Beim Audi Autonomous Driving Cup

Das Team Cariosity der FH Wedel gewann erste Eindrücke beim Kick-off in Ingolstadt.

Seit rund einem Jahr ist ein Modellfahrzeug, wie es beim Audi Autonomous Driving Cup zum Einsatz kommt, an der Fachhochschule Wedel in Betrieb. Es wird in der Lehre und in Studienprojekten rege genutzt. Im Mai 2018 bewarb sich eine Gruppe von fünf Studierenden der Hochschule für den diesjährigen Audi Autonomous Driving Cup und wird sich dort nun mit 15 weiteren Teams im Wettbewerb zu computergestützter Mobilität messen.

Aus dem In- und Ausland kamen vom 12. bis zum 13. Juni 2018 Studierende bei der Audi AG in Ingolstadt zum Kick-off für den Audi Autonomous Driving Cup 2018 zusammen. Mit von der Partie war diese Gruppe der FH Wedel:

  • Maximillian Hamminger (Bachelor-Studiengang Informatik)
  • Felix Maaß (Bachelor-Studiengang IT-Engineering)
  • Lea Morschel (Duales Studium Bachelor Informatik)
  • Tristan Thöle (Bachelor-Studiengang Informatik)
  • Franz Wernicke (Bachelor-Studiengang IT-Engineering)

Der Audi Autonomous Driving Cup (AADC) ist ein Wettbewerb für Studierende in Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder ähnlichen Disziplinen. Die Aufgabe der teilnehmenden Teams ist es, vollautomatische Fahrfunktionen und die notwendigen Software-Architekturen zu entwickeln. Die dafür verwendete Hardware-Plattform ist ein 1:8-Modellfahrzeug, das von Audi eigens für den Wettbewerb entwickelt wurde. Während des AADC sollen die Teams Systeme schaffen, mit denen sie sowohl auf einer Strecke als auch in einer "open challenge" gegeneinander antreten können.

Zwei Tage Input zu Technik und Forschung im Bereich Autonomes Fahren

Zum Eintauchen in die Welt von "Vorsprung durch Technik" ging es erst einmal ins Werk. Die Karosserieherstellung ist dort bereits zu über 90 Prozent automatisiert. "Interessant waren insbesondere die komplexen Montagevorgänge durch fortschrittliche Robotertechnik", erzählt Felix Maaß. Im Anschluss folgte eine kurze Einführung in den Wettbewerb. Darin wurde gezeigt, wie ein Modell die Spur halten, abbiegen und ein- oder ausparken kann und die Teams erhielten einen ersten Eindruck vom Aufbau des Parcours.

Am zweiten Tag ging es dann in die Details. Es wurden die im Regelwerk beschriebenen Szenarien erklärt und veranschaulicht sowie die Hardware des Fahrzeugs vorgestellt. Die den Teams zur Verfügung gestellten Fahrzeuge nutzen für die Sensorik die LiDAR-Technologie sowie Ultraschallsensoren, zwei Weitwinkelkameras und ein Mikrofon zur Erkennung von Einsatzfahrzeugen. Als Ausblick wurde ein Audi Q7 mit einem Kofferraum voller Technik für das autonome Fahren vorgestellt. Die Programmierung dieses Fahrzeugs basiert auf demselben Framework wie die Modellautos. "Es wäre also prinzipiell möglich, unseren Code auf ein reales Auto zu übertragen und dort auszuführen", erklärt Lea Morschel begeistert.

Starke Unterstützung für Cariosity

Vom 9. bis 11. Oktober 2018 tritt das Team Cariosity aus Wedel die nächste Phase, das "Qualifying" in Ingolstadt an. Die Teilnahme des Teams der FH Wedel am AADC wird vom Förderverein der Hochschule mit einem Betrag von 1.190 Euro unterstützt. Der Wedeler Hochschulbund e. V. (WHB) fördert leistungsinteressierte Studierende der Hochschule in ihren Aktivitäten, die ihr Studium sinnvoll ergänzen wie beispielsweise die Teilnahme an Wettbewerben, Summer Schools oder Konferenzen mit dem Ziel, den Austausch zwischen Studierenden und Experten zu stärken.

Inhaltlich werden die fünf Studierenden von Prof. Säring und Prof. Hoffmann unterstützt. Weitere Details zu der Lehre und Forschung im Bereich Autonomes Fahren sind auch in diesem Beitrag zu finden.