalten. Statt mit sechs Modulen gleichzeitig konfrontiert zu werden, bearbeiten die Studierenden im ersten Halbsemester ein einziges, intensiv betreutes Großmodul: das Bootcamp. Dieses umfasst den Inhalt von drei Modulen, läuft ohne parallele Veranstaltungen und erlaubt so volle Konzentration auf das aktive, vernetzte Lernen. Das entlastet nicht nur organisatorisch – es schafft auch Raum für echte Lernerlebnisse."
Die soziale Integration spielt ebenfalls eine große Rolle: Durch das gemeinsame Bootcamp, das übrigens studiengangsübergreifend organisiert ist, kommen die Studierenden direkt miteinander ins Arbeiten und ins Gespräch. Es entsteht ein sozialer Klebstoff, der über das gesamte Studium hinweg trägt. Diese Vernetzung, dieses Miteinander - das ist gerade im oft technikzentrierten Studium ein großer Mehrwert, den wir ganz bewusst fördern.
Wie sieht das Bootcamp konkret aus?
Prof. Burmeister, Studiengangsleitung IT-Ingenieurwesen, erläutert anhand des Bootcamps "TechPioneers": "
Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich ist das Bootcamp als großes Modul konzipiert, das übergreifende technische Grundlagen und anwendungsorientierte Kompetenzen zusammenführt.
Konkret arbeiten die Studierenden mit Inhalten wie:
Wirkprinzipien technischer Systeme CAD (Computer Aided Design) Grundlagen der Elektrotechnik Sensorik, Steuerungstechnik und Programmierung
Das Herzstück ist ein Praxisprojekt, bei dem einfache Industrie-4.0-Anwendungen entwickelt werden – z. B. smarte Steuerungssysteme oder Monitoring-Lösungen. So wird von Anfang an ein Bogen von der Theorie zur Anwendung geschlagen. Die Studieren erleben, warum bestimmte Inhalte für ihr Studium benötigt werden und welche Relevanz diese Inhalte in der beruflichen Praxis haben. Es ist etwas völlig anders, wenn man dies nur gesagt bekommt oder selbst erlebt. Das Erleben motiviert für das Studium.
Gleichzeitig trainieren die Studierenden Projektmanagement im Team, üben sich schon im ersten Semester in agiler Planung und lernen, Verantwortung zu übernehmen – genau das, was in modernen ingenieurwissenschaftlichen Berufen heute gefragt ist.
Warum erfolgt die zeitnahe Prüfung?
Das Konzept folgt einem klaren Prinzip: erst lernen, dann direkt anwenden, dann prüfen. Die Prüfung erfolgt unmittelbar nach dem Bootcamp, wenn das Wissen frisch und aktiv verankert ist. Diese zeitliche Nähe stärkt nachweislich den Langzeiteffekt des Gelernten. Außerdem entlasten wir das Semesterende, das früher ein echter Prüfungs-Marathon war.
Der zweite Abschnitt des Semesters läuft dann regulär mit den übrigen drei Modulen, aber mit mehr Luft, besserer Planbarkeit und deutlich mehr Selbstwirksamkeit.
Stimmen aus dem Studium
Amelie Fried studiert im vierten Semester Data Science & Artificial Intelligence. Sie sagt: "Ich wäre sehr froh gewesen, wenn es das zu meinem Studienstart schon gegeben hätte! Sechs Module gleichzeitig, alles neu, alles schnell - das war ehrlich gesagt überwältigend. Das Bootcamp als Einstieg mit Fokus auf nur ein großes Projekt hätte mir geholfen, mich besser zurechtzufinden und den Stoff wirklich zu verstehen. Und vor allem: Ich bin mir sicher, dass mir das noch viel mehr Spaß gemacht hätte. Das, was ich jetzt höre - Industrie-4.0-Projekte, Entwicklung in Teamarbeit - das klingt nicht nur spannend, sondern auch viel näher an der echten Berufspraxis. Wenn ihr mit diesem Bootcamp startet – nutzt es voll aus! Ich merke heute im dritten Semester, wie wichtig diese Grundlagen und Soft Skills sind. Und ich bin überzeugt: Dieser strukturierte, praxisnahe Einstieg bringt euch richtig gut in Fahrt. Hätte ich ihn gehabt, wäre vieles einfacher gewesen.
Mit dem neuen Studienmodell schaffen wir die besten Bedingungen für deinen Studienstart – strukturiert, praxisnah und mit weniger Stress. Die Study Bootcamps machen dich fit für dein Studium und legen den Grundstein für deinen erfolgreichen Weg an der FH Wedel.