Meilenstein und Auszeichnung: Zeugnisverleihung des Jahrgangs 2024/2025

28. März 2025: ein Tag voller Abschlüsse, Erfolge und besonderer Auszeichnungen

Feierliche Zeugnisverleihung an der FH Wedel: Ein Meilenstein für die Absolventinnen und Absolventen

Ein Tag voller Freude, Stolz und Abschied: Am Freitag, den 28. März 2025, fand im Audimax der Fachhochschule Wedel die feierliche Zeugnisverleihung für die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2024/2025 statt. Im festlichen Rahmen nahmen  58 Bachelor- und 54 Masterabsolventinnen und -absolventen sowie ein Absolvent der Berufsfachschule Wedel ihre Abschlussurkunden entgegen – begleitet von Applaus, Glückwünschen und strahlenden Gesichtern.

Ein Moment des Erfolgs

In traditioneller akademischer Robe betraten die Absolventinnen und Absolventen nacheinander die Bühne, wo sie ihre Zeugnisse aus den Händen von Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, erhielten. In seiner Ansprache würdigte Harms die außergewöhnlichen Leistungen des Jahrgangs und betonte die hervorragenden Zukunftsperspektiven:

"Sie haben sich in den vergangenen Jahren nicht nur wertvolles Fachwissen angeeignet, sondern auch Durchhaltevermögen, Kreativität und Teamgeist bewiesen – wichtige Fähigkeiten, die Ihnen auf Ihrem weiteren Weg von großem Nutzen sein werden."

Mit Stolz präsentierte Harms auch beeindruckende Zahlen: Von denjenigen, die nach dem Abschluss direkt in den Beruf einsteigen, haben über 80% noch vor ihrer mündlichen Abschlussprüfung eine feste Zusage erhalten. Zudem plant rund ein Drittel der Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen ein weiterführendes Masterstudium – viele davon weiterhin an der FH Wedel.

Dank und Ausblick

Neben den Glückwünschen an die Absolventinnen und Absolventen richtete Prof. Harms auch seinen Dank an die Familien, Freundinnen und Freunde sowie an das gesamte Lehrpersonal, das die Studierenden auf ihrem Weg begleitet und unterstützt hat.

Nach dem offiziellen Teil nutzten viele Gäste die Gelegenheit, den besonderen Moment mit Fotos festzuhalten und gemeinsam auf die Erfolge anzustoßen. Während einige Absolventinnen und Absolventen bereits voller Vorfreude in ihre neuen Berufe starten, blicken andere gespannt auf die nächsten akademischen Herausforderungen.

Mit dieser feierlichen Verabschiedung endet ein prägender Abschnitt – und gleichzeitig beginnt ein neuer, vielversprechender Lebensweg. Die Fachhochschule Wedel wünscht ihren Absolventinnen und Absolventen für die Zukunft alles Gute!

Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund

Jedes Semester ragen einige Absolventinnen und Absolventen mit hervorragenden Leistungen in ihren Abschlussarbeiten heraus. Solche mit einem hohen Praxisbezug sowie besonderen realen Problemlösungen prämierte der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB), der Förderverein der FH Wedel, in diesem Abschlussjahrgang in den Kategorien Informatik, Technik, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Social/Gemeinwohl.

Kategorie Informatik
Joel Wälchli (Master Data Science & Artificial Intelligence)
Wälchli entwarf ein intelligentes Energiemanagementsystem, das Elektrofahrzeuge mit bidirektionaler Ladetechnologie als virtuellen Großspeicher nutzt. Durch Prognosemodelle und Optimierungsalgorithmen werden Lastspitzen im Stromnetz geglättet und wirtschaftliche Vorteile durch gezieltes Laden und Entladen erzielt.

Kategorie Technik
Benito Rehling (Bachelor IT-Ingenieurwesen)
Rehling konzipierte einen digitalen Zwilling zur Simulation und Optimierung der Energieinfrastruktur von Unternehmen mit dem Ziel, CO₂-Emissionen und Energiekosten zu reduzieren. Die Arbeit ermöglicht belastbare Aussagen über die Dekarbonisierungseffekte neuer Energieumwandlungsanlagen.

Kategorie Wirtschaft
Elina Rah (Master E-Commerce)
Rah untersuchte, wie die Menschlichkeit von KI-Influencern die Markenwahrnehmung und Kaufabsicht beeinflusst. Die Arbeit vergleicht deren Wirkung auf verschiedene Produkttypen und analysiert die Glaubwürdigkeit von KI-Influencern im Influencer-Marketing.

Kategorie Nachhaltigkeit
Sina Alpers (Master Sustainable and Digital Business Management)
Alpers erarbeitete ein Modell zur wirtschaftlich optimalen Überbauung von Umspannwerken mit Photovoltaikanlagen, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. Dadurch können Windparks wirtschaftlicher betrieben und mehr nachhaltige Energie in das Netz eingespeist werden.

Kategorie Social/Gemeinwohl
Annalisa Anzioso (Master Informatik)
Anzioso wurde für ihr herausragendes soziales Engagement im AStA ausgezeichnet. Seit 2019 engagierte sie sich aktiv im Studierendenverein, übernahm koordinierende Rollen und trug maßgeblich zur Weiterentwicklung des AStA bei. 2021 wurde Anzioso zur ersten Vorsitzenden gewählt und leitete über mehrere Jahre ein Team von mehr als 20 Mitgliedern. Mit ihrer offenen und engagierten Art förderte Anzioso den Zusammenhalt und die Weiterentwicklung des Vereins, wodurch sie zur am längsten gewählten Vorsitzenden seit Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen des Vereins an der FH Wedel wurde.