Raum: 113
Gegenstand dieses Moduls (5 ECTS-Punkte) stellen wechselnde Themen aus Forschung und Praxis im Produktions- und Logistikmanagement dar. Die Themen werden entweder durch Kooperationen mit Industrieunternehmen gewonnen oder durch den Modulverantwortlichen gestellt. Die Ergebnisse der Seminararbeiten werden in den Unternehmen oder in der Hochschule von den Studierenden präsentiert und in Anwesenheit der Entscheidungsträger diskutiert.
Im Seminar sind von den Studierenden Frage- oder Problemstellungen nach den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens schriftlich auszuarbeiten und während der Seminarveranstaltung in einem Vortrag möglichst "frei" zu referieren und sich der anschließenden Diskussion zu stellen.
Jede Arbeit ist auf der Basis jüngerer Literatur zu erarbeiten; eventuell angegebene Literatur ist als Einstieg in die Literaturrecherche zu verstehen.
Die schriftliche Ausarbeitung dient dem Erlernen von Fertigkeiten zum Erstellen der Bachelor- und Master-Thesis. Wesentlich sind strukturierte und argumentierte Inhalte sowie das Einhalten der Formalia.
Der Vortrag dient dem Lernziel, Sachverhalte vortragsgerecht aufarbeiten und didaktisch überzeugend vermitteln zu können.
Beachten Sie bitte die Seminar-Hinweise auf meiner internen Seite.
Das Modul Proseminar (5 ECTS-Punkte) enthält eine Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und eine Podiumsdiskussion zur Wahlblockorientierung.
Im Rahmen des Moduls erarbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen und unter Anleitung der teilnehmenden Dozenten eine erste Hausarbeit, welche im Anschluss präsentiert wird. Die Podiumsdiskussion mit Unternehmensvertretern soll die Studierenden bei der Wahl der Vertiefungsrichtung BWL unterstützen.
Die erfolgreiche Teilnahme am Modul ist Voraussetzung für die spätere Anmeldung zum Seminar Bachelor BWL