Image of  Atilla Wohllebe

Atilla Wohllebe

Sprechzeiten im Semester: nach Absprache
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: nach Absprache

Forschung

Forschungsinteressen
In meiner Forschung interessiere ich mich insbesondere für die digitale Brücke zwischen Einzelhandel und Konsumentinnen und Konsumenten. Dazu gehört vor allem der Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses sowie im Speziellen von Smartphone Apps und Mobile Devices als Instrument für Marketing, Vertrieb und CRM.
Abschlussarbeiten - Betreuung

Gerne betreue ich Abschlussarbeiten sowohl im Bachelor als auch im Master. Interessierte melden sich dazu entsprechend den zeitlichen Vorgaben gerne per E-Mail bei mir.

Als Vorbereitung für ein Erstgespräch sollte die E-Mail einen ein- bis zweiseitige Skizzierung enthalten, aus der insbesondere Folgendes hervorgeht:

  • Wie lautet der (Arbeits-) Titel der Abschlussarbeit?
  • Welche Frage- bzw. Problemstellung soll gelöst werden?
  • Wie könnte ein methodischer Ansatz zur Lösung dieser Frage- bzw. Problemstellung aussehen?
  • Wie könnte ein erster Gliederungsentwurf aussehen?

Auf Basis der Skizzierung führen wir ein erstes Gespräch, aus dem sich bestenfalls eine Betreuungszusage ergibt. 

Nach der anschließenden offiziellen Anmeldung bei Prüfer und Prüfungsamt sollte innerhalb von zwei Wochen nach Start ein Exposé auf zwei bis drei Seiten bei mir eingereicht werden:

  • (Vorläufiger) Titel der Arbeit
  • Zentrale Fragestellung und Ziel der Arbeit
  • Drei bis vier Unterfragestellungen der Arbeit
  • Gliederung, wobei insbesondere Literaturrecherche / Hintergrund und Methodik deutlich werden
  • Quellenverzeichnis mit ersten Literaturangaben, welche die theoretische Grundlage der Arbeit darstellen

Für besonders gelungene Abschlussarbeiten strebe ich an, diese gemeinsam mit dem Studierenden / der Studierenden zur Veröffentlichung zum Beispiel auf wissenschaftlichen Konferenzen oder in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu veröffentlichen.

Abschlussarbeiten - Themenvorschläge

Für Studierende, die kein eigenes Thema bearbeiten möchten, habe ich darüber hinaus im Folgenden eine kurze Liste mit Themen zusammengestellt, auf die Studierende ebenfalls zurückgreifen können:

  • [VERGEBEN] Analyse der Intention zur Nutzung von Apps gegen Lebensmittelverschwendung am Beispiel von Too Good To Go
    • Mit der App "Too Good To Go" können Konsumenten der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken. Händler bieten auf Too Good To Go solche Lebensmittel an, deren Mindesthaltbarkeitsdatum kurz bevor steht oder die optisch nicht mehr den Ansprüchen der Konsumenten im regulären Einzelhandel gerecht werden. Die Lebensmittel werden häufig nach dem "Wundertütenprinzip" und zu deutlich reduzierten Preisen verkauft.
    • Diese Arbeit soll die Motivation der Konsumenten und der Händler untersuchen, Lebensmittel über Too Good To Go und ähnliche Apps zu kaufen bzw. zu verkaufen. Insbesondere soll herausgefunden werden, welche Rolle auf der Konsumentenseite dabei die deutlich günstigeren  Preise spielen (...neben der Möglichkeit, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken...). Für die Händlerseite soll herausgefunden, ob neben dem Wunsch nach nachhaltige(re)m Handeln auch andere Faktoren wie die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen, in Betracht gezogen werden.
  • E-Commerce im Lebensmitteleinzelhandel - Analyse des Status Quo im Bäckerei-Handwerk und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    • Spätestens mit Getir, Gorillas & Co. hat der E-Commerce auch den Lebensmitteleinzelhandel erreicht. Verstärkt versuchen auch kleinere Anbieter, ihren Kunden innovative Lösungen und Services anzubieten, wobei neben der direkten Transaktionsabwicklung (als  E-Commerce im engeren Sinne) auch transaktionsunterstützende Services (als E-Commerce im weiteren Sinne) in Frage kommen. Dazu gehören insbesondere die Möglichkeiten, Lebensmittel online zu bestellen und nach Hause liefern zu lassen oder selbst vor Ort abzuholen.
    • Diese Arbeit soll für das Bäckerei-Handwerk in Deutschland erarbeiten, welche Lösungen und Services sich Kunden beim Einkauf von Backwaren in Bäckereien wünschen, welche Lösungen und Services heute bereits angeboten werden und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen.
  • [VERGEBEN] Nachhaltigkeit im Einzelhandel - eine vergleichende Betrachtung von Stationär- und Online-Handel
    • Zu den gängigen Kritikpunkten am E-Commerce mit Blick auf die Nachhaltigkeit gehört die Behauptung, dass der E-Commerce nicht ökologisch nachhaltig sei, weil die Konsumenten die Produkte nach Hause geliefert bekämen, statt selbst vor Ort einzukaufen.
    • Diese Arbeit soll untersuchen, inwiefern diese Behauptung tatsächlich zutrifft und dazu anhand entsprechend zu identifizierender Metriken eine Online-Bestellung mit einem Einkauf vor Ort im stationären Einzelhandel vergleichen.
  • Die Händlermarke als Treiber der Installation von Smartphone Apps im Einzelhandel - Erweiterung des Technology Acceptance Model
    • Während das ursprüngliche Technology Acceptance Model die Nutzung einer Technologie im Wesentlichen auf technische Faktoren - Mehrwert und Usability - zurückführt, deutet die Forschung darauf hin, dass die Marke eines Unternehmens die Bereitschaft zur Nutzung einer Technologie ebenfalls beeinflussen kann. Vor dem Hintergrund von Smartphone Apps im Einzelhandel ist das Ziel dieser Arbeit daher eine Überprüfung, ob und wie die Händlermarke die im Technology Acceptance Model verankert werden kann.
    • Nach anfänglicher Literaturbetrachtung zum TAM, zu Branded Mobile Apps und zu Smartphone Apps im Einzelhandel sollen zunächst die Teilaspekte / Dimensionen einer “Händlermarke” ausgearbeitet werden. Im Zentrum der Arbeit steht die Ausarbeitung einer oder mehrerer TAM-Varianten, die die Händlermarke mit einbeziehen, sowie die empirische Überprüfung der Variante(n).
  • [VERGEBEN] Corona als Digitalisierungstreiber im Einzelhandel: Langfristiger Einfluss der Pandemie auf das Einkaufserlebnis
    • Die Corona-Pandemie hat innerhalb kürzester Zeit den Einsatz von Technologie zur Digitalisierung verschiedener (Kunden-) Prozesse im Einzelhandel forciert. Ziel dieser Arbeit ist die Schaffung eines Überblicks über diese Prozesse und die Erörterung der Frage, ob und welche dieser Prozesse und Technologie auch langfristig im Einzelhandel eingesetzt werden.
    • Grundlage der Ausarbeitung ist nach Betrachtung relevanter Literatur und Statistiken insbesondere ein empirisches Vorgehen, welches stationäre Einzelhändler hinsichtlich der Digitalisierung ihrer Kundenprozesse seit Beginn der Pandemie und hinsichtlich ihrer weiteren Pläne diesbezüglich befragt. Handlungsempfehlungen für Einzelhändler, ggf. aber auch für relevante Technologiedienstleister bilden den Abschluss der Arbeit.
Abschlussarbeiten - Vergangene Arbeiten
  • WS22/23
    • Conversion Window: Vergleich von Sponsored Product und Sponsored Display Ads auf Online-Marktplätzen - Analyse am Beispiel eines Hygieneartikelherstellers auf Amazon
    • Relevanz versus Privatsphäre - Konsumentenwahrnehmung von Targeting und Personalisierung in Deutschland
    • Eine quantitative Untersuchung der Entscheidungsfaktorenb und Erwartungen von Start-ups an Kooperationen im Rahmen des Venture Client Modells
    • Messung von Kundenzufriedenheit – Einfluss suggestiver Gestaltungselemente am Beispiel des Net Promoter Score
    • Employer Branding: Handlungsempfehlungen für den Einsatz von TikTok als Kanal der Unternehmenskommunikation zur Ansprache der Generation Z
    • Erfolgsfaktoren von Direct-to-Consumer im E-Commerce am Beispiel ausgewählter Unternehmen
  • WS21/22
    • Nutzerbasierte Konzeption einer In-Store-Navigation am Beispiel der [App eines Baumarkts]
  • WS20/21
    • Nutzerzentrierte Konzeption eines Augmented Reality Features am Beispiel einer mobilen Shopping-App