Image of Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke

Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke

04103 - 80 48 - 19

Raum: E07

Sprechzeiten im Semester: nach Vereinbarung per E-Mail
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail

Forschung

Forschungsinteresse

Mein Forschungsinteresse liegt in der anwendungsorientierten Forschung zu Erfolgsfaktoren des digitalen Marketings. Hierbei interessieren mich sowohl strategische als auch operative Themenfelder der Kommunikation, des Pricings, des Vertriebs und des Produktmanagements mit Fokus auf innovative und neuartige Methoden, Mechanismen und Kanäle. 

Relevante Veröffentlichungen und Referenzen

Ich freue mich über Anfragen von Unternehmen für anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Rahmen meines Forschungsinteresses, die ich gerne im Rahmen von Abschlussarbeiten, Projektformaten oder partnerschaftlichen Forschungsvorhaben berücksichtige.

 

Aktuelle Themenfelder für Abschlussarbeiten

Themenvorschläge von Partnern für das Sommersemester 2023:

  • Ein Thema gemeinsam mit der medac GmbH
    • Ziel der Arbeit ist es, für die medac GmbH eine Übersicht über die Möglichkeiten und Anwendungsfelder zur Nutzung generativer KI (chatGPT, StableDiffusion usw.) entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens zu geben.
    • Methoden & Vorgehen:
      • Systematische Literaturübersicht zur Anwendung generativer KI in Wertschöpfungsketten (der Pharmaindustrie)
      • Qualitative Interviews mit Stakeholder des U' zur Identifikation vielversprechender Anwendungsfelder
      • Identifikation aktueller Best Practice und Case Studies, sowie Nutzung der Ergebnisse der Literaturübersicht um für ausgewählte Anwendungsfelder MVPs zu definieren und 1-2 Prototypen zu vertesten
         
  • Ein Thema gemeinsam mit Amplifon
    • Analyse, Definition und Gestaltung marktgerechter Ansprache für Paid Media
      Kanäle. Ihr, die Studierenden, macht euch mit der Besonderheit des jeweiligen
      Paid Media Kanals bekannt und überarbeitet die gesamte Customer Journey vom ersten Kontakt (Ad-Copy, Creative, Banner, E-Mail-Template) bis zur Konversion auf der Landingpage. Schließlich werden die besten Vorschläge in echte A/B Tests mit einem fünfstelligen Mediabudget auf die Probe gestellt und über verschiedene Analytic-Tools ausgewertet
  • Zwei Themen gemeinsam mit dem E-Commerce Leitungsteam von Teppich Kibek
    • Marketingbudget-Allokation und der Wechsel von Print zu Digital: Teppich Kibek verausgabt jährlich ein signifikantes Werbebudget. Aktuell stellt sich die Herausforderung der richtigen Allokation des Budgets auf die Kanäle. Ziel der Arbeit ist es, eine geeignete Methode und Prozess für diese Allokation zu identifizieren und darauf basierend eine Empfehlung zu erarbeiten.
    • Cookie-less Tracking: Das Unternehmen sucht die richtige Evoluation und Alternativen im Aufsetzen des eigenen Web-Tracking. Im Rahmen der Thesis soll das aktuelle Best-Practice im Tracking (Server-side Tracking, Cookieless-Tracking, etc.) beleuchtet werden und auf dieser Basis eine Empfehlung und erste Implementierung bei Teppich Kibek entwickelt und idealerweise umgesetzt werden.
  • Zwei Themen gemeinsam dem Startup "drain"
    • Entwicklung eines strategischen und operativen Vertriebscontrolling für das Startup Drain - Wege für den Vertrieb gibt es viele, doch welcher ist der gewinnbringendste? Diese Frage stellt sich das Startup Drain. Ziel ist es, anhand von bestehenden Angeboten und möglichen Vertriebsoptionen eine Gegenüberstellung und Analyse durchzuführen, um abschließend die optimale Vertriebsstrategie zu definieren.
    • Entwicklung einer Marketingstrategie im B2B Marketing für das Startup Drain - Drain steht vor der Herausforderung, mit welcher Marketingstrategie B2B Kunden zielführend angesprochen werden können, ohne den Endkunde aus dem Auge zu verlieren. Ziel ist es, Marketingstrategien für den Markteintritt im B2B Bereich systematisch zu evaluieren und eine, für Drain zielführende, Strategie zu entwickeln und prototypisch darzustellen.
  • Entwicklung einer contentorientierten B2B-Marketing Strategie in Kooperation mit dem Startup vchfy GmbH (Gründungsthesis)
    • Ziel dieser Arbeit ist es, eine idealtypische Marketingstrategien für ein E-Commerce Software-as-a-Service unternehme zu entwickeln und eine Umsetzung prototypisch zu beginnen.  Aktuell hat das Unternehmen die Herausforderung, dass das zu lösende Problem schwer über übliche Performance Marketing Kanäle beworben werden kann und klassische Vertriebstätigkeit mit hohem Aufwand pro gewonnen Kunden verbunden ist. Daher besteht das große Interesse an einer intelligenten Neuausrichtung der B2B-Marketing Aktivitäten.
    • Systematische Literaturrecherche und qualitative Befragung mit Fachexperten aus dem Bereich B2B Marketing durchführen, mit dem Ziel eine geeignete Strategie und dazu passende Maßnahmen für das Unternehmen anhand von systematisch abgeleiteten Kriterien auszuwählen.
    • Erste Tests mit ausgewählten Marketingaktivitäten auf Basis der Strategie durchführen.
    • Handlungsempfehlung für das weitere Vorgehen entwickeln.
  • Optimierung und Automatisierung des Customer Relationship Management bei SaaS Tools in Kooperation mit dem Startup vchfy GmbH (Gründungsthesis)
    • Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Strategie und ein methodischen Vorgehen zu entwickeln, mit die Beziehung zu bestehenden Kunden eines SaaS-Anbieters automatisiert und optimiert werden kann. Dabei sollen durch eine systematische Literaturrecherche und Experteninterviews Best Practice aus dem CRM identifiziert werden (insbesondere für Startups und den SaaS Bereich). Das Ergebnis soll in einer Strategie und konkreten Handlungsempfehlung (z.B. in Form von User Stories) für vchfy zusammengefasst werden.
    • Systematische Literaturrecherche und Experteninterviews mit dem Ziel eine breite Übersicht an Best Practice und Maßnahmen zusammenzustellen, um den Kundensupport zu (teil-)automatisieren.
    • Aufstellen von Kriterien zur Bewertung der ausgewählten Maßnahmen.
    • Implementieren erster Maßnahmen und durchführen von Tests welche Auswirkung die gewählten Maßnahmen auf das Unternehmen haben.
    • Handlungsempfehlungen, wie die Maßnahmen (weiter-)entwickelt werden sollten. 
  • Performance Marketing für Gesundheitsapps - Best Practice, Herausforderungen, Umsetzung in Kooperation mit PINK! Aktiv gegen Brustkrebs 
    • Ziel der Arbeit ist es, eine strukturierten Überblick über die Möglichkeiten zur Vermarktung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGas) über Performance Marketing zu geben. 
    • Schwerpunkt soll dabei der Einsatz von programmatischen Displaykanälen wie Outbrain oder Google Display sein.
    • In der Arbeit sollen Best Practice zum Aufsatz und zur Optimierung der Kampagnen anhand einer systematischen Übersicht von Literatur und Wettbewerb geschaffen werden.
    • Im praktischen Teil sollen auf dieses Basis Kampagnen für die DiGa von PINK! Aktiv gegen Brustkrebs aufgesetzt und in iterativen Experimenten nach wissenschaftlichen Standards optimiert werden.  
  • Weitere Themenfelder zu denen ich mich über Skizzen freue. Hierbei ist meine Erwartung, dass die Skizze einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand gibt, auf entsprechend relevante neue Veröffentlichungen verweist und darauf aufbauend die eigene Fragestellung entwickelt.  
    • Eye-Tracking-basierte Studien zur Wahrnehmung von Website-Inhalten im Werbe- oder E-Commerce Kontext
    • Textgenerierung per KI: Anwendungsfelder, Experimentelle Untersuchungen zur Anwendungsqualität
    • Voice-SEO: Implikationen Stimm-basierter Websuchen für die suchmaschinenoptimierte Gestaltung von Websiten
    • Experimente im Rahmen von Kundenreviews und -rezensionen
    • Direct-to-Consumer: Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen und Startups und Erfolgsfaktoren
    • Experimentelle und empirische Studien zum Umgang mit Online-Firestorms (oder Trollen) auf den Social-Media Konten von Unternehmen. 
    • Empirische Untersuchungen zu Erfolgsfaktoren von User-Company Communities am Beispiel von Discord-Game-Communities
    • Verschiedene Themen rund um CRO, Engineering (client/serverseitiges Testing), Data Sciences, Customer Insights & Behavioral Sciences in Kooperation mit der konversionsKRAFT AG. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Maren Ratzke (Absolventin Master E-Commerce)
Vergangene Abschlussarbeiten

2022

Master Theses

  • Learning to Rank: Eine datengetriebene Optimierung der Produktfilteraussteuerung am Beispiel von OTTO
  • In-App Advertising: Eine Eye-Tracking basierte Studie
  • Spielerpräferenzen im Rahmen von Pay-to-win im Mobile Gaming: Eine Choiced-Based Conjoint-Analyse
  • Entwicklung einer Inbound-Marketingstrategie für das Start-up Female Lights

Bachelor Theses

  • Nutzerbasierte Konzeption einer In-Store-Navigation am Beispiel der hagebau App
  • Story-Sticker für Instagram: Effektives Werkzeug für Unternehmen oder einfach nur ein Schmuckstück?
  • Die Optimierung des Einsatzes von Gamifications im E-Commerce am Beispiel der vchfy GmbH
  • Wie Machine Learning durch personalisierte Produktempfehlungen am Beispiel von Gartenfachmarkt24 das Interesse am Wiederkauf steigert 

2021

Master Theses

  • Chicken-and-Egg Navigator: A Guiding Taxonomy for Platforms to Solve the Coordination Problem
  • Machine Learning in der Suchmaschinenoptimierung: Anwendung von Random Forest Regression und K-Means Clustering zur Priorisierung von SEO Maßnahmen
  • So interagieren wir mit Werbung - eine Analyse des Interaktionsverhaltens mit überspringbarer vorgeschalteter Werbung bei Youtube
  • Variabel formulierte Kundenansprache im E-Commerce - Eine Untersuchung am Beispiel von Neckermann

Bachelor Theses

  • Nutzerzentrierte Konzeption eines Augmented Reality Features am Beispiel einer mobilen Shopping-App
  • Anwendung einer Choice-Based Conjoint-Analyse zur Konzeption eines Fotoupload-Tools am Beispiel von Parship
  • Analyse und Strukturierung der Methoden zur Identifikation von gefälschten Bewertungen auf digitalen Plattformen
  • Beeinflussung des Kundenverhaltens durch eine zielgerichtete Webshop-Optimierung am Beispiel des Webshop-Headers von tchibo.de
  • Podcast Marketing: Auswirkungen verschiedener Werbeformate auf Einstellung und Erinnerung
  • Status quo Plattform-Verständnis: Eine Analyse des kundenseitigen Verständnisses für zweiseitige Marktplatz-Modelle im E-Commerce am Beispiel der Otto (GmbH & Co KG)

2019

Master Theses

  • Der Einfluss von Retail Media auf den Kaufprozess in Abhängigkeit von Markenbekanntheit

Bachelor Theses

  • Inspiration im App-Commerce
  • Eyetracking gestützte Analyse der Programm- und Werbeerinnerung bei simultaner Nutzung von Geräten mit Bildschirm beim Fernsehen
  • Choice-based Conjoint-Analyse zur Gestaltung einer nutzerfreundlichen Mobile-Payment-Funktion am Beispiel der hagebau connect Service GmbH & Co. KG
  • Produktstrategien für Premiumprogramme im E-Commerce am Beispiel von PRIO Network
  • Machine Learning im E-Commerce: Eine Analyse der Plattform Kaggle
  • Status Quo der Cross-Channel-Features der größten Multi-Channel-Händler in Deutschland - Eine Kundenzufriedenheitsanalyse
  • Erfolgsfaktoren von New Brands bei der Entwicklung und Skalierung einer Social-Media-Präsenz
  • Bedrohliche oder willkommene Unterstützung? Eine Untersuchung der Ängste im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz unter den Mitarbeiter der Otto GmbH & Co. KG
  • Ermittlung der Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Innovationsarbeit am Beispiel der Otto Group und wie ein zentrales Innovation Management die Erfüllung dieser Faktoren bestmöglich unterstützen kann

2018

Master Theses

  • Charakterisierung einer industriellen Internet of Things Plattform am Beispiel "Siemens MindSphere"
  • Feature Engineering - Ein Leitfaden zur Erforschung und Anwendung wesentlicher Feature für das Predictive Customer Value Modeling im E-Commerce am Beispiel von fünf Multichannel Retailern
  • Bid Management in der Suchmaschinenwerbung - automatisiert zum Erfolg
  • Analyse der Parameter von Werbekampagnen zur effizienten Kampagnensteuerung auf der Plattform amazon.de
  • Bedeutung struktureller Merkmale von Customer Journeys für bestimmte Erfolgsmetriken im E-Commerce
  • Plattformen und APIs - Eine Systematisierung und Relevanzbewertung für die OTTO GmbH & Co. KG
  • Personalisierte Webseiten - Der Einfluss von Personalisierung auf die Kaufentscheidung am Beispiel der Webseite von scoyo
  • Performante Ansprache potenzieller Neukunden durch den Personalisierungsansatz im Programmatic Advertising - ein Erfolgsmodell?
  • Error handling during e-commerce checkouts
  • Deep-Learning im Fashion E-Commerce: Erhebung von Produktmetadaten mit Hilfe von Computer Vision
  • Applying Attribution Models to Improve Online Marketing Performance Using Web Data

Bachelor Theses

  • Auswirkungen von SEO Onpage-Optimierungen am Beispiel einer E-Commerce Plattform
  • Erfolgsfaktoren für Internal Corporate Venturing am Beispiel der Otto Group
  • Native Advertising im Retail Media - Eine Evaluation von Native Advertising als Vermarktungsstrategie für die Werbevermarktung der Otto Group
  • Influencer Marketing: Eine Analyse von Influencer-Merkmalen in Bezug auf den Kennzahlenerfolg auf Instagram