Informatik trifft Kreativität im Game-Design-Projekt

Studierende entwickeln ein Jump’n‘Run-Spiel.

Eine animierte 3D-Katze erkundet eine virtuelle Stadt auf der Suche nach ihrem Nachwuchs und wird dabei mit allerlei Gefahren konfrontiert. Das ist das Konzept hinter dem Computerspiel „City Cat“ von Alexander Baumgart, Amelie Bootjer, Lennard Schirm und Lukas Augustin.

Die Spielidee entwickelten die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Computer Games Technology im Projekt Game-Design und lernten so die einzelnen Phasen des Game-Design-Prozesses praktisch kennen. Ziel des Projektes im vierten und fünften Semester ist die Präsentation eines lauffähigen und designtechnisch ansprechenden Prototyps der Spieleidee.

Der Lehrbeauftragte Marcel Ernst ist selbst Inhaber einer Spielefirma und betont, wie wichtig es ist, sich bei der Entwicklung eines Spiels auf das Wesentliche zu konzentrieren und unnötige Features zu vermeiden. „In dem Projekt lernen die Studierenden durch mehrere Meilensteine gezielt ihre Ideen in kleinen Teams zu validieren und den Kern des Spiels herauszuarbeiten. Das ist auf dem schnelllebigen Videospiel-Markt eine wichtige Fähigkeit. Außerdem kann man neue Ideen anhand einfacher Prototypen auch in großen Unternehmen einbringen.“

Ein Semester lang Spieleentwickler sein

Das Team rund um das Spiel „City Cat“ startete mit der Konzepterstellung zu Beginn des Wintersemesters 2021/2022. „Wir wollten einen Klassiker für uns interpretieren und haben uns deshalb für ein 3D Jump’n’Run-Spiel entschieden“, erzählt Amelie Bootjer. „Außerdem lieben wir Katzen. In unserem Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle der Katzenmutter Mauz, die in einer belebten Großstadt ihren Nachwuchs sucht.“ Das Spiel erforscht die Bewegungsmechaniken einer Katze und wie sich diese durch den Asphaltdschungel navigiert. Durch lautes Miauen kann der Spieler den Nachwuchs ausfindig machen. Ziel des Spiels ist das Einsammeln aller Katzenjungen. „Unsere Mechaniken sollen einen Kontrast zwischen den für Jump’n’Runs benötigten mechanischen Skills und der erlebten Exploration schaffen“, erläutert Lukas Augustin.

Nach der Konzeptpräsentation folgten Tests der Spiele der Studierenden untereinander sowie mit Personen aus dem Bekanntenkreis, um die Sicht eines Neukunden abzubilden und in der Entwicklung zu berücksichtigen. „Nachdem das Konzept stand, haben wir Arbeitspakete und Meilensteine definiert“, erklärt Alexander Baumgart den weiteren Prozess. „Die Game Design Vorlesung hat uns dafür das notwendige Vorwissen vermittelt. In einem Scrum Workflow haben wir anschließend wöchentlich die verschiedenen Arbeitspakete allein oder als Gruppe umgesetzt, bis wir die jeweiligen Meilensteine erreicht hatten. Insbesondere den Mathematik- und Programmier-Lehrveranstaltungen haben wir eine hohe Problemlösungskompetenz zu verdanken.“

Im Januar 2022 präsentierten alle Teams ihr Minimal Viable Product (MVP). Dieser Prototyp wird anschließend um das „Look and Feel“ ergänzt und bei der Abschlusspräsentation im April 2022 mittels eines Creator’s Commentary vorgestellt. Dabei wird das gesamte Spiel gespielt und von den Entwicklern live kommentiert.

Lennard Schirm ist überzeugt, dass das Game-Design-Projekt Fähigkeiten vermittelt, die den späteren Berufseinstieg erleichtern: „Im Rahmen des Projekts haben wir einerseits das Arbeiten mit der Unreal Engine 4 kennengelernt, welche eine der weltweit am meisten genutzten Game Engines ist, und andererseits konnten wir die theoretischen Konzepte aus der Vorlesung Game-Design direkt in der Praxis anwenden.“