Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Smart Production für Live Fußball

Mit sportdigital ist in Hamburg der erste Pay-TV-Sender für internationalen LIVE-Fußball ansässig. Aus dem Studio Hamburg wird rund um die Uhr Fußball aus den Top-Ligen der Welt gesendet. Seitens der Produktion macht die Kombination aus Medien und Sport eine große Faszination aus. Allen, die sich für die Kombination von Medien und Sport begeistern, gewährt dieser Vortrag einen einmaligen Einblick hinter die Kulissen. Zum Vortrag Der Vortrag führt in das virtuelle Sendestudio und den smarten Workflow aktueller Sportmedien-Angebote ein. Die Geschäftsführung und die Chefredaktion erläutern die Aufgaben rund um die Produktion von Live-Events. Dazu gehört unter anderem das Schneiden der Spielberichte und Magazine. Außerdem gibt ein erfahrener Kommentator Einblicke in die Herausforderungen des Jobs eines Live-Kommentators, von der Spiel-Vorbereitung, über den Live-Kommentar bis hin zur Highlight-Clip-Vertonung direkt nach Spielende. Egal ob in der Regie, am Schnittplatz, am Playout-Server oder auch im redaktionellen Bereich, erweist sich Live-Sport-Kommunikation als ein lebendiges, professionelles Betätigungsfeld. Zu den Referenten Bendix Eisermann studierte Medieninformatik an der Fachhochschule Wedel und ist geschäftsführender Gesellschafter des Hamburger Pay-TV-Senders sportdigital. Mit seiner Diplomarbeit 2005 veröffentlichte er den ersten Businessplan des digitalen Sportsenders sportdigital, dessen Umsetzung und Weiterentwicklung er ab 2007 in führender Position verantwortete. Außerdem war er ab 2016 als Gesellschafter federführend an der technischen Umsetzung der commentaro-Plattform beteiligt, die im Sommer 2018 online ging. Das berufliche Leben des Chefredakteurs von SPORTDIGITAL FUSSBALL, Uli Pingel, wird durch fünf Buchstaben dominiert: Sport und Mikro. Seit 15 Jahren steht er vor der Kamera, beweist aber auch dahinter redaktionelles Können bei Themenfindung und -gestaltung. Nach Stationen als Redaktionsleiter Sport beim TV-Sender Hamburg 1, bei SPORT1 und dem Nachrichtensender Deutsche Welle TV moderiert Uli Pingel seit 2019 bei SPORTDIGITAL FUSSBALL alle Live-Formate des Senders. Collin Nagel, TV-Redakteur, studierte Sportjournalismus und Sportmanagement an der Medienakademie Hamburg und absolvierte ein Volontariat bei Lynx and Friends in Düsseldorf. Seit 2017 ist er bei SPORTDIGITAL FUSSBALL als Live-Operator und Highlight-Cutter im Einsatz. Er leitet das Projekt „Club TV“, plant und koordiniert die Highlight-Magazine des Senders und ist als Moderator, Sprecher und Kommentator bei SPORTDIGITAL FUSSBALL beschäftigt. Karsten Linke ist seit 30 Jahren als Sportkommentator und Moderator weltweit unterwegs. Mit seiner Live-Erfahrung von mehr als 10.000 Stunden zählt er den erfahrensten Kollegen im TV-Bereich. Karsten Linke ist zudem Co-Founder und CEO der digitalen Weiterbildungsplattform Coachremotely. Seit 2007 bei sportdigital an Bord, ist Fußball aus der ganzen Welt zu kommentieren und zu moderieren für Karsten Linke gleichermaßen Leidenschaft, Faszination und Herausforderung. Überblick Was: Kolloquium "Smart-Production Live-Fußball-Highlights" Wann: 9. Juni, 17 Uhr Wo: Zoom

STADTRADELN 2021

Im Team Kilometer sammeln und so gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen – darum geht es bei der Aktion STADTRADELN. Was bietet sich außerdem zurzeit besser an als Bewegung an der frischen Luft? Die Fachhochschule Wedel ist als Team bei STADTRADELN registriert und sucht noch Mitstreiter, die in einem dreiwöchigen Zeitraum Kilometer mit dem Fahrrad sammeln. Alle Angehörigen der Hochschule sind herzlich eingeladen mitzumachen. Unter www.stadtradeln.de/wedel registriert sich jede Person einzeln. Dann erfolgt dort der Beitritt zum Team „FH Wedel – Klimapartner“. Egal ob beruflich oder privat – jeder Kilometer zählt. Der Wohnort ist für die Mitgliedschaft im Team der Hochschule ebenfalls unerheblich. Im Fokus der Aktion steht der Einsatz für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen. Von Montag, den 17. Mai, bis Sonntag, den 6. Juni, notieren die Teilnehmenden alle Kilometer, die sie in diesem Zeitraum mit dem Fahrrad zurückgelegt haben – entweder online oder in der STADTRADELN-App. Wo geradelt wird, ist nicht relevant. Die Kilometer können innerhalb des Aktionszeitraums auch rückwirkend eingetragen werden. Zum Abschluss wird die Kommune mit den meisten Radkilometern mit einem Preis ausgezeichnet. Zusätzlich gibt es innerhalb des Teams ein Ranking. Nachhaltigkeit wird an der Fachhochschule Wedel großgeschrieben. „Als lokaler Klimapartner möchten wir uns mit der Teilnahme mit einem eigenen Team beim STADTRADELN 2021 für den Klima- und Umweltschutz vor Ort einsetzen“, sagt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. „Darüber hinaus setzen wir Maßnahmen zur Energieeffizienz um wie zum Beispiel den Wechsel auf LED-Beleuchtung auf dem Hochschulgelände oder eine Straßenlaterne mit Annäherungssensor. Zudem prüfen wir derzeit die Installation eines Blockheizkraftwerks.“ Beim STADTRADELN den Wind um die Nase wehen lassen, öffentliche Verkehrsmittel oder Autostress vermeiden und gleichzeitig das FH-Wedel-Team unterstützen – das geht am besten mit der direkten Anmeldung: www.stadtradeln.de/wedel. Eventuelle Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an uns.

Wertvolles Expertenwissen

Auch in diesem Semester ist die Liste an Praxisvorträgen gut gefüllt. Praktiker aus Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie Start-ups referieren innerhalb einzelner Lehrveranstaltungen über Zoom zu Fachthemen und teilen ihr Expertenwissen mit den Studierenden der Fachhochschule Wedel. Die FH Wedel und ihre Dozentinnen und Dozenten sind in der Wirtschaft der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Auch der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der Hochschule mit rund 200 Mitgliedsunternehmen bereichert dieses Netzwerk enorm. Das Netzwerk wird beständig für einen Wissenstransfer in die Hochschule genutzt. In Gastvorträgen vermitteln Praxisvertreter aktuelles Branchenwissen und die Studierenden erlernen Fachinhalte anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis. Die Einbindung externer Experten ist fester Bestandteil im Semesterbetrieb der Hochschule, um die Aktualität und den Praxisbezug in der Lehre zu gewährleisten. Um Studierende aller Fachrichtungen verstärkt von den bestehenden Angeboten profitieren zu lassen, weisen wir hier auf die zahlreichen Praxisvorträge im laufenden Semester hin. Hierfür gibt es den Bereich Praxisvorträge, der fortlaufend aktualisiert wird. Die Studierenden der FH Wedel finden zusätzliche alle Informationen in Moodle. Bei Interesse schreiben sie sich einmalig für den Bereich Praxisvorträge Sommersemester 2021 ein. Dort befinden sich auch die Verlinkungen zu den einzelnen Zoom-Sessions. Die Einschreibung ist unverbindlich, jedoch notwendig, um die Zugangsdaten zu den Veranstaltungen zu erhalten. Studierende, die regulär in den genannten Lehrveranstaltungen eingeschrieben sind, erhalten weiterhin alle Updates im Rahmen des Moduls. Ansprechpartner für die jeweiligen Praxisvorträge ist der entsprechende Dozent laut Vorlesungsplan. Über diese Praxisvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen hinaus gibt es während des Semesters regelmäßig mittwochs um 17:00 Uhr das öffentliche Kolloquium. Das Kolloquium ist ein Veranstaltungsformat, das Studierenden relevante Themen aus der Praxis über die eigenen Studienfächer hinaus aufzeigen soll. Alle Kolloquien werden in den News der Hochschule sowie in den Terminen angekündigt.

Software-Challenge 2021

Die Startup Bridge der Fachhochschule Wedel veranstaltet im Sommersemester 2021 einen Programmierwettbewerb. Die Herausforderung besteht in der Entwicklung eines Computerspielers für das Brettspiel Blokus. Die Infrastruktur und Aufgabenstellung wird vom Kooperationspartner Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitgestellt. Bereits seit mehreren Jahren bietet die CAU die Software-Challenge an, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für Informatik begeistern soll. Seit 2017 ist auch die FH Wedel Veranstalter. In Schleswig-Holstein ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb inzwischen bundesweit ausgetragen. Der diesjährige Programmierwettbewerb an der FH Wedel findet in Anlehnung an die Software-Challenge statt. Studierende und Mitarbeitende der FH Wedel können sowohl als Team mit maximal vier Mitgliedern oder auch alleine teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 15. Mai.Hier  geht es zur Anmeldung. Logisch kombinieren Im diesjährigen Wettkampf geht es um das Brettspiel Blokus. Dabei handelt es sich um ein abstraktes Strategie-Spiel mit Tetris-artigen, farbigen Spielsteinen, die auf das Board gesetzt werden. Zu beachten ist, dass ein neuer Spielstein die bereits gelegten Spielsteine nicht komplett, sondern nur mit einer oder mehreren Ecken berühren darf. Jeder gelegte Stein zählt so viele Punkte, wie er Quadrate hat. Die Spielerin oder der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.   Verschiedene Programmiersprachen wie Java, C# oder Rust können zum Einsatz kommen. Zum Ende der Entwicklungsphase (spätestens am 7. Juni) schickt jedes Team den selbst programmierten Computerspieler in den Wettkampf. Beim Finale am 9. Juni werden schließlich die Gewinner-Teams ermittelt. Informationen zum Ablauf des Finales folgen Anfang Juni. Dem ersten Platz winkt ein Wunschgutschein in Höhe von 500 Euro, der bei 500 Online-Shops und über 1.000 Filialen einlösbar ist. Die Plätze zwei und drei erhalten 300 und 200 Euro. Darüber hinaus dürfen sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf eine kleine Überraschung freuen. Alle Preise stiftet die Startup Bridge. Für Rückfragen stehen Maximilian Holtkamp und Carl Rehmann zur Verfügung.

Rückenwind für digitale Lehre

Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist sicher: Die digitale Lehre ist keine Zukunftsvision, sondern längst Realität. Auch die Fachhochschule Wedel sammelte im vergangenen Jahr viel Erfahrungen mit Distanz-, Hybrid- und Online-Lehre. Dabei wurden Studierende, Dozenten und Mitarbeitende der Hochschule gleichermaßen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Denn neben der erforderlichen Technik ist auch die ungewohnte Lehr- und Lernumgebung mit vielen Umstellungen verbunden. Die Werner-Petersen-Stiftung hat es sich zum Ziel gemacht, im Rahmen eines einjährigen Leuchtturmprojekts Studierende und Lehrende für die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Lehre zu begeistern. Die FH Wedel zählt zu den geförderten Institutionen und erhält eine Zuwendung in Höhe von 6.000 Euro für die Weiterentwicklung des Online-Studiums. Investiert wird vor allem in Equipment für gute digitale Lehre: Ein Greenscreen ermöglicht hochwertige Videoaufzeichnungen. Durch Videokameras mit Teleprompter können die Lehrenden während einer digitalen Lehrveranstaltung Augenkontakt zu den Studierenden halten. Ein Touchscreen-Display macht digitales Zeichnen am Rechner möglich. Für Wissenschaft, Forschung, Technik in Schleswig-Holstein: die Werner-Petersen-Stiftung An der FH Wedel ist die Petersen-Stiftung vor allem als Förderer desDeutschlandstipendiums  bekannt, für das sich jedes Semester Studierende der Hochschule bewerben können. Ihren Kern machen Förderungen in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Forschung und Kultur aus, die auf den wissenschaftlichen Nachwuchs abzielen und herausragende Leistungen in den vier Schwerpunkten. Grundlage dessen ist die Annahme, dass (Aus-)Bildung sowie Wissenschaft und Forschung das Fundament für die gesellschaftliche Entwicklung schafft. Weitere Förderungen Vor der aktuellen Zuwendung für den Ausbau der digitalen Lehre unterstützte die Petersen-Stiftung die FH Wedel bereits in der Forschung auf dem Gebiet des Eye Trackings. Das System „Tobii Pro Nano“ wird in Eye-Tracking-Studien der FH Wedel eingesetzt, bei denen die Aufmerksamkeit für digitale Inhalte auf verschiedenen Endgeräten wie PCs, Tablets oder Smartphones untersucht wird. Das Messgerät wird an dem jeweiligen Screen angebracht und misst die Augenaktivität des Nutzers. Das Gerät wurde zum Beispiel schon im Rahmen von Projektarbeiten genutzt, bei denen die Wirkung von unterschiedlichen Produktfotos und –texten im Einsatz von Onlineshops untersucht wurde.

Applaus!

Nach mehreren Semestern, Lernphasen und bestandene Prüfungen kommen die Studierenden der Fachhochschule Wedel normalerweise im Audimax zusammen, um ihren Abschluss mit einer feierlichen Zeugnisübergabe zu begehen. Dieses Frühjahr war aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen eine solche Veranstaltung in ihrer ursprünglichen Form leider nicht möglich. Die Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Zeugnisse deshalb per Post. Um den Abschluss dennoch so feierlich wie möglich zu gestalten, hat die Hochschule alle Absolventinnen und Absolventen unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes am Freitag, den 16. April, zu einem Fotoshooting eingeladen. Eingekleidet in Robe und mit Hut ließen sich 75 ehemalige Studierende nacheinander im Audimax fotografieren. „So schicken wir unsere Absolventinnen und Absolventen mit einer schönen Erinnerung an ihre Studienzeit hier bei uns an der Fachhochschule Wedel ins Berufsleben und wünschen dafür alles Gute. Besonders freue ich mich, dass einige Bachelorabsolventen uns für ein anschließendes Masterstudium in Wedel erhalten bleiben“, sagte Prof. Harms. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Jedes Semester ragen einige Absolventinnen und Absolventen mit hervorragenden Leistungen in ihren Abschlussarbeiten heraus. Solche mit einem hohen Praxisbezug sowie realen Problemlösungen prämiert der Wedeler Hochschulbund (WHB), der Förderverein der FH Wedel, in den drei Kategorien Informatik, Technik und Wirtschaft. Für die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2020/2021 wurden insgesamt sechs Preise verliehen. Besonders beeindruckend ist die Leistung von Alexander Else, der sein Bachelorstudium im Fach Informatik in sechs Semestern absolviert hat und damit ein Semester unter der Regelstudienzeit liegt. In seiner Abschlussarbeit mit dem Titel „Optimierung von Geodaten mithilfe der OpenStreetMap“ korrigierte er anhand einer vollautomatischen Software Fehler in den Karten für den öffentlichen Personennahverkehr unter Einbindung von OpenStreetMap-Daten. Dabei lieferte Alexander Else tiefgehende Forschungsergebnisse unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Bestehende Methoden wurden durch eigene Methoden optimal ergänzt. Die Arbeit zeichnet sich außerdem durch maximale Praxis- und Zielorientierung aus. „Bemerkenswert ist, dass Herr Else in nur fünf Monaten ein derart tolles Ergebnis einreichte“, erklärte Prof. Sebastian Iwanowski als Betreuer der Bachelorarbeit in seiner virtuellen und persönlich an den Preisträger gerichteten Laudatio. Weitere Auszeichnungen: Kim Köster (Master Betriebswirtschaftslehre, Vertiefungsrichtung Marketing- und Medienmanagement): „Vom Klick zum Kauf: Eine Clickstream Analyse für die Entwicklung von Surfertypologien in Relation zum Kaufverhalten für NIVEA.de“ Linn Jäpel (Master Betriebswirtschaftslehre): “Growth Mindset as an Enabler in the Digital Transformation” Børge Johnsen (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen): „Steigerung der Energieeffizienz an einer Vorwärmstation zur Temperierung von Spritzgießwerkzeugen“ Tim-Lennart Schöning (Bachelor Wirtschaftsinformatik): „Social-Media-Monitoring des Electronic Word-of-Mouth: Entwicklung einer Sentiment-Analysis-Applikation” Constantin Van Ingen (Physikalisch-Technischer Assistent an der Berufsfachschule Wedel): “Erzeugen von kontrollierten Strömungen in mikroskopischen Proben mittels IR-Laser und Galvanometerscanner“

Führungskräftetraining an der FH Wedel

Gute Führungskräfte sind für jedes Unternehmen ein Gewinn, denn sie verstehen und motivieren ihre Mitarbeitenden. Diese Führungskompetenzen lassen sich trainieren. Jedes Semester findet ein entsprechendes Führungskräftetraining an der Fachhochschule Wedel statt – im Sommersemester an den Samstagen 5. und 12. Juni, jeweils von 9 bis 13 Uhr. Es richtet sich an Studierende, Mitarbeitende, Alumni sowie Interessenten außerhalb der Hochschule. Das Training inklusive Handout mit den Kursunterlagen ist kostenfrei. Im Kurs vermittelt Jörg Krüger die Grundlagen zur allgemeinen Rolle von Fachwissen in Kombination mit Soft Skills im Job und stellt verschiedene Personentypen sowie Persönlichkeiten und deren Präferenzen vor. Zusätzliche Themen sind zum Beispiel Motivation, Bildung erfolgreicher Teams und das DISC-Modell. Wer Interesse an einem Individual-Feedback hat, erhält nach einem zehnminütigen Online-Test einen ausführlichen Bericht zum eigenen Verhaltensprofil sowie dem individuellen Management-, Vertriebs- sowie Führungspotenzial. Die Kosten für die Persönlichkeitsanalyse sind nach Zielgruppen gestaffelt und starten ab 75 Euro für Studierende der Hochschule für das Verhaltensprofil und erhöhen sich für jeden weiteren Bericht um 25 Euro. Mitarbeitende der FH zahlen für das Gesamtpaket 295 Euro, Mitglieder des WHB 395 Euro und externe Teilnehmende 495 Euro. Anmeldungen sind noch bis Freitag, 28. Mai, möglich. Studierende und Mitarbeitende der FH Wedel melden sich bitte über Moodle  an. Externe können sich per E-Mail an weiterbildung@fh-wedel.de anmelden. Feedback ehemaliger Teilnehmenden Rico M.: „Das Führungskräftetraining bietet eine tiefere Einsicht in charakterliche Eigenschaften und Führungskompetenzen. Dies ermöglicht das gezielte Training von schwächeren und das Fördern von herausstechenden persönlichen Merkmalen. Durch den kurzen Online-Test und das anschließende Gespräch habe ich detaillierte Informationen erhalten, die sowohl mir persönlich als auch potenziellen Arbeitgebern eine gute Einschätzung meiner Fähigkeiten und Stärken gibt.“ Erik B. „Bei dem Führungskräftetraining wird genau das Handwerkszeug vermittelt, das im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten benötigt wird. Der Dozent präsentiert sehr einleuchtend und klar, verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und findet immer wieder treffende Beispiele aus seiner Berufspraxis. Ich bin froh, das DISC-Verhaltensanalysemodell kennengelernt zu haben. Mit diesem lassen sich verschiedene Verhaltenstypen erkennen, was die Kommunikation im Betrieb deutlich einfacher macht. Der Kurs gibt zudem die Möglichkeit, sein eigenes Verhaltens-Profil erstellen zu lassen und mit dem Dozenten unter vier Augen durchzusprechen. Die Kombination aus Test und Besprechung hat mir mein Auftreten noch bewusster gemacht und mir viele AHA- Erlebnisse beschert. Mir bleiben zwei lebhafte Kurstage in Erinnerung, auch durch den Erfahrungsaustausch mit den anderen Kursteilnehmenden. Das vermittelte Wissen ist Gold wert für ein bevorstehendes Berufsleben.“

Digitales Sommersemester

Nach über einem Jahr Corona-Pandemie und zwei Online-Semestern startet auch das Sommersemester 2021 an der Fachhochschule Wedel ohne Präsenzveranstaltungen. Die FH ist inzwischen in der digitalen Lehre erprobt. So können sich die Studierenden darauf verlassen, ihr Studium ohne Qualitätsverlust fortführen zu können. Für viele Studierende ist die Situation nach wie vor ungewohnt. Vorlesungen im Hörsaal, Mittagessen in der Cafeteria, Lernen und Kaffeetrinken auf der Terrasse – all das fällt immer noch weg. Stattdessen heißt es, in den eigenen vier Wänden vom Schreibtisch aus, an virtuellen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Das stellt insbesondere Studienanfänger vor eine große Herausforderung, denn der persönliche Kontakt zu Kommilitonen, Dozenten und Lehrkräften fehlt. Zum Beginn des Sommersemesters heißt die FH 73 Erstsemester in den insgesamt zwölf Bachelor-Studiengängen sowie 41 neue Master-Studierende willkommen. Die Erstsemester wurden bereits am 06. April von der Hochschulleitung und den Studiengangsleitern per Zoom-Konferenz begrüßt. "Wir sind uns bewusst, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie unsere Studienanfänger besonders hart trifft, denn der so wichtige soziale Einstieg in das Studium mit dem ersten Kennenlernen der Kommilitonen beispielsweise in der Orientierungswoche, fällt nun deutlich schmaler aus. Wir setzen jedoch alles daran, auch den jetzigen Erstsemestern einen reibungslosen Start ins Studium zu ermöglichen", erklärt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Als Übergang in das erste Semester fand ab dem 29. März digital der Brückenkurs Mathematik statt und der AStA bereitete die Einführung in die Rechenzentren online auf. Studium digital Zur Organisation und Durchführung der digitalen Lehre setzt die FH Wedel verschiedene browsergestützte Tools, insbesondere Moodle ein, welches als zentrale Informationsquelle für die Lehrveranstaltungen dient. Die Lehrinhalte zu allen Lehrangeboten des Sommersemesters werden in diesem Lernmanagementsystem digital hinterlegt und durch Video-Konferenzen begleitet. Seit der Einschränkung des Lehrbetriebs an den deutschen Hochschulen war es das oberste Ziel der FH Wedel, die Lehre bestmöglich virtuell durchzuführen und den Studierenden ein weitgehend uneingeschränktes Studium zu ermöglichen. Neben der durch die digitale Lehre gewonnenen Flexibilität im Studium bringt das Lernen zu Hause auch neue Herausforderungen mit sich. "Die Anforderungen zur Selbstorganisation und zum eigenständigen Lernen wachsen erheblich", sagt Harms und rät den Studierenden in regem Kontakt mit Kommilitonen zu bleiben und sich gegenseitig zu unterstützen. Sobald es möglich ist, wird die FH Wedel wieder in die Präsenzlehre wechseln.