Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Digitales Sommersemester

Nach über einem Jahr Corona-Pandemie und zwei Online-Semestern startet auch das Sommersemester 2021 an der Fachhochschule Wedel ohne Präsenzveranstaltungen. Die FH ist inzwischen in der digitalen Lehre erprobt. So können sich die Studierenden darauf verlassen, ihr Studium ohne Qualitätsverlust fortführen zu können. Für viele Studierende ist die Situation nach wie vor ungewohnt. Vorlesungen im Hörsaal, Mittagessen in der Cafeteria, Lernen und Kaffeetrinken auf der Terrasse – all das fällt immer noch weg. Stattdessen heißt es, in den eigenen vier Wänden vom Schreibtisch aus, an virtuellen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Das stellt insbesondere Studienanfänger vor eine große Herausforderung, denn der persönliche Kontakt zu Kommilitonen, Dozenten und Lehrkräften fehlt. Zum Beginn des Sommersemesters heißt die FH 73 Erstsemester in den insgesamt zwölf Bachelor-Studiengängen sowie 41 neue Master-Studierende willkommen. Die Erstsemester wurden bereits am 06. April von der Hochschulleitung und den Studiengangsleitern per Zoom-Konferenz begrüßt. "Wir sind uns bewusst, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie unsere Studienanfänger besonders hart trifft, denn der so wichtige soziale Einstieg in das Studium mit dem ersten Kennenlernen der Kommilitonen beispielsweise in der Orientierungswoche, fällt nun deutlich schmaler aus. Wir setzen jedoch alles daran, auch den jetzigen Erstsemestern einen reibungslosen Start ins Studium zu ermöglichen", erklärt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Als Übergang in das erste Semester fand ab dem 29. März digital der Brückenkurs Mathematik statt und der AStA bereitete die Einführung in die Rechenzentren online auf. Studium digital Zur Organisation und Durchführung der digitalen Lehre setzt die FH Wedel verschiedene browsergestützte Tools, insbesondere Moodle ein, welches als zentrale Informationsquelle für die Lehrveranstaltungen dient. Die Lehrinhalte zu allen Lehrangeboten des Sommersemesters werden in diesem Lernmanagementsystem digital hinterlegt und durch Video-Konferenzen begleitet. Seit der Einschränkung des Lehrbetriebs an den deutschen Hochschulen war es das oberste Ziel der FH Wedel, die Lehre bestmöglich virtuell durchzuführen und den Studierenden ein weitgehend uneingeschränktes Studium zu ermöglichen. Neben der durch die digitale Lehre gewonnenen Flexibilität im Studium bringt das Lernen zu Hause auch neue Herausforderungen mit sich. "Die Anforderungen zur Selbstorganisation und zum eigenständigen Lernen wachsen erheblich", sagt Harms und rät den Studierenden in regem Kontakt mit Kommilitonen zu bleiben und sich gegenseitig zu unterstützen. Sobald es möglich ist, wird die FH Wedel wieder in die Präsenzlehre wechseln.

Orientierungswoche für Erstis

Für einen gelungenen Start in das Studium bietet die Fachhochschule Wedel ab dem 29. März 2021 gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) eine Orientierungswoche für alle Erstsemester in den Bachelor- und Master-Studiengängen an. Ziel der Orientierungswoche ist es, einen Überblick über die zentralen Einrichtungen, Angebote und Termine der Hochschule sowie zur Nutzung der Infrastruktur zu geben. Ablauf Los geht es mit einer Begrüßung durch die Fachhochschule und den AStA, um wichtige Einblicke zum Semester- und Studienablauf zu vermitteln. Alle Studienanfänger lernen so auch die E-Learning-Plattform Moodle und die Nutzung der Rechenzentren kennen. Vorträge wie „Lernstrategien für ein erfolgreiches Studium“ und „Finanzen, Steuern und Versicherungen“ sind ebenso ein wichtiger Bestandteil der Orientierungswoche und werden von Partnern wie dem Studentenwerk Schleswig-Holstein angeboten. Das Angebot „Wegweiser Unternehmertum“ bietet einen ersten Einblick in das Thema Gründen als eine Perspektive im und mit einem Studium. Zusätzlich werden Video‐Beiträge über die E‐Learning‐Plattform Moodle und über die Prüfungsverfahrensordnung (PVO) sowie Studienordnung bereitgestellt. Diese Informationen vermitteln ein grundlegendes Verständnis zum Studienverlauf an der FH Wedel. Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist freiwillig, kostenlos und lässt sich mit dem Mathe-Brückenkurs für Bachelor-Studierende gut vereinbaren. Weitere Informationen zum Mathe-Brückenkurs sowie zur Orientierungswoche erhalten Erstsemester in einem postalischen Schreiben. Der Wochenplan der Orientierungswoche ist zudem für Bachelor-Studierende hier und für Master-Studierende hier  einsehbar. Die angegebenen Zeitslots sind verbindlich. Die finale Planung der Orientierungswoche hängt von den Ende März/Anfang April geltenden Infektionsschutzbestimmungen und der Anzahl der teilnehmenden Studierenden ab. Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start in ein erfolgreiches Studium!

Brückenkurs Mathematik für Erstsemester

Von A wie Algebra bis Z wie Zahlentheorie - Mathematik ist so vielfältig wie die Studierenden der FH Wedel. Bei vielen Erstsemestern liegt die letzte Gleichung schon etwas länger zurück. Damit zum Semesterbeginn niemand im Dunklen tappt, bringt unser Brückenkurs Interessierte auf den neusten Stand. Der Kurs hilft, Wissen aufzufrischen und Lücken zu schließen. Erfahrungsgemäß ist die Mathematik in allen technischen Fächern und unabhängig von der Hochschule eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen weniger am Verständnis des Stoffs, sondern meist am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt an mangelnden Selbstvertrauen. Der Mathe-Brückenkurs setzt genau dort an und bereitet Sie optimal auf das Studium an der Fachhochschule Wedel vor. So können Sie mit wertvollem Hintergrundwissen in die Lehre starten.  Informationen auf einen Blick Wer kann teilnehmen? Erstsemester aller Bachelor-Studiengänge der FH Wedel.  Um was geht es? Elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon? Der Brückenkurs hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wann findet der Kurs statt? Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet von Montag, 29. März, bis Donnerstag, 1. April, in Verbindung mit der Orientierungswoche statt (Montag bis Mittwoch jeweils von 14 bis 19 Uhr und Donnerstag von 8 bis 13 Uhr).  Wo findet er statt? Der Kurs findet digital statt. Eine Anmeldung ist noch bis Freitag, den 26. März möglich. Erst wenn die finale Teilnehmerzahl feststeht, wird der Leiter des Brückenkurses die Gruppeneinteilung vornehmen und die Zugangsdaten per E-Mail mitteilen. Wo kann ich bezahlen? Die Anmeldegebühr von 65 Euro muss bis zum Tag des Kursbeginns auf das Konto der FH Wedel eingegangen sein: Fachhochschule Wedel, IBAN DE46 2215 1730 0000 0247 32 (Stadtsparkasse Wedel). Wie melde ich mich an? Das Studierendensekretariat sendet Ihnen in einem Rundschreiben den Anmeldebogen zu. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich und ist bis zum Kursstart möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheidet über die Platzvergabe. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 - 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de.

Noch kein Studienplatz?

Interessenten für ein Bachelor- oder Master-Studium in den Bereichen Informatik, Technik oder Wirtschaft gibt die Fachhochschule Wedel noch bis zum 31. März Zeit, sich für den Studienbeginn Anfang April zu bewerben. An der FH Wedel starten alle Studiengänge auch zum Sommersemester. Das Studienangebot an der FH Wedel umfasst zwölf Bachelor-Studiengänge und acht Master-Programme in der Informatik sowie den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Auswahl ist insbesondere im Informatik-Umfeld gegeben, denn dieser zukunftsweisende Bereich wurde in den letzten Jahren beständig ausgebaut. Zuletzt kamen in 2020 die konsekutive Studienrichtung Data Science & Artificial Intelligence sowie der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik / IT-Management hinzu. Erstsemesterangebote für einen guten Start ins Studium Um Studienanfängern die Orientierung zu Studienbeginn und den Einstieg ins Studium zu erleichtern, lädt die FH Wedel sie regelmäßig zu einer Orientierungswoche noch vor dem Semesterstart ein. Ob in Präsenz oder online können sich die Erstsemester so mit den studentischen Angeboten in der Hochschule oder auch der Nutzung der Infrastruktur vertraut machen. Zur Lerninfrastruktur zählen unter anderem Software-Angebote zur Studienorganisation und das gemeinsame Lernen in Moodle oder Zoom. Themen wie Lerntheorie oder die Studienfinanzierung vervollständigen das Angebot der Orientierungswoche. Erstsemester in den Bachelor-Studiengängen können darüber hinaus den „Brückenkurs Mathematik“ belegen. Der Kurs soll ihnen helfen, Wissenslücken in dem für alle Studiengänge relevanten Fach Mathematik zu schließen und sich Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme zu verschaffen. Die Orientierungswoche startet bereits am 29. März. Für eine Teilnahme am „Brückenkurs Mathematik“ ist zudem eine vorherige Anmeldung notwendig. Lernen im Sommersemester 2021 Digitale Lehrformate werden auch im Sommersemester 2021 Bestand haben. In der Semesterplanung der Hochschule, die derzeit noch in Vorbereitung ist, sollen jedoch, sofern es die Vorgaben des Infektionsschutzes zulassen, Erstsemester im Präsenzangebot vorrangig berücksichtigt werden. Einfaches Bewerbungsverfahren Das Anmeldeverfahren für ein Studium an der FH Wedel ist im Detail im Bereich Anmelden beschrieben. Das dort hinterlegte Formular „Anmeldung zum Studium und Studienvertrag“ wird ausgefüllt mit den bisherigen Zeugnissen und dem tabellarischen Lebenslauf an die Hochschule geschickt. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Rückfragen zu Bewerbungen nimmt das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder der E-Mail sekretariat@fh-wedel.de entgegen.

Erstes Semester, erstes Projekt

Mit dem Wintersemester 2020/2021 hatte der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik / IT-Management an der FH Wedel seinen Auftakt und gleich im ersten Semester ging es für die Studierenden in der Vertiefungsrichtung IT-Consulting mit einem Praxisprojekt in die Vollen. Der SPIEGEL-Verlag hatte als Partner der Fachhochschule Wedel ein Projekt ausgeschrieben, das fortan das Semester von Lars Bennhoff, Duc Toan Nguyen und Robin Krüger bestimmen sollte. Ihre Aufgabenstellung lautete, eine Vermarktungsstrategie für die Pressearchiv-Lösung DIGAS zu entwickeln, um zusätzliche externe Kunden und Monetarisierungsmöglichkeiten zu erschließen. Eine Aufgabenstellung, die mustergültig für die Inhalte des dreisemestrigen Master-Studiums steht. Denn die Studierenden des Studiengangs befassen sich mit Fragestellungen dazu, wie digitale Technologien bestehende Geschäftsmodelle und Unternehmen verändern. Projektziel Go-to-Market-Strategie Die Archivierung anhand von DIGAS kommt im SPIEGEL-Verlag schon lange zum Einsatz. Für das Studierenden-Team standen daher sowohl die bestehenden als auch neue Wege hinsichtlich Vertrieb und Marketing im Vordergrund. So war als Projektziel die Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie formuliert. Im Kern befassten sich Bennhoff, Nguyen und Krüger damit, eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchzuführen, das Werteversprechen zu überarbeiten, das Produkt neu zu positionieren sowie zielgruppenspezifische Marketingmaterialien zu erstellen. Eine ehrgeizige Zielsetzung, insbesondere im Hinblick auf den knapp bemessenen Projektzeitraum, denn das Team gab sich genau fünf Wochen in einwöchigen Sprints bis zum Projektabschluss. In diesen fünf Sprints (Kick-off, Marktanalyse, Positionierung, Erstellung von Marketingmaterialien, Abschluss) war auch der wöchentliche Austausch mit dem Projektpartner beim SPIEGEL ein etabliertes Moment. Die gesamte Teamarbeit wie auch der Austausch mit dem Projektpartner spielte sich einwandfrei digital über MS Teams ab. Größere Herausforderungen lagen jedoch darin, eine möglichst gute Datenbasis als Ausgangslage für die Analysen zu schaffen und ausreichend Interviewpartner zu finden. Denn in die Marktanalyse sollten Erkenntnisse aus Interviews mit SPIEGEL-Mitarbeitern, bestehenden Kunden und einem Wettbewerber einfließen. Für die Positionierung wurden die Ergebnisse in einem Value Proposition Canvas festgehalten. Als konkretes Output für den SPIEGEL in der Neukundengewinnung wurden erste Versionen an zielgruppenspezifischen Pitch Decks erstellt. Allen drei Team-Mitgliedern kam zugute, dass sie neben ihrem Wissen aus ihrem bisherigen Studium auch ihre Berufserfahrungen nutzen konnten. Lars Bennhoff ist neben seinem Studium als ERP-Consultant tätig, Robin Krüger als Software-Entwickler und Duc Toan Nguyen als Berater in der studentischen Unternehmensberatung Hanseatic Consulting. Komplexe Fragestellungen des IT-Managements in interdisziplinären Teams analysieren und für Kunden konkrete Deliverables herauslösen Als Learning aus diesem IT-Consulting-Projekt sind die Master-Studenten nun besser für eine mögliche zukünftige Tätigkeit als IT-Berater gewappnet, denn in diesem Projekt waren sie gefordert, verschiedene Fähigkeiten miteinander zu kombinieren. Auch die Kommunikation mit dem Kunden und ein effektives Projektmanagement spielten eine entscheidende Rolle für den Projekterfolg. Ein weiteres Projektteam aus der Vertiefung IT-Consulting ist derzeit noch dabei, das Unternehmen BIT-SERV zur Auswahl einer neuen Middleware als Herzstück der zukünftigen IT-Architektur zu beraten. Hier wird die Abschlusspräsentation im März stattfinden. Prof. Gerrit Remané, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik / IT-Management resümiert: "Die Praxisprojekte mit unseren Partnerunternehmen stellen einen integralen Bestandteil des Studiengangs dar. Hier können die Studierenden ihre Kompetenzen unter Realbedingungen erproben und gezielt weiterentwickeln. Auf diese so konstruktive und für alle Beteiligten gewinnbringende Kooperation mit unseren Partnern sind wir sehr stolz." Neben dem IT-Consulting-Projekt bildet das Modul "IT-Consulting Methoden und Fallstudien" das zweite Kernelement dieser Vertiefungsrichtung. Hier werden die Studierenden im Sommersemester 2021 in Workshops mit den drei Beratungsunternehmen BCG Platinion, KPMG und Unity Beratungsmethoden zu Themen wie Agile Transformation, CIO Challenges und Geschäftsmodellinnovation lernen und ihr Wissen in Fallstudien vertiefen. Foto: Noshe | DER SPIEGEL

Studienplatz gesucht?

An der Fachhochschule Wedel starten alle Studiengänge auch zum Sommersemester. Für den Studienstart im April sind noch Studienplätze verfügbar. Studieninteressierte können sich bis zum 28. Februar für die Bachelor- und Master-Studienplätze in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft bewerben. Das Studienangebot der FH Wedel umfasst insgesamt zwölf Bachelor- und acht Master-Studiengänge. Eine hohe Praxisrelevanz und eine anwendungsorientierte Lehre zeichnen das Studium an der staatlich anerkannten privaten Hochschule aus. Praxisvertreter stellen über ihr Mitwirken beispielsweise in Beiräten der Studiengänge sicher, dass die Studieninhalte aktuell und praxisrelevant bleiben. Die Bandbreite des Angebots ist insbesondere im Bereich der Informatik groß und in den letzten Jahren beständig um innovative Studiengänge wie Smart Technology oder Data Science & Artificial Intelligence erweitert worden. „Insbesondere die Verbindung von informationstechnischen Inhalten mit der Vermittlung von Kompetenzen in wirtschaftlichen oder technischen Disziplinen hat eine hohe Relevanz für zukünftige Berufsbilder“, erläutert Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Auf kleine Arbeitsgruppen, einen partnerschaftlichen Austausch mit den Professoren und ein familiäres Umfeld wird seit jeher besonders geachtet, umso mehr seit den Veränderungen durch die Corona-Pandemie. Besonders stolz ist die Hochschule auf den Rückhalt und die positiven Rückmeldungen ihrer Studierenden und Ehemaligen. Bei Studycheck zählt sie zu den Top Hochschulen. Das Studienangebot im Überblick Zwölf Bachelor-Studiengänge können in Vollzeit oder dual studiert werden: Betriebswirtschaftslehre Computer Games Technology Data Science & Artificial Intelligence E-Commerce Informatik IT-Ingenieurwesen IT-Management, Consulting & Auditing Medieninformatik Smart Technology Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Das Studium der acht Master-Studiengänge ist in Voll- oder Teilzeit möglich: Betriebswirtschaftslehre Data Science & Artificial Intelligence E-Commerce Informatik IT-Engineering IT-Sicherheit Wirtschaftsinformatik/ IT-Management Wirtschaftsingenieurwesen Einfaches Bewerbungsverfahren Das Anmeldeverfahren der FH Wedel ist denkbar einfach. Das Formular „Anmeldung zum Studium und Studienvertrag“ wird ausgefüllt mit den bisherigen Zeugnissen und dem tabellarischen Lebenslauf an die Hochschule geschickt. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Rückfragen nimmt das Studierendensekretariat gerne unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de entgegen.

In internationaler Challenge am Start

In diesem Wintersemester stellten drei Master-Studierende der Fachhochschule Wedel in der internationalen Unilever Future Leaders League ihr Marketing Know-how im Pitch mit anderen studentischen Teams unter Beweis. Das Team der FH Wedel schaffte es in das DACH-Finale Ende Januar. Nicht nur der Blick hinter die Kulissen eines der weltweit größten Player der Konsumgüterindustrie belohnte das Team. Carina Eckart, Leonie Kottmann und Nicholas Albert sind so auch um professionelle Erfahrungen reicher, die einen wichtigen Eintrag in ihre berufliche Entwicklung liefern. Im Business Case der diesjährigen Challenge drehte sich alles um Unilevers Love Brand Ben & Jerry’s, genauer um die Werte-Kommunikation. Denn Ben & Jerry’s ist eine Eis-Marke, die soziales und ökologisches Engagement im Markenkern verankert hat. So sollte in der Challenge entwickelt werden, wie Ben & Jerry’s sich engagieren und die eigene Haltung kommunizieren kann und gleichzeitig den Spagat schafft, glaubhaft und authentisch wahrgenommen zu werden. Eine spannende Aufgabe fanden Carina, Leonie und Nicholas und reichten im Dezember als Bewerbung ihre Videobotschaft ein. „Ein Pitch-Video zu drehen hat sehr viel Spaß gemacht und war ein voller Erfolg. Damit kamen wir in das DACH-Finale, für das wir unsere Ideen für eine authentische Kommunikationsstrategie weiter ausarbeiten konnten, um sie schließlich der hochrangigen Jury präsentieren zu dürfen“, erzählte Leonie. Die Jury setzt sich jedes Jahr neu aus erfahrenen Unilever-Managern zusammen, die den Teams im Finale auch ein umfassendes Feedback zu ihrer Konzeption geben. Die Teams punkten im Hinblick auf ihre Kreativität, ihre Präsentationsskills und in der Machbarkeit des Konzepts. „Die Unilever Future Leaders League war die perfekte Möglichkeit, das Wissen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden. Wir bekamen so die Chance, das ganze Marketing-Wissen von A bis Z auf eine reelle Marke anzuwenden und sogar Praxis-Feedback zu bekommen“, schwärmte Carina. In einem starken Team brachten Carina, Leonie und Nicholas ihre unterschiedliche Expertise und Erfahrungshintergründe ein. Alle drei vereint, dass sie sich in ihrem Studium für die Vertiefungsrichtung Marketing & Medien entschieden haben. Carina hatte bereits vor ihrem Master-Studium in Betriebswirtschaftslehre ihren Bachelor of Science in diesem Fach an der FH Wedel absolviert und brachte ihre Expertise im Bereich Corporate Social Responsibility in das Team ein. Leonie ist ebenfalls Master-Studentin in Betriebswirtschaftslehre mit Vorliebe für Social Media Marketing. Mit Nicholas wurde das interdisziplinäre Team perfekt, denn er ist Master-Student der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Ihr Mentor und Unterstützer im Pitch mit den vielen anderen Teams war Prof. Dr. Alexander Fischer, Professor für Marketing- und Medienmanagement an der FH Wedel. Sichtlich beeindruckt resümierte er „In diesem hochkarätigen internationalen Wettbewerb zu dem höchst relevanten Thema authentischer und nachhaltiger Markenführung haben die drei Masteranden eine wirklich tolle Leistung gezeigt.“

Gründungsplanspiel der Startup Bridge

Die Startup Bridge an der FH Wedel hatte für den gestrigen Abend zur ersten Venture Challenge geladen, einem Planspiel-Wettbewerb unter den im Netzwerk StartUp SH angeschlossenen Hochschulen. Für die Premiere hatten sich drei Teams aus Studierenden der Hochschule Flensburg, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Fachhochschule Wedel formiert. Die Challenge: Wer schafft es, Investoren für ein neues Start-up zu gewinnen und innerhalb von drei Spieljahren eine profitable Surfboard-Marke aufzubauen? Initiales Input zum Surfer-Business gab es ganz passend von einem Start-up an der Waterkant. Scive aus Flensburg ist eine Onlineplattform, die den Austausch von Wassersportlern unterstützt. Die Gründer hatten auf ihrem bisherigen Weg selbst viel Unterstützung im Gründungsprozess erhalten und gaben ihre Erfahrungen gerne weiter. Mit welcher Strategie zum Exit? In dem virtuellen Wettbewerb der drei Teams galt es in fünf Runden Entscheidungen zu Marketing, Budget und Produktionsplanung zutreffen. Das Ziel: ein maximaler Exit-Erlös. Nach jeder Runde waren Vergleiche möglich und eine Einschätzung, mit welchem Erfolg sich die anderen Teams positioniert hatten. Bis zuletzt war es ein spannendes Rennen zwischen den Start-ups. Als Gewinner ging schließlich das Team der Hochschule Flensburg hervor. Die Flensburger Studierenden hatten von Anfang an eine gute Marketing-Strategie und es gelang ihnen in den letzten Zügen durch einen Strategiewechsel noch entscheidende Punkte gut zu machen. Networking als Gewinn für alle Ebenso wichtig wie die Lerneffekte des Spiels und der Spaß dabei war aber auch die Vernetzung der Teilnehmenden. "Ich kenne viele Gründungsteams, deren Mitglieder von verschiedenen Hochschulen stammen", erklärte Henrik Sabban, Projektleiter der Startup Bridge. "Über das Planspiel bringen wir die Leute zusammen. Es konnten neue Kontakte und Ideen entstehen. Jeder konnte für sich neue Impulse mitnehmen und im besten Fall Partner für eine Gründungsidee finden." Die Venture Challenge soll zukünftig jährlich ausgetragen werden und das Planspiel soll in Vorlesungen und Seminaren der FH Wedel zum Einsatz kommen.

Mit Stipendium ins Sommersemester

Zum Sommersemester 2021 vergibt die Fachhochschule Wedel erneut Deutschlandstipendien an Studienanfänger und jetzige Studierende der Hochschule. Stipendiaten dieses Programms erhalten eine Förderung von 300 Euro monatlich. Die Kosten teilen sich der Bund und private Förderer, im Fall der FH Wedel die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e. V. Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und überzeugen durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Ziel der Initiative Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist es, angehenden und jungen Studierenden einen Anschub zu ihrer Entscheidung für eine anspruchsvolle Ausbildung zu geben. Studienstart mit Deutschlandstipendium Wer im Frühjahr 2021 ein Studium in Informatik, Technik oder Wirtschaft an der FH Wedel starten möchte oder bereits dort studiert, kann sich noch bis zum 15. März für das Stipendium bewerben. Eine Bewerbung ist auch mit einer durchschnittlichen Abiturnote möglich. Denn ebenso außerschulische Interessen, beispielsweise die Teilnahme an der Software Challenge oder soziales Engagement, werden beim Auswahlverfahren positiv bewertet. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Evaluierung des Wintersemester 20/21

Die Evaluierung der Lehre für das laufende Semester hat begonnen und ist über die interne Webseite zu erreichen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, bitten wir alle Studierenden der Fachhochschule Wedel sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Wedel, sich bis Sonntag, den 10. Januar bis 12 Uhr rege daran zu beteiligen. Die Antworten sind Anregungen und eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung des Lehrangebots. Auch für die Reakkreditierung der Studiengänge ist die Evaluation unverzichtbar. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Für die Teilnahme an der Umfrage ist die Anmeldung mit Fachbereichskürzel plus Matrikelnummer (z. B. winf1234) und Passwort notwendig, um sicherzustellen, dass ein Fragebogen nur einmalig ausgefüllt wird. Vielen Dank vorab für die Unterstützung!