Anja Behrends
Sekretariat
Sie können sich jederzeit bei uns bewerben. Für einen Studienstart zum Wintersemester bewerben Sie sich bis zum 31. August, für einen Start im Sommersemester bis zum 28. Februar. Gegebenenfalls werden die Bewerbungsfristen um bis zu einen Monat verlängert. Für das Sommersemester 2021 können Sie sich bis zum 31. März bewerben. Die Studienplätze vergeben wir nach Eignungskriterien in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs der Bewerbungen. Je früher Sie sich bewerben, desto höher sind Ihre Chancen auf einen der Studienplätze.
Sie füllen das Formular Anmeldung zum Studium und Studienvertrag aus. Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie unsere Vertragsbedingungen. Lesen Sie sich daher den Vertrag bitte aufmerksam durch. Die definierten Rechte und Pflichten sind für beide Seiten bindend.
Indem Sie uns den ausgefüllten Studienvertrag zusenden, bewerben Sie sich um einen Studienplatz. Neben dem Studienvertrag benötigen wir weitere Unterlagen von Ihnen, beispielsweise Ihre Hochschulzulassungsberechtigung und Ihren Lebenslauf. Wenn Sie in Teilzeit studieren möchten, reichen Sie uns den Antrag auf ein Teilzeitstudium mit ein. Wenn Sie dual studieren möchten, benötigen wir als Nachweis eine Kopie Ihres Anstellungsvertrags. Bitte prüfen Sie Ihre Unterlagen anhand dieser Checkliste auf Vollständigkeit. Einige Dokumente müssen amtlich beglaubigt sein. Viele öffentliche Stellen bieten die Beglaubigung mit dem entsprechenden Dienstsiegel an: Schulen und Hochschulen, die das Zeugnis ausgestellt haben, Behörden (Gemeinde-, Stadtverwaltungen, Landkreise), Ämter (Finanzamt, Agentur für Arbeit) oder auch Notare.
Wir prüfen alle eingehenden Bewerbungen. Nur wenn Sie unsere Eignungs- und Zulassungskriterien erfüllen, bieten wir Ihnen einen Studienplatz an. Unsere Kriterien sind nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Für ein Bachelor-Studium an der FH Wedel benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Bewerber und Bewerberinnen mit einem Notendurchschnitt von 2,5 und besser erhalten, soweit freie Studienplätze verfügbar sind, direkt eine Zusage von uns. Wird ein Notendurchschnitt von 2,5 nicht erreicht, beziehen wir auch andere Kriterien wie Lebenslauf, Motivation oder weitere Erfahrungen mit ein. Die genauen Auswahlkriterien entnehmen Sie bitte unserer Einschreib- und Zulassungsordnung (ZLO).
Für ein Master-Studium an der FH Wedel benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,9 in einem fachlich eng verwandten Studiengang. Eine fehlende fachliche Nähe zum Master-Studiengang kann eventuell in Form von individuellen Aufbauleistungen studienbegleitend hergestellt werden. Die Aufbauleistungen werden aufgrund Ihrer eingereichten Unterlagen vom Studiengangsleiter festgelegt und im Zulassungsbescheid ausgewiesen. Aufbauleistungen sind bis zum Beginn der Master-Thesis nachzuweisen.
Studierende, die aus einem sechssemestrigen Bachelor-Studiengang in einen dreisemestrigen Master-Studiengang wechseln, müssen Aufbauleistungen in einem Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten studienbegleitend erbringen.
Die genauen Zulassungskriterien für das Master-Studium entnehmen Sie bitte unserer Einschreib- und Zulassungsordnung (ZLO).
Wenn Sie die Hochschulzugangsberechtigung oder einen Bachelor-/Master-Abschluss außerhalb Deutschlands erlangt haben, müssen Sie sich zuerst bei dem nationalen Dienstleister, der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen uni-assist e.V. anmelden. Erst im Anschluss daran können Sie Ihr Bewerbungsverfahren an der FH Wedel beginnen.
uni-assist übersetzt und wertet Ihre Dokumente aus. Bereits bei der Anmeldung bei uni-assist geben Sie den Studiengang Ihrer Wahl an der FH Wedel an. Die Ergebnisse erhalten Sie von uni-assist in der sogenannten Vorprüfungsdokumentation (VPD). Für Ihre Bewerbung an der FH Wedel muss die VPD für einen Studiengang der FH Wedel ausgestellt. Die in Ihrem Vorgang erstellte Bewerbernummer benötigen wir für die Zuordnung Ihrer Bewerbung. Das mit Ihren Unterlagen ausgestellte Dokument GPA (Grade Point Average, eine Art Notendurchschnitt nach dem deutschen Bildungssystem) benötigen wir ebenfalls. Mit Ihrem Zulassungsantrag der FH Wedel senden Sie uns also die folgenden Dokumente: VPD (ausgestellt auf den Studiengang Ihrer Wahl an der FH Wedel), GPA und Ihre uni-assist Bewerbernummer.
Für den Zugang zum Studium müssen Sie die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) ablegen. Für die deutschsprachigen Bachelor-Studienprogramme IT-Ingenieurwesen, Informatik, Technische Informatik und IT-Sicherheit benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Level DSH-1. Für alle anderen deutschsprachigen Studienprogramme benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Level DSH-2.
Zusätzlich benötigen Sie Englischkenntnisse auf dem Level B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Für alle englischsprachigen Studienprogramme benötigen Sie Englischkenntnisse auf dem Level B2 nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), aber keine Deutschkenntnisse.
Vorläufige Einschreibung
Können Sie den Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses zum Einschreibungstermin noch nicht erbringen, erfolgt eine vorläufige Einschreibung. Wenn Sie im Wintersemester bis zum 15.12. und im Sommersemester bis zum 15.06. die Nachweise einreichen, wird die vorläufige Einschreibung durch eine reguläre Einschreibung ersetzt, ansonsten erlischt sie. In dem Fall können wir Ihre vorläufige Einschreibung in eine Gasthörerschaft umwandeln. Möchten Sie sich vorläufig einschreiben, bewerben Sie sich bitte mit dem Formular Anmeldung zum Studium und Studienvertrag.
Studium als Gasthörer(in)
Um unnötige Wartezeiten bis zur Aufnahme eines Master-Studiums zu vermeiden, können Sie sich als Gasthörer(in) für einen unserer Master-Studiengänge bewerben. Liegt Ihnen der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses zu Semesterbeginn (01.04. beziehungsweise 01.10.) noch nicht vor und kann dieser auch nicht bis zum 15.06. beziehungsweise 15.12. erbracht werden, kann eine Aufnahme als Gasthörer(in) erfolgen, wenn maximal 30 ECTS-Punkte aus allen Prüfungs- und Studienleistungen noch nicht nachgewiesen werden können und die Bachelor-Thesis bereits begonnen wurde. Die Gasthörerschaft erlischt automatisch nach einem Semester.
Als Gasthörer(in) können Sie an Veranstaltungen und Prüfungen teilnehmen, haben an der FH Wedel aber keinen Studierendenstatus. Möchten Sie als Gasthörer(in) in ein Master-Studium an der FH Wedel starten, bewerben Sie sich bitte mit dem Formular Anmeldung zum Studium und Studienvertrag.
Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung (Hochschulreife, (fachgebundene) Hochschulreife)
Sie können auch ohne Hochschulzugangsberechtigung bei uns studieren.
In beiden Fällen müssen Sie mindestens drei Jahre mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit im erlernten Beruf tätig gewesen sein oder können entsprechende Ersatzzeiten nachweisen.
Die entsprechenden Nachweise sind mit der Anmeldung zum Studium und Studienvertrag einzureichen.
Zulassung im Rahmen internationaler Austauschprogramme
Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus dem Ausland, die an internationalen Austauschprogrammen teilnehmen, können für die Dauer von maximal zwei Semestern eingeschrieben werden. Weitere Informationen dazu befinden sich in dem Bereich für Austauschstudierende.
Mit unserer Studienplatzzusage wird der Studienvertrag geschlossen. Der Studienvertrag wird nach Ablauf der Widerrufsfrist rechtswirksam. Innerhalb dieser Frist können Sie den Vertrag ohne Rechtsfolgen widerrufen.
Unsere Zusage basiert auf den von Ihnen eingereichten Unterlagen und gemachten Angaben. Sollten diese fehlerhaft oder unvollständig sein und sich daraus rückwirkend ein Immatrikulationshindernis ergeben, kann das Studium trotz des rechtlich bindenden Studienvertrages nicht aufgenommen werden. Daher vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Angaben vollständig und richtig sind.
Ihre Rückfragen zum Bewerbungsablauf beantworten wir gerne. Die Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats erreichen Sie telefonisch, per E-Mail oder auch persönlich während der Öffnungszeiten. Antworten auf häufige Fragestellungen können Sie darüber hinaus auch in unseren FAQ finden.
Sekretariat
Sekretariat
Sekretariat