Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Offenes Impfangebot am 13.10.

Am Donnerstag, den 13. Oktober, findet von 10 bis 16 Uhr ein offenes Impfangebot in Kooperation mit dem KVSH auf dem Campus der Fachhochschule Wedel statt. Angeboten werden Erst- und Zweitimpfungen sowie auf Wunsch auch Auffrischungen/Booster für Personen ab 12 Jahren. Die Mindestanforderung an Impfinteressentierte sind drei Monate Abstand nach der letzten Corona-Erkrankung oder Impfung. Eine Viertimpfung ist auf Wunsch in der Regel möglich. Ob eine Fünftimpfung sinnvoll ist, wird im Einzelfall im Aufklärungsgespräch entschieden. Geplant ist der Einsatz der neuen Impfstoffe gegen die Virusvariante BA.1 von den Firmen BioNTech, Moderna und des proteinbasierten Impfstoffes von Novavax. Auch das neue Omikron-Vakzin gegen die Variante BA.5 ist vorgesehen, die Vorrätigkeit dieses Impfstoffes in ausreichender Menge kann aufgrund der hohen Nachfrage zum jetzigen Zeitpunkt nicht garantiert werden. Das Impfteam der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein impft strikt nach STiKo Empfehlung. Daraus ergibt sich der jeweilige Impfstoff. Eine Ablehnung der Impfung ist auch vor Ort noch möglich. Die Anmeldung und Terminauswahl erfolgt über die Webseite https://impfen.fh-wedel.de. Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Über diesen Link können Sie den Zeitslot für Ihre Impfung auswählen. Im Anschluss erhalten alle angemeldeten Personen einen Anamnese- sowie Einwilligungsbogen per E-Mail. Die vollständig ausgefüllten Bögen sowie ein Ausweisdokument und ein Impfausweis sind zum Termin mitzubringen. Das Aufklärungsgespräch und die Impfung erfolgen in den Seminarräumen SR2, SR3 und SR7 in Gebäude A (bzw. B). Der Eingang befindet sich von Parkplatz aus gesehen rechts und die Wege werden ausgeschildert sein.   Um möglichst viele Impfungen durchführen zu können, sollten alle Unterlagen vollständig vorliegen. Für eine optimale Auslastung des Impfteams ist ein frühzeitiges Erscheinen notwendig. Rückfragen sind an corona@fh-wedel.de zu richten. Aufklärungsbögen für die Schutzimpfungen

Orientierungswoche für Erstis

Für einen gelungenen Start in das Studium bietet die Fachhochschule Wedel ab dem 10. Oktober 2022 gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) eine Orientierungswoche für alle Erstsemester in den Bachelor- und Master-Studiengängen an. Ziel der Orientierungswoche ist es, einen Überblick über die zentralen Einrichtungen, Angebote und Termine der Hochschule sowie zur Nutzung der Infrastruktur zu geben. Ablauf Los geht es mit einer Begrüßung durch die Fachhochschule und den AStA im Audimax, um wichtige Einblicke zum Semester- und Studienablauf zu vermitteln. Alle Studienanfänger lernen so auch die E-Learning-Plattform Moodle und die Nutzung der Rechenzentren kennen. Vorträge wie „Lernstrategien für ein erfolgreiches Studium“ und „Wie finanziere ich mein Studium?“ sind ebenso ein wichtiger Bestandteil der Orientierungswoche und werden von Partnern wie dem Studentenwerk Schleswig-Holstein angeboten. Das Angebot „Durchstarten mit der Startup Bridge“ bietet einen ersten Einblick in das Thema Gründen als eine Perspektive im und mit einem Studium. Zusätzlich wird die Prüfungsverfahrensordnung (PVO) sowie Studienordnung erläutert. Diese Informationen vermitteln ein grundlegendes Verständnis zum Studienverlauf an der FH Wedel. Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist freiwillig, kostenlos und lässt sich mit dem Mathe-Brückenkurs für Bachelor-Studierende gut vereinbaren. Der Wochenplan der Orientierungseinheit ist hier einsehbar. Die angegebenen Zeitslots sind verbindlich. Immatrikulation In der Orientierungswoche findet zudem die Einschreibung (Immatrikulation) statt. Die Hochschulzugangsberechtigung, die Identität und die Zahlung des Studierendenwerksbeitrags werden überprüft. Anschließend bekommen alle erfolgreich immatrikulierten Studierenden ihren Studierendenausweis, eine Matrikelnummer und die Zugangsdaten zu den Benutzerkonten an der FH Wedel ausgehändigt. Die Prüfung der Daten erfolgt für Bachelor-Studierende am Mittwoch, den 12. Oktober ab 16:30 Uhr, und für Master-Studierende am Montag, den 10. Oktober ab 11:30 Uhr, vor und nach der RZ-Einführung im Raum PC-Pool 2 und 3.  Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start in ein erfolgreiches Studium!

Brückenkurs Mathematik für Erstsemester

Von A wie Algebra bis Z wie Zahlentheorie - Mathematik ist so vielfältig wie die Studierenden der FH Wedel. Bei vielen Erstsemestern liegt die letzte Gleichung schon etwas länger zurück. Damit zum Semesterbeginn niemand im Dunklen tappt, bringt unser Brückenkurs Interessierte auf den neusten Stand. Der Kurs hilft, Wissen aufzufrischen und Lücken zu schließen. Erfahrungsgemäß ist die Mathematik in allen technischen Fächern und unabhängig von der Hochschule eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen weniger am Verständnis des Stoffs, sondern meist am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt an mangelnden Selbstvertrauen. Der Mathe-Brückenkurs setzt genau dort an und bereitet Sie optimal auf das Studium an der Fachhochschule Wedel vor. So können Sie mit wertvollem Hintergrundwissen in die Lehre starten.  Informationen auf einen Blick Wer kann teilnehmen? Erstsemester aller Bachelor-Studiengänge der FH Wedel.  Um was geht es? Elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon? Der Brückenkurs hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wann findet der Kurs statt? Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet von Dienstag, 11. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober, jeweils von 8 bis 13 Uhr in Verbindung mit der Orientierungswoche statt.   Wo findet er statt? Der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus der FH Wedel statt. Wo kann ich bezahlen? Die Anmeldegebühr von 65 Euro wird im Anschluss an die Kursteilnahme per Rechnung erhoben. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 - 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de.

Zeugnisverleihung an der Fachhochschule Wedel

Am Freitag, den 30. September, werden die Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Wedel im feierlichen Rahmen verabschiedet. Die Abschlussfeier findet im Audimax der Hochschule statt. Beginn ist um 16 Uhr. Die Ausleihe der Roben für Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel beginnt um 15 Uhr. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ist eine Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab erforderlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens Dienstag, den 27. September, 12 Uhr, über dieses Formular  an. Details zum Anmeldeprozess werden zeitnah an dieser Stelle bekanntgegeben. Pro Absolventin oder Absolvent sind bis zu drei Begleitpersonen möglich. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Im Rahmen der Zeugnisvergabe verleiht der Förderverein der Hochschule, der Wedeler Hochschulbund e.V., Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Die Dauer der Veranstaltung beläuft sich insgesamt auf etwa 90 Minuten. Corona-bedingte Infektionsschutzauflagen entfallen.

Restplätze für Kurzentschlossene

Studienplatz für das Wintersemester gesucht und Bewerbungsfrist verpasst? An der Fachhochschule Wedel werden vereinzelt Bewerbungen über den regulären Bewerbungszeitraum hinaus zugelassen. Aktuell sind noch einige Plätze in den Bachelor- und Master-Studiengängen in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft verfügbar. Das Studium zum Wintersemester beginnt offiziell am 18. Oktober. Von klassisch bis spezialisiert: Die FH Wedel bietet zwölf Bachelor- und neunMaster-Studiengänge mit den Schwerpunkten in Informatik, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an. Ein besonders großes Repertoire an Studiengängen befasst sich mit dem Themenfeld der Informatik, das in Zeiten der voranschreitenden Digitalisierung auch künftig einen hohen Stellenwert einnehmen wird und Absolvent*innen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet. Einfaches Bewerbungsverfahren Studieninteressierte, die sich nach dem 15. September zur Aufnahme eines Studiums ab Oktober 2022 entschließen, melden sich bitte direkt beim Studierendensekretariat unter 04103 – 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de. Alle Studiengänge sind zulassungsfrei. Orientierungswoche für einen guten Start ins Studium Für die Erleichterung des Einstiegs ins Studium lädt die FH Wedel alle Studienanfänger zu einer Orientierungswoche im Vorfeld des Semesterbeginns ein. Hier können Erstsemester sich mit der Infrastruktur der Hochschule sowie den studentischen Angeboten vertraut machen. Eine Einführung in die für die Studienorganisation genutzte Software Moodle, das Thema Lerntheorie und Informationen zur Studienfinanzierung runden das Programm der Orientierungswoche ab. Mit dem „Brückenkurs Mathematik“ können Erstsemester der Bachelor-Studiengänge sich zusätzlich den Übergang ins Studium erleichtern. In diesem Angebot werden eventuell vorhandene Wissenslücken im für alle Studiengänge relevanten Fach Mathematik geschlossen. Mit aufgefrischtem Wissen und neuem Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind die Erstsemester somit bestens vorbereitet. Die Orientierungswoche und der „Brückenkurs Mathematik“ finden ab dem 10. Oktober in Präsenz statt. Für eine Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Details hierzu erhalten Erstsemester nach ihrer Registrierung für das Studium. Mit Stipendium studieren Wer sich an der FH Wedel bewirbt, kann im gleichen Zuge eine Bewerbung für ein Stipendium einreichen. Für Bachelor- und Master-Studierende bietet sich der Studienstart mit einem Deutschlandstipendium an. Die monatliche Förderung von 300 Euro werden je hälftig vom Bund und privaten Fördererinnen/Förderern oder Unternehmen gestellt. In Kooperation mit der FH Wedel sind dies die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e.V.. Bewerbungsfrist für das Deutschlandstipendium ist der 18. September. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess befinden sich hier.

Verlängerung der Bewerbungsfrist

Aktuell sind noch einige Plätze in den Bachelor- und Master-Studiengängen in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft für das anstehende Wintersemester verfügbar. Bewerber*innen haben bis zum 15. September Zeit sich regulär zu bewerben, um bereits im Oktober durchzustarten.  „Die Rückkehr zur Präsenzlehre hat uns allen gut getan“, resümiert Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. „Wir haben deutlich spüren können, wie das Leben auf den Campus und in die Gemüter aller Studierenden und Lehrenden zurückgekehrt ist. Der Austausch miteinander und die Lehre vor Ort in den Laboren sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungsangebots.“ Einen Überblick über das Studienangebot inklusive der Labore bietet die Entdecken – Seite. Die FH Wedel bietet zwölf Bachelor- und neunMaster-Studiengänge mit den Schwerpunkten in Informatik, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an. Ein besonders großes Repertoire an Studiengängen befasst sich mit dem Themenfeld der Informatik, das in Zeiten der voranschreitenden Digitalisierung auch künftig einen hohen Stellenwert einnehmen wird und Absolvent*innen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet. Bewerbungen sind noch für alle Studiengänge möglich, auch für beliebte Studienfächer wie Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen. Das Anmeldeverfahren für ein Studium an der FH Wedel wird auf der Anmelden-Seite beschrieben und über das Bewerberportal abgewickelt. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Restplatzkontingent für Studieninteressierte nach dem 15. September In diesem Jahr hat die Hochschule sich dazu entschlossen, vereinzelt auch Bewerbungen über den verlängerten Bewerbungszeitraum hinaus zuzulassen. Studieninteressierte, die sich nach dem 15. September zur Aufnahme eines Studiums ab Oktober 2022 entschließen, melden sich bitte direkt beim Studierendensekretariat unter 04103 – 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de Orientierungswoche für einen guten Start ins Studium Für die Erleichterung des Einstiegs ins Studium lädt die FH Wedel alle Studienanfänger zu einer Orientierungswoche im Vorfeld des Semesterbeginns ein. Hier können Erstsemester sich mit der Infrastruktur der Hochschule sowie den studentischen Angeboten vertraut machen. Eine Einführung in die für die Studienorganisation genutzte Software Moodle, das Thema Lerntheorie und Informationen zur Studienfinanzierung runden das Programm der Orientierungswoche ab. Mit dem „Brückenkurs Mathematik“ können Erstsemester der Bachelor-Studiengänge sich zusätzlich den Übergang ins Studium erleichtern. In diesem Angebot werden eventuell vorhandene Wissenslücken im für alle Studiengänge relevanten Fach Mathematik geschlossen. Mit aufgefrischtem Wissen und neuem Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind die Erstsemester somit bestens vorbereitet. Die Orientierungswoche und der „Brückenkurs Mathematik“ finden ab dem 10. Oktober in Präsenz statt. Für eine Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Details hierzu erhalten Erstsemester nach ihrer Registrierung für das Studium. Mit Stipendium studieren Wer sich an der FH Wedel bewirbt, kann im gleichen Zuge eine Bewerbung für ein Stipendium einreichen. Bis Mitte September sind noch in zwei verschiedenen Stipendienprogrammen Bewerbungen möglich. Für Bachelor- und Master-Studierende bietet sich der Studienstart mit einem Deutschlandstipendium an. Die monatliche Förderung von 300 Euro werden je hälftig vom Bund und privaten Fördererinnen/Förderern oder Unternehmen gestellt. In Kooperation mit der FH Wedel sind dies die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e.V.. Bewerbungsfrist für das Deutschlandstipendium ist der 18. September. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess befinden sich hier. Für Master-Studierende kommt ebenso das Partnerstipendium Master in Frage. In sechs der acht Master-Studiengänge der FH Wedel wird das Stipendienprogramm angeboten. Für das Wintersemester 2022/23 vergibt die Hochschule gemeinsam mit den Kooperationspartnern BIT-SERV, Hapag-Lloyd und OTTO acht Stipendien. Bewerbungsfrist ist hier der 15. September. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess befinden sich auf der Webseite Partnerstipendium Master.

HACKATHON am 5. September - Jetzt anmelden!

Folgender Ablauf ist am 5. September geplant: 09:30 Get together 10:00 Setup-Check 10:30 Aufgabe 1 (90 Minuten)      Mittagspause  13:00 Aufgabe 2 (90 Minuten) 14:30 Diskussions- und Fragerunde 15:00 Bugfixing 16:00 Ergebnispräsentation & Preisverleihung Wer tritt an? Teams aus 2-4 Personen Wie kann ich mich anmelden? Per Mail mit dem Betreff: „[FH-Hackathon'22] Team-Anmeldung“ an Prof. Ulrich Hoffmann bis spätestens zum Freitag. den 2. September 2022. Bitte die Personen nennen und einen Teamnamen nicht vergessen! Worum geht es? Problemlösungen bei der Android-App-Programmierung mit Java Was brauche ich? Mindestens 1 Laptop je Team, auf dem Android Studio installiert ist. Zusätzlich werden Kenntnisse in der Java-Programmierung benötigt. Die Teilnahme ist auf wenige Teams begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Beobachter*innen sind herzlich willkommen! Bei Fragen bitte ebenfalls Prof. Hoffmann kontaktieren.

Studienstart im Wintersemester 2022/2023

Zukunftsorientiert und praxisnah Informatik, Technik oder Wirtschaft studieren? Studieninteressierte haben noch bis zum 31. August Zeit, sich für einen der freien Studienplätze für das Wintersemester 2022/23 zu bewerben. Das Studienangebot der Fachhochschule Wedel umfasst insgesamt zwölf Bachelor- und neun Master-Studiengänge, die alle interdisziplinär angelegt und gut aufeinander abgestimmt sind. Eine hohe Praxisrelevanz und eine anwendungsorientierte Lehre zeichnen das Studium an der staatlich anerkannten privaten Hochschule aus. Praxisvertreter stellen über ihr Mitwirken beispielsweise in Beiräten der Studiengänge sicher, dass die Studieninhalte aktuell und praxisrelevant bleiben. Gute Gründe für ein Studium an der FH Wedel Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel sind auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer hohen Qualifikation durch ihr Studium und dem großen Praxisanteil im Studienverlauf sehr gefragt. Die Studiengänge sind optimal auf die gegenwärtigen Anforderungen der Berufswelt zugeschnitten. Kleine Arbeitsgruppen, der partnerschaftliche Austausch mit den Professoren und das familiäre Umfeld in der Hochschule schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerhochschulen weltweit ermöglichen zusätzlich einen unkomplizierten Auslandsaufenthalt, in den Masterstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Sustainable & Digital Business Management sogar mit Optionen des Double Degrees. Dank des digitalen Innovationsschubes durch die Corona-Pandemie greifen Online- und Präsenzformate in der Lehre ineinander und ermöglichen so eine individuelle Gestaltung des Studiums. Alle Studiengänge können auch dual bzw. als Master+ in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Mehrere attraktive Partnerunternehmen wie Lufthansa Technik, Tchibo, Airbus oder Check24 haben entsprechende Angebote zum Studienstart in 2022. Alle Studiengänge führen zum akademischen Grad Bachelor bzw. Master of Science (B.Sc./M.Sc.). Die Regelstudienzeit in den Bachelor-Studiengängen an der FH Wedel beträgt sieben Semester, in den Master-Studiengängen drei Semester. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Rückfragen zu Bewerbungen nimmt das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder per E-Mail sekretariat@fh-wedel.de entgegen. Das Studienangebot im Überblick Zwölf Bachelor-Studiengänge können in Vollzeit oder dual studiert werden: Betriebswirtschaftslehre Computer Games Technology Data Science & Artificial Intelligence E-Commerce Informatik IT-Ingenieurwesen IT-Management, Consulting & Auditing Medieninformatik Smart Technology Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Das Studium der neun Master-Studiengänge ist in Voll- oder Teilzeit oder als Master+ möglich: Betriebswirtschaftslehre Data Science & Artificial Intelligence E-Commerce Informatik IT-Engineering IT-Sicherheit Sustainable & Digital Business Management Wirtschaftsinformatik/ IT-Management Wirtschaftsingenieurwesen

Studieren mit Stipendium

Zum Wintersemester 2022 vergibt die Fachhochschule Wedel wie gewohnt Deutschlandstipendien an Studienanfänger und jetzige Studierende der Hochschule. Stipendiatinnen und Stipendiaten dieses Programms erhalten eine monatliche Förderung von 300 Euro. Die Kosten teilen sich der Bund und private Förderer, im Fall der FH Wedel die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e. V. Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und nehmen Vorbildrollen ein durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Ziel der Initiative Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist es, jungen Menschen eine anspruchsvolle Ausbildung zu ermöglichen. Mit finanzieller Unterstützung ins Studium starten Wer im Herbst 2022 ein Studium in Informatik, Technik oder Wirtschaft an der FH Wedel starten möchte oder bereits dort studiert, kann sich noch bis zum 18. September für das Stipendium bewerben. Eine Bewerbung ist auch mit einer durchschnittlichen Abiturnote möglich. Denn ebenso außerschulische Interessen, beispielsweise die Teilnahme an der Software Challenge oder soziales Engagement, werden beim Auswahlverfahren positiv bewertet. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Evaluierung zur Verbesserung der Lehre

Die Evaluierung der Lehre für das laufende Semester hat begonnen und ist über die interne Webseite zu erreichen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, bitten wir alle Studierenden der Fachhochschule sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, sich bis Sonntag, den 10. Juli, bis 12 Uhr rege daran zu beteiligen. Die Antworten sind Anregungen und eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung des Lehrangebots. Auch für die Reakkreditierung der Studiengänge ist die Evaluation unverzichtbar. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Vielen Dank für die Unterstützung!