Bachelor Angewandte Wirtschaftspsychologie & Data Analytics

Du interessierst dich dafür, wie psychologische Prinzipien in wirtschaftlichen Kontexten angewendet werden können? Mit unserem Bachelor in Angewandter Wirtschaftspsychologie & Data Analytics erhältst du das Wissen und die Fähigkeiten, um menschliches Verhalten zu verstehen und Unternehmen erfolgreicher zu machen.  

Alles zum Studiengang erfährst du in unserer Digitalen Infosession am 28. August 2024!

Zoom - Meeting  Termin speichern
Alle Infosessions in 2024 finden Sie hier.

Profil des Studiengangs

Eckdaten:

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienanfänger:
60 jährlich
Zulassung:
zulassungsfrei (ggf. mit Auswahlverfahren)
Studienformen:
Vollzeit, Teilzeit (auf Antrag), dual
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studiengangsprofil:
anwendungsorientiert
Bewerbungsfrist:
15. September für das Wintersemester
31. März für das Sommersemester
Studienbeginn:
1. Oktober für das Wintersemester
1. April für das Sommersemester
Auslandssemester:
wird unterstützt
Semestergebühren:
1.920 EUR in Vollzeit* zzgl. Semesterticket | Ab dem 2. Semester ist eine Ratenzahlung von 320 EUR/Monat möglich

Fachanteile:

Das erwartet dich im Studium

  • Vermittlung grundlegender Theorien und Konzepte der Psychologie
  • Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden zur Datenerhebung und -analyse
  • Verständnis der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, inklusive Marketing und Personalmanagement
  • Durchführung praxisnaher Projekte, bei denen psychologische Konzepte in wirtschaftliche Fragestellungen integriert werden
  • Schulung in professioneller Kommunikation und Präsentation für den Einsatz in der Wirtschaft
  • Integriertes Auslandssemester an einer von 30 Partneruniversitäten, das internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt

 

Einen genauen Einblick in die Studieninhalte findest du in unserer Modulübersicht.

youtube preview

Video wird nicht angezeigt, weil Drittanbieter-Cookies nicht zugelassen sind.

Dein Studienablauf

Dein perfekter Einstieg ins Studium: die Study Bootcamps im Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Unsere Study Bootcamps sind dein Einstieg ins Studium – fokussiert, praxisnah und strukturiert.
Du arbeitest an realitätsnahen Projekten, lernst Methoden und Denkweisen kennen – und startest bestens vorbereitet in deinen Studiengang.

Value Vision

Lerne, wie Unternehmen Werte schaffen – mit Strategie, Wirkung und Weitblick

Im Bootcamp Value Vision lernst du, wie Unternehmen wirtschaftlich denken – und wie daraus konkrete Wertschöpfung entsteht. Du beschäftigst dich mit der Frage, wie sich unternehmerischer Erfolg analysieren, bewerten und gestalten lässt. Dabei verbindest du wissenschaftliche Perspektiven mit realen Marktbeispielen: Du arbeitest mit strategischen Tools wie SWOT, PESTEL, Business Model Canvas oder Five Forces – und wendest sie auf reale oder fiktive Unternehmen an. Höhepunkt ist ein praxisnahes Planspiel, in dem du im Team ein Start-up gründest und steuerst – mit dem Motto: „Learning business by doing business“. So gewinnst du ein solides Fundament für dein Wirtschaftsstudium – theoretisch fundiert, praxisorientiert und im Austausch mit anderen.

Das erwartet dich:

  • Grundlagen wirtschaftlicher Wertschöpfung und strategischen Denkens
  • Analyseinstrumente wie SWOT, PESTEL, Business Model Canvas & Five Forces
  • Einblicke in Unternehmensfunktionen und deren praktische Anwendung
  • Leistungskennzahlen (KPIs) verstehen und Zusammenhänge erkennen
  • Planspiel: Gründung und Steuerung eines fiktiven Start-ups im Team

Was du aus dem Bootcamp für dein Studium mitnimmst:

  • Du verstehst, wie Unternehmen Werte schaffen – und wie sich Erfolg messen lässt.
  • Du kannst strategische Ansätze einordnen und anwenden.
  • Du hast zentrale Tools zur Unternehmensanalyse praktisch erprobt.
  • Du hast erste wirtschaftliche Entscheidungen getroffen – und ihre Wirkung erlebt.
  • Du startest mit Überblick und Handlungskompetenz in dein Wirtschaftsstudium.

Fazit

Value Vision ist dein Einstieg ins wirtschaftliche Denken – mit klaren Konzepten, realitätsnahen Anwendungen und einem strategischen Blick aufs Ganze.

Click & Convert

Verstehe, wie aus Klicks Kunden werden – mit Psychologie, Design und Daten.

Im Bootcamp Click & Convert lernst du, wie digitale Geschäftsmodelle funktionieren – von cleverem Onlinehandel bis hin zu psychologischen Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen. In einer Mischung aus Workshops, kurzen Impulsen und Teamaufgaben erfährst du, wie Technologie, Marketing und menschliches Verhalten zusammenspielen. Du analysierst reale Plattformen, entwickelst ein eigenes digitales Geschäftsmodell und gestaltest einen Webshop-Prototyp mit passenden Marketingmaßnahmen. Unterstützt wirst du dabei von Dozent:innen und Gastbeiträgen aus der Praxis. So gelingt dir ein fundierter und motivierender Einstieg ins digitale Wirtschaftsstudium.

Das erwartet dich:

  • Grundlagen zu E-Commerce und digitalen Geschäftsmodellen
  • Einführung in Nutzerpsychologie und Customer Journey
  • Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Website-Projekts
  • Überblick über digitale Kommunikationskanäle und Werbeformate
  • Teamarbeit, Feedback und Präsentation deines Projekts

Was du aus dem Bootcamp für dein Studium mitnimmst:

  • Du weißt, wie Nutzer:innen im digitalen Raum denken, klicken und kaufen.
  • Du hast ein digitales Geschäftsmodell entwickelt und praktisch erprobt.
  • Du kannst Markt- und Nutzeranalysen durchführen – z. B. mit Persona, SWOT oder Funnels.
  • Du verstehst die Grundlagen von digitalem Marketing, E-Commerce und Nutzerverhalten.
  • Du hast im Team gearbeitet, dich orientiert – und startest mit Überblick ins Studium.

Fazit

Click & Convert ist dein anwendungsorientierter Start in die digitale Wirtschaft – verständlich, interdisziplinär und voller Aha-Momente.

Vertiefungsrichtungen

Vertiefungsrichtungen ermöglichen es dir, dich auf spezielle Bereiche deines Studienfeldes zu konzentrieren und so gezielt Wissen und Fertigkeiten für eine erfolgreiche berufliche Spezialisierung zu erwerben. Damit bereitest du dich optimal auf deine Karriereziele und relevante Branchen vor.

Servicemanagement

  • Vermittlung umfassender Kenntnisse zur Analyse und Funktionsweise von Dienstleistungsmärkten, einschließlich Plattformmärkten, Service-Ökosystemen, digitalen Strategien und Geschäftsmodellen, und bietet Werkzeuge für die eigenständige Analyse ausgewählter Branchen
  • Kompetenzen in der Messung und Steuerung von Dienstleistungsqualität,  Implementierung umfassender Qualitätsmanagementsysteme, sowie Verständnis der Bedeutung von Leadership und Organisationsstrukturen im Zusammenspiel von Kunden, Mitarbeitern und dem Serviceökosystem.

Ansprechpartner für diese Vertiefungsrichtung ist Prof. Thorsten Giersch

 

Marketing & Vertrieb

  • Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklung langfristiger Marketingstrategien und Durchführung fundierter Marktforschungsanalysen
  • Befähigung zur praktischen Umsetzung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten, einschließlich Planung und Durchführung von Marketingkampagnen sowie Organisation des Vertriebs zur erfolgreichen Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen

 

Fragen zu dieser Vertiefungsrichtung beantwortet dir Prof. Alexander Fischer

 

 

Das solltest du mitbringen

Fähigkeiten

  • Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Daten zu analysieren, ist zentral, da du oft psychologische und wirtschaftliche Daten interpretieren musst.
  • Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um effektiv mit anderen zu interagieren und deine Ergebnisse klar zu präsentieren.
  • Ein gutes Verständnis für menschliches Verhalten und soziale Interaktionen hilft dir, die psychologischen Aspekte des Studiums besser zu verstehen und anzuwenden.
  • Mathematische Grundkenntnisse: Da du mit Statistik und Forschungsmethoden arbeitest, sind grundlegende mathematische Kenntnisse nützlich.

Interessen:

  • Ein starkes Interesse an menschlichem Verhalten und wirtschaftlichen Zusammenhängen bildet die Grundlage für dieses Studium.
  • Neugier, wie psychologische Faktoren wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen, ist ein zentraler Aspekt.
  • Freude daran, praxisnahe Probleme zu lösen und theoretisches Wissen auf reale wirtschaftliche Situationen anzuwenden.
  • Interesse an der Rolle von Kommunikation in Unternehmen und der Einflussnahme auf Konsumentenverhalten und Mitarbeiterführung.

Bei Fragen sind wir für dich da!

Hallo! Wir sind Prof. Dr. Franziska Bönte und Prof. Dr. Alexander Fischer, die Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Angewandte Wirtschaftspsychologie an der FH Wedel. Wenn du dich für die spannende Verbindung von Psychologie und Wirtschaft interessierst, bist du bei uns genau richtig!

Unser Studiengang bietet dir eine praxisorientierte Ausbildung, die dich optimal auf eine Karriere in Bereichen wie Personalentwicklung, Marketing oder Organisationsberatung vorbereitet. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu begleiten!

Neugierig geworden? Dann nimm gern Kontakt zu uns auf. Wir beantworten dir alle Fragen rund ums Studium. Oder du schaust bei einer unserer Infoveranstaltungen vorbei.

Viele Grüße

Franziska Bönte & Alexander Fischer

 

Portrait von Prof. Dr. Alexander Fischer

Berufsaussichten

Wirtschaftspsychologen analysieren das Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Kontexten, um Unternehmen bei der Optimierung von Arbeitsprozessen, Marketingstrategien und Personalmanagement zu unterstützen. Sie arbeiten in Bereichen wie Markt- und Werbepsychologie, Personalwesen oder Unternehmensberatung und nutzen psychologische Prinzipien, um betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen. Absolventen der FH Wedel sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt; über 90% von ihnen unterschreiben noch vor ihrem Abschluss einen Arbeitsvertrag. Ihre praxisnahe Ausbildung kombiniert psychologische Expertise mit wirtschaftlichem Know-how, was sie zu gefragten Spezialisten in vielen Branchen macht. Diese Fähigkeit, fundiertes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, verschafft ihnen einen entscheidenden Vorteil.

    Hier arbeiten Wirtschaftspsycholog:innen

    • Finanzdienstleistungen

    • Gesundheitswesen

    • Bildung und Weiterbildung

    • Marktforschung & Werbung

    • Personalwesen

    • Unternehmensberatung

    Warum die FH Wedel die beste Wahl ist

     

     

     

    Die FH Wedel bietet dir eine unvergleichliche Praxisorientierung, die deinen Übergang in die Berufswelt mühelos gestaltet. Mit modernsten Laboreinrichtungen und innovativer Technologie, wie VR-Setups und High-End-PCs, erlebst du eine erstklassige Lernumgebung, die dich auf dem neuesten Stand hält. Kleine Studiengruppen und persönliche Betreuung garantieren, dass du individuell gefördert wirst und deine Ziele sicher erreichst. Dank des exzellenten Rufs der FH Wedel sichern sich über 90% unserer Absolventen bereits vor dem Abschluss ihre Traumjobs. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen eröffnet dir wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und praxisnahe Erfahrungen. Kurz gesagt, die FH Wedel kombiniert akademische Spitzenleistung mit einer optimalen Vorbereitung auf deine Karriere und ist somit die perfekte Wahl für deinen Erfolg.

    Duales Studium

    Angewandte Wirtschaftspsychologie & Data Analytics kannst du auch dual studieren: Begleitend zum Studium bist du in einem unserer über 80 Kooperationsunternehmen tätig, das dir dein Studium finanziert.

    In einem strukturierten Studienverlauf wechseln sich Praxisblöcke und Vorlesungsphasen und somit auch die Lernorte Hochschule und Unternehmen ab. Während der Vorlesungszeit belegst in Vollzeit Seminare, hörst Vorlesungen und schreibst im Anschluss deine Prüfungen.

    In der vorlesungsfreien Zeit liegen die betrieblichen Phasen. Hier hast du die Möglichkeit, dein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und deine sozialen Kompetenzen zu schulen. Durch die Einbindung in betriebliche Abläufe erwirbst du in dieser Zeit wichtige Schlüsselqualifikationen. Detaillierte Informationen zum dualen Studium findest du hier.

    Portrait von  Anke Amsel

    * Gebühren für einen dualen Studienplatz abweichend. Die Kosten werden i.d.R. komplett durch das Unternehmen getragen.