Zum Auftakt der neuen Studienrichtung Data Science & Artificial Intelligence widmet sich die Fachhochschule Wedel in einer Vortragsreihe dem Thema der Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Für die Vortragsreihe "Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen nützt" sind namhafte Unternehmen eingeladen, um Einblick in ihre Anwendungsbeispiele aus der Praxis zu geben. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen Überblick über die facettenreichen Anwendungsgebiete der Verfahren anhand von Praxisbeispielen aus ganz unterschiedlichen Branchen zu ermöglichen. Neben den Studierenden der FH Wedel sind auch Interessierte außerhalb der Hochschule herzlich willkommen, sich von den Anwendungsbeispielen für mögliche eigene Vorhaben oder Projekte inspirieren zu lassen.
Ab dem 28. Oktober findet die Vortragsreihe immer mittwochs um 17 Uhr per Zoom digital statt. Nach den jeweils 45-minütigen Vorträgen in Englisch schließt sich eine offene Diskussion mit Fragen und Antworten an. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich, wird jedoch unter dem Link zur Veranstaltung bei Eventbrite empfohlen, um so über eventuelle Updates informiert zu werden. Eventuelle organisatorische Rückfragen richten Sie bitte an die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit unter pressestelle @fh-wedel.de oder telefonisch unter 04103-8048-50. Inhaltliche Rückfragen beantwortet gerne der Leiter des Studiengangs Data Science & Artificial Intelligence, Dr. Hendrik Annuth per E-Mail.
Von der Idee bis zum Release – wie kommt die AI in das Programm
28.10.2020 | 17 Uhr | Zoom-Session
Dr. Nico Becherer | Adobe
Grundlagenforschung und Produktentwicklung sind im Spektrum der modernen Software-Entwicklung zwei Extrempunkte. Wie also finden Ergebnisse aus der Forschung ihren Weg in das fertige Produkt? Wie funktioniert die Kollaboration zwischen Forschern und Entwicklern, und wie kann der Spagat zwischen dem Wunsch nach Veröffentlichungen durch die Forschenden und der Pflicht zur industriellen Geheimhaltung erfolgreich gelöst werden? Dr. Nico Becherer, der seit vielen Jahren mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Adobe Research zusammenarbeitet und Features in Produkten wie Photoshop, Lightroom, Audition und Premiere entwickelt, berichtet in seinem Vortrag vom Dolmetschen zwischen zwei Welten.
Dr. Becherer arbeitet als Senior Engineering Manager für Angewandte Forschung im Adobe Video & Audio Team. Den Großteil seiner Arbeitszeit verbringt er damit, mit seinem Team den aktuellen Stand der Forschung zu evaluieren sowie Algorithmen und Code für Audition, Premiere Pro, After Effects und andere Adobe Produkte zu entwerfen. Sein Schwerpunkt liegt dabei in der Vereinfachung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen unter Einsatz moderner Technologien wie dem Maschinellen Lernen oder Künstlicher Intelligenz. Seit 2008 hat Dr. Becherer an diversen großen und bekannten Media Applikationen gearbeitet und dabei mehrere Patente im Bereich Audio und Video Processing zugesprochen bekommen. Wenn er sich mal nicht mit Bild, Ton oder Musik beschäftigt, baut er Roboterspinnen und gibt Kurse für Improvisationstheater.
Automating Machine Learning for Recommender Systems
04.11.2020 | 17 Uhr | Zoom-Session
Dr. Nils Meins und Dr. Fabian Abel | New Work SE
XING baut Empfehlungssysteme als Ensembles auf, die aus verschiedenen Empfehlungsstrategien, Filtern, Diversifizierungskomponenten und Ranking-Modellen bestehen. Dabei werden verschiedene Modelle des Maschinellen Lernens angewendet, um Nutzerinteressen besser abschätzen zu können, Schwellenwerte für das Filtern zu erlernen oder Modelle zu trainieren, die den Usern als Top-Elemente angezeigt werden. Da sich die Plattform XING, die Empfehlungsservices, das Nutzerverhalten und damit die Daten ständig ändern, ist es wichtig, die eingesetzten maschinellen Lernmodelle kontinuierlich anzupassen. In ihrem Vortrag geben die beiden Referenten einen Überblick über die Empfehlungssysteme bei XING, ermöglichen einen Einblick in ausgewählte Algorithmen und diskutieren Ansätze zur Automatisierung der verwendeten maschinellen Lernprozesse.
Dr. Fabian Abel baut bei XING Such- und Empfehlungssysteme auf. Bevor er 2012 bei XING anfing, befasste er sich an der TU Delft in den Niederlanden mit den Themen der Nutzermodellierung und Personalisierung. Dr. Nils Meins hat langjährige Erfahrung als Software-Entwickler, wechselte dann in den Bereich des Maschinellen Lernens und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der autonomen Robotik und Bilderkennung an der Universität Hamburg. In 2018 stieg er bei XING als Data Scientist Building Recommender ein.
The impact of radical process automation and (nearly) autonomous organizations
11.11.2020 | 17 Uhr | Zoom-Session
Tim Behrens | Connected Innovations
Künstliche Intelligenz gibt es seit mehr als 60 Jahren. Wellenartig war das Thema mal mehr, mal weniger präsent. Nun scheint es sich fest etabliert zu haben. Der Wirkungsgrad Künstlicher Intelligenz und intelligenter Automatisierung kratzt in der Wirtschaft bislang aber nur an der Oberfläche. Dieser Vortrag befasst sich tiefer gehend mit den technologischen Auswirkungen von KI-Anwendungen sowie mit den zugrunde liegenden technischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Automatisierung der Wissensarbeit könnte ähnliche Folgen für unsere Gesellschaft haben wie die Wende durch die industrielle Automatisierung, die Elektrifizierung oder die Entwicklung des Internets. Diese Erkenntnis antizipiert eine Veränderung des Bedarfs an Know-how, Talent und Denkweise und stellt die traditionellen Karrierewege infrage.
Tim Behrens ist Senior Consultant bei Connected Innovations, einem Beratungsunternehmen für digitale Transformation und KI. Behrens arbeitet eng mit führenden Denkern und Unternehmern auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz zusammen und unterstützt Innovationsprojekte führender Unternehmen im Hinblick darauf, wie KI-Technologie zur Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle eingesetzt werden kann. Vor seiner Tätigkeit bei Connected Innovations war Behrens Berater und Chief of Staff bei Arago, einem europäischen AI-Plattform-Unternehmen, das sich auf Machine Reasoning und AI-basierte Prozessautomatisierung spezialisiert hat. Behrens hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und hat in Karlsruhe, an der ESB Business School in Reutlingen und in Querétaro, Mexiko studiert.
Creating business insights through text classification
18.11.2020 | 17 Uhr | Zoom-Session
Max Wiechmann und Lukas Skibowski | Qualitize
Bei Qualitize werden jede Woche Tausende von Kommentaren von Nutzern gesammelt. Diese Kommentare können auf intelligente Weise beispielsweise nach Gefühl (positiv oder negativ) oder Thema zusammengefasst werden, um schnell relevante geschäftliche Erkenntnisse zu liefern. In der Größenordnung erfordert dies jedoch die Unterstützung durch Maschinelles Lernen, um Kommentare basierend auf zuvor gekennzeichneten Trainingsdaten automatisch zu klassifizieren. Um die veränderlichen Anforderungen an wirtschaftliche Erkenntnisse zu unterstützen und darauf basierend neue Klassifizierungsaufgaben zu definieren, muss die Klassifizierungssoftware flexibel und anpassungsfähig sein. Der Vortrag behandelt die Grundlagen des aktiven Lernens und der Textklassifizierung sowie die Entwicklung eines Open-Source-Kennzeichnungstools durch Qualitize, das maschinelles sowie aktives Lernen nutzt, um neue Modelle zu trainieren und vorhandene Modelle für Maschinelles Lernen zu aktualisieren. Abschließend werden Beispiele aus der Praxis und Business Insights gezeigt, die sich aus der Klassifizierung und Aggregation kundenseitigen Textfeedbacks ergeben haben.
Lukas Skibowski, Chief Information Officer (CIO) von Qualitize, hat an der Technischen Universität Hamburg seinen Bachelor (B.Sc.) im Fach Informatik Ingenieurwesen abgeschlossen und anschließend an der Universität Hamburg den Master (M.Sc.) im Bereich IT Management & Consulting absolviert. Bei Qualitize verantwortet er die strategische Ausrichtung der IT und ist die Schnittstelle zwischen den Anforderungen an das Produkt und der entsprechenden informationstechnischen Umsetzung.
Max Wiechmann, Software Engineer bei Qualitize, hat an der HAW Hamburg seinen B.Sc. in Media Systems und an der Universität Hamburg seinen M.Sc. in Informatik gemacht. Dabei hat er neben den Bereichen Software Engineering und Architektur seinen Fokus auf die Anwendung von Machine Learning im Kontext von Natural Language Processing (NLP) gelegt. Entsprechend ist er bei Qualitize für das Design und die Implementierung der Backend-Systeme sowie die Umsetzung von Machine Learning Solutions verantwortlich.
Data integration using semantic graphs
25.11.2020 | 17 Uhr | Zoom-Session
Dr. Edeltraud Leibrock | Connected Innovations
Die Datenintegration ist in vielen Unternehmen eine zentrale Herausforderung, da die vorhandene IT und damit die Datenarchitekturen häufig in Silos organisiert sind, die die Organisationsstruktur widerspiegeln. Jede siloübergreifende Aktivität wie Prozessautomatisierung oder Geschäftsanalyse erfordert daher eine Datenintegration. Herkömmliche Ansätze scheitern häufig, wenn funktionale Datendefinitionen nicht eindeutig sind und Daten nur in ihrem Kontext verstanden werden. Es gibt jedoch eine Lösung: Ontologien und semantische Graphen – ursprünglich aus der Linguistik und Soziologie der 1960er-Jahre stammend – sind die einzigen bekannten Strukturen, die kontextgebundene Datenpools ermöglichen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass seit den 1990er-Jahren in der digitalen Forschung semantische Graphen (wieder) etabliert wurden, um Daten und ihre Beziehungen miteinander zu verknüpfen. Heutzutage verwenden Technologieplattformen wie Google semantische Graphen, um große Datenmengen zu organisieren und so eine hohe Leistung und Flexibilität zu gewährleisten. Der Vortrag erläutert, was ein semantischer Graph ist und wie er in verschiedenen Geschäftskontexten eingesetzt werden kann.
Dr. Edeltraud Leibrock ist Mitgründerin, Partnerin und Geschäftsführerin von Connected Innovations, einem Beratungsunternehmen für digitale Transformation und KI. Sie engagiert sich auch als Aufsichts- und Beiratsmitglied mehrerer Fintech-Unternehmen und KI-Initiativen wie dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V. Zuvor war sie als Vorstandsmitglied für IT und Prozesse bei der KfW Bankengruppe, der weltweit größten nationalen Entwicklungsbank, verantwortlich. Dr. Leibrock studierte Physik und Biologie in Regensburg, promovierte an der Technischen Universität Hamburg und arbeitete als Postdoc bei der NOAA in Boulder, Colorado. Sie glaubt fest an die Innovationskraft des interdisziplinären Austauschs und der Zusammenarbeit.
AI im Enterprise Software Umfeld
02.12.2020 | 17 Uhr | Zoom-Session
Omar Hairani | Tchibo
Tchibo vereint mit seinem einzigartigen Geschäftsmodell eine Supply Chain, zwei völlig unterschiedliche Produktsparten und drei Vertriebskanäle – ein spannendes Umfeld für datenbasierte Optimierungen. Omar Hairani erläutert in seinem Vortrag, mit welchen technischen und organisatorischen Ansätzen sich Tchibo dieser Herausforderung stellt und wie sich Künstliche Intelligenz im Enterprise Software-Umfeld immer mehr zu einem wesentliche Bestandteil der IT-Strategie bei Tchibo entwickelt hat.
Omar Hairani ist Head of BI & Big Data Application bei Tchibo. Er verantwortet mit seinem Team die Entwicklung von Analytics & AI Applikationen sowohl im SAP-BI Umfeld für alle Core-Systeme als auch für den Open Source Bereich auf der Google Cloud Plattform.
Einsatzmöglichkeiten für Data Science und KI in Versicherungsarchitekturen
09.12.2020 | 17 Uhr | Zoom-Session
Jens Stäcker | msg nexinsure
Der Versicherungssektor gilt als einer der Vorreiter beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Techniken zur Analyse großer Datenmengen. Doch wie laufen die Prozesse in den Bereichen der Krankenversicherung und der Kompositversicherung ab? Dieser Vortrag betrachtet zunächst die Architektur von Versicherungsunternehmen und beleuchtet anschließend konkrete Anwendungsmöglichkeiten, auch im Hinblick auf die Fragestellung, wie einzelne Komponenten ineinandergreifen. Abschließend wird diskutiert, wie künftige Anwendungsmöglichkeiten aussehen könnten.
Jens Stäcker ist Alumnus der Fachhochschule Wedel und hat dort sein Studium der Wirtschaftsinformatik 1994 als Diplom-Informatiker abgeschlossen. Im gleichen Jahr begann er seine Karriere in der msg-Unternehmensgruppe. Seit 2018 ist er Co-Vorsitzender der msg nexinsure ag und verantwortet das Ressort Sales & Marketing.