Image of Prof. Dr. Atilla Wohllebe

Prof. Dr. Atilla Wohllebe

04103 - 80 48 - 0

Raum: A0.15

Sprechzeiten im Semester: nach Absprache
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: nach Absprache

Forschung

Forschungsinteressen
In meiner Forschung interessiere ich mich insbesondere für die digitale Brücke zwischen Einzelhandel und Konsumentinnen und Konsumenten. Dazu gehört vor allem der Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses sowie im Speziellen von Smartphone Apps und Mobile Devices als Instrument für Marketing, Vertrieb und CRM.
Abschlussarbeiten - Betreuung

Gerne betreue ich Abschlussarbeiten sowohl im Bachelor als auch im Master. Interessierte melden sich dazu entsprechend den zeitlichen Vorgaben gerne per E-Mail bei mir.

Als Vorbereitung für ein Erstgespräch sollte die E-Mail einen ein- bis zweiseitige Skizzierung enthalten, aus der insbesondere Folgendes hervorgeht:

  • Wie lautet der (Arbeits-) Titel der Abschlussarbeit?
  • Welche Frage- bzw. Problemstellung soll gelöst werden?
  • Wie könnte ein methodischer Ansatz zur Lösung dieser Frage- bzw. Problemstellung aussehen?
  • Wie könnte ein erster Gliederungsentwurf aussehen?

Auf Basis der Skizzierung führen wir ein erstes Gespräch, aus dem sich bestenfalls eine Betreuungszusage ergibt. 

Nach der anschließenden offiziellen Anmeldung bei Prüfer und Prüfungsamt sollte innerhalb von zwei Wochen nach Start ein Exposé auf zwei bis drei Seiten bei mir eingereicht werden:

  • (Vorläufiger) Titel der Arbeit
  • Zentrale Fragestellung und Ziel der Arbeit
  • Drei bis vier Unterfragestellungen der Arbeit
  • Gliederung, wobei insbesondere Literaturrecherche / Hintergrund und Methodik deutlich werden
  • Quellenverzeichnis mit ersten Literaturangaben, welche die theoretische Grundlage der Arbeit darstellen

Für besonders gelungene Abschlussarbeiten strebe ich an, diese gemeinsam mit dem Studierenden / der Studierenden zur Veröffentlichung zum Beispiel auf wissenschaftlichen Konferenzen oder in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu veröffentlichen.

Abschlussarbeiten - Themenvorschläge

Für Studierende, die kein eigenes Thema bearbeiten möchten, habe ich darüber hinaus im Folgenden eine kurze Liste mit Themen zusammengestellt, auf die Studierende ebenfalls zurückgreifen können:

  • Nachhaltigkeit als Entscheidungsfaktor bei der Ausgestaltung von technologischen Innovationen im E-Commerce und Stationärhandel
    • Nachhaltigkeit, vor allem ökologischer und sozialer Natur, erfährt in jüngerer Zeit insbesondere durch das gestiegene Bewusstsein für den Klimawandel politisch und im Privaten erhöhte Aufmerksamkeit. In Richtung der Konsumentinnen und Konsumenten bemühen sich viele Unternehmen, nachhaltige Aspekte ihrer Produkte und Dienstleistungen in den Fokus ihrer Kommunikation zu rücken. Dies wirft die Frage auf, inwiefern nachhaltiges Handeln auch innerhalb von Unternehmen, etwa bei der Ausgestaltung von technologischen Innovationen und damit verbundenen Investitionsentscheidungen, verankert ist.
    • Diese Arbeit soll untersuchen, ob und inwiefern Nachhaltigkeit als Entscheidungsfaktor bei der Ausgestaltungen von technologischen Innovationen und damit verbundenen Investitionsentscheidungen im E-Commerce und im Stationärhandel Berücksichtigung findet.
  • Bewertung von Digitalisierungsvorhaben - Operationalisierung und Anwendung des CIES-Modell
    • ​​​​​​​Mit dem CIES-Modell (Customer Benefit, Implementation Effort, Efficiency, Sustainability) schlagen Deckert & Wohllebe (2021) ein Modell vor, um Digitalisierungsvorhaben nicht nur im Sinne einer klassischen Kosten-Nutzen-Abwägung zu bewerten, sondern dabei auch den Aspekt der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Unklar bleibt jedoch, wie das Modell konkret angewendet werden kann.
    • Ziel dieser Arbeit ist es, eine Bewertung mehrerer Digitalisierungsvorhaben, z. B. im E-Commerce, mit dem CIES-Modell und mit anderen Methoden der Bewertung / Priorisierung vorzunehmen. Dabei soll insbesondere eine Operationalisierung des Modells einerseits und andererseits ein Vergleich der Ergebnisse unterschiedlicher Ansätze stattfinden.
  • Verankerung von App-Marketing in der Unternehmensorganisation - Analyse zu Vor- und Nachteilen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    • ​​​​​​​Je nach Unternehmen und App ist das App-Marketing - als Summe der Bemühungen zur Akquise, Aktivierung, Bindung und Monetarisierung von App-Nutzern - sehr unterschiedlich in Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen verankert.
    • Diese Arbeit soll (qualitativ) untersuchen, welche Formen der Verankerung in der Unternehmensorganisation existieren, welche Vor- und Nachteile dabei jeweils existieren und ggf. Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten.
  • E-Commerce im Lebensmitteleinzelhandel - Analyse des Status Quo im Bäckerei-Handwerk und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    • Spätestens mit Getir, Gorillas & Co. hat der E-Commerce auch den Lebensmitteleinzelhandel erreicht. Verstärkt versuchen auch kleinere Anbieter, ihren Kunden innovative Lösungen und Services anzubieten, wobei neben der direkten Transaktionsabwicklung (als  E-Commerce im engeren Sinne) auch transaktionsunterstützende Services (als E-Commerce im weiteren Sinne) in Frage kommen. Dazu gehören insbesondere die Möglichkeiten, Lebensmittel online zu bestellen und nach Hause liefern zu lassen oder selbst vor Ort abzuholen.
    • Diese Arbeit soll für das Bäckerei-Handwerk in Deutschland erarbeiten, welche Lösungen und Services sich Kunden beim Einkauf von Backwaren in Bäckereien wünschen, welche Lösungen und Services heute bereits angeboten werden und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen.
  • Die Händlermarke als Treiber der Installation von Smartphone Apps im Einzelhandel - Erweiterung des Technology Acceptance Model
    • Während das ursprüngliche Technology Acceptance Model die Nutzung einer Technologie im Wesentlichen auf technische Faktoren - Mehrwert und Usability - zurückführt, deutet die Forschung darauf hin, dass die Marke eines Unternehmens die Bereitschaft zur Nutzung einer Technologie ebenfalls beeinflussen kann. Vor dem Hintergrund von Smartphone Apps im Einzelhandel ist das Ziel dieser Arbeit daher eine Überprüfung, ob und wie die Händlermarke die im Technology Acceptance Model verankert werden kann.
    • Nach anfänglicher Literaturbetrachtung zum TAM, zu Branded Mobile Apps und zu Smartphone Apps im Einzelhandel sollen zunächst die Teilaspekte / Dimensionen einer “Händlermarke” ausgearbeitet werden. Im Zentrum der Arbeit steht die Ausarbeitung einer oder mehrerer TAM-Varianten, die die Händlermarke mit einbeziehen, sowie die empirische Überprüfung der Variante(n).
Abschlussarbeiten - Vergangene Arbeiten
  • WS22/23
    • Conversion Window: Vergleich von Sponsored Product und Sponsored Display Ads auf Online-Marktplätzen - Analyse am Beispiel eines Hygieneartikelherstellers auf Amazon
    • Relevanz versus Privatsphäre - Konsumentenwahrnehmung von Targeting und Personalisierung in Deutschland
    • Eine quantitative Untersuchung der Entscheidungsfaktoren und Erwartungen von Start-ups an Kooperationen im Rahmen des Venture Client Modells (Diese Abschlussarbeit wurde vom Wedeler Hochschulbund als beste Abschlussarbeit in der Kategorie Wirtschaft ausgezeichnet.)
    • Messung von Kundenzufriedenheit – Einfluss suggestiver Gestaltungselemente am Beispiel des Net Promoter Score
    • Employer Branding: Handlungsempfehlungen für den Einsatz von TikTok als Kanal der Unternehmenskommunikation zur Ansprache der Generation Z
    • Erfolgsfaktoren von Direct-to-Consumer im E-Commerce am Beispiel ausgewählter Unternehmen
  • WS21/22
    • Nutzerbasierte Konzeption einer In-Store-Navigation am Beispiel der [App eines Baumarkts]
  • WS20/21
    • Nutzerzentrierte Konzeption eines Augmented Reality Features am Beispiel einer mobilen Shopping-App