Lebenslanges Lernen

Trendforscher Prof. Wippermann wagt am 12. Juni einen Blick in die Zukunft der Arbeit.

Die Firmenkontaktmesse "Unternehmen an die Hochschule" feiert in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum. Hier treffen jährlich die Fachkräfte von morgen auf die Arbeitgeber von heute. Doch die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Als Auftakt zur diesjährigen Firmenkontaktmesse lädt die Fachhochschule Wedel mit dem Trendforscher Prof. Wippermann zu einem Ausblick auf die Zukunft der Arbeit ein.

„Ein Großteil der Schüler von heute wird in Berufen arbeiten, die wir heute noch nicht kennen“, sagt Prof. Peter Wippermann, Gründer des Beratungsunternehmens für gesellschaftlichen Wandel B.G.W. GmbH. In seinem Vortrag „Zukunftspotenziale der Arbeit in der digitalen Matrix – Lebenslanges Lernen wird normal“ am 12. Juni in der FH Wedel wird er eine Einschätzung zum zukünftigen Arbeitsleben geben. Der Vortrag um 17:30 Uhr in Hörsaal 5 bildet den Auftakt zu der am 13. und 14. Juni in der Hochschule stattfindenden Karrieremesse und soll den Blick auf die sich im Wandel begriffene Arbeitswelt schärfen. Die FH Wedel lädt neben ihren Studierenden auch Interessierte außerhalb der Hochschule ein.

Trend: Die Autonomie am Arbeitsplatz wächst

Schon heute ist nur noch die Hälfte der in Projekten eingesetzten IT-Fachkräfte in Deutschland fest angestellt. Selbstständige wünschen sich meist die volle Kontrolle über ihre Zeiteinteilung und ihre Aufgaben. Die zentralen Werte des auch sogenannten "new work" Gedanken sind Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an Gemeinschaft. Kooperation und soziale Kompetenz werden zunehmend zum Schlüssel für den Erfolg von Unternehmen und des Einzelnen.

„Mit der Veränderung der gemeinsamen Wertschöpfung müssen sich auch zukünftig beide Seiten auseinandersetzen: Arbeitnehmer und Arbeitgeber“, meint Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel. „Als Hochschule ist es unser Auftrag, unsere Studierenden fachlich bestmöglich zu qualifizieren und auf zukünftige Herausforderungen im Beruf vorzubereiten. Mit unserem Studienangebot schaffen wir dafür die wesentliche Grundlage. Aber auch soziale Kompetenzen müssen in unterschiedlichen Arbeitsumfeldern geübt und ausgebildet werden. So ist beispielsweise ein Teil des Studiums durch Projektarbeit im Team geprägt und in Entrepreneurship Workshops können unsere Studierenden ausloten, ob eine Gründung ihr Weg ist.“

Laut Wippermann werden die Zukunftspotenziale der Arbeit von vier gesellschaftlichen Faktoren bestimmt. Im Kern geht es um den sozialen, den technologischen, den ökonomischen und den kulturellen Wandel. Diese Bereiche wird er anhand aktueller Beispiele hinsichtlich der Fragestellung nach der Zukunft der Arbeit in seinem Vortrag analysieren.

Überblick

Vortrag „Zukunftspotenziale der Arbeit in der digitalen Matrix – Lebenslanges Lernen wird normal“
12. Juni, 17:30 Uhr
Hörsaal 5
Der Eintritt ist frei.