Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Weiterbildungstage 2022

Die Weiterbildungstage sind ein ergänzendes Angebot für Studierende und Mitarbeitende der Fachhochschule Wedel, um sich in verschiedenen Themengebieten fortzubilden. An drei Tagen finden Vorträge und Workshops statt. Vortrag „Green Software“ von der MaibornWolff GmbH am 16. Juni um 12 Uhr (HS01) Informations- und Telekommunikationstechnologie bietet große Chancen für die Erreichung von Umwelt- und Klimazielen, allerdings birgt sie auch große Risiken. Videotelefonie und Instant-Messaging ersetzen mittlerweile Reisen und Flüge, wodurch einerseits Treibhausgasemissionen eingespart werden, andererseits steigt der Bedarf an Energie und Ressourcen für die Herstellung sowie den Betrieb. Deshalb ist es notwendig, dass jede in den Softwareentwicklungsprozess sowie den Softwarebetrieb eingebundene Person möglichst verantwortungsbewusst handelt, um sparsame und effiziente Software zu entwickeln und zu betreiben. In den letzten Jahren gab es umfangreiche Forschungsarbeiten zum Thema Green Software. Im Vortrag stellt J. Joswig von der IT-Beratung und Software-Engineering MaibornWolff  Ideen und Methoden aus der Forschung vor und erklärt, wie jede und jeder einen positiven Beitrag im Bereich Green Software leisten kann. Vortrag „Visuelle Kommunikation rund um die Produktentwicklung“ von Marco Wodarz-Burmester am 17. Juni um 10 Uhr (HS02) Marco Wodarz-Burmester ist Senior Technical Consultant bei der Softwareentwicklung INNEO Solutions GmbH und Lehrbeauftragter an der FH Wedel. In seinem Vortrag spricht er über die Darstellung von Protoypen auf der Basis von CAD-Modellen, über Digital Mockup von komplexen Anlagen in virtueller Realität, über die Produktdarstellung für Design Review und Marketing mittels erweiterter Realität und den Einsatz von Visualisierungslösungen und -beispiele für die Unterstützungen von Services wie Produktion, Montage und After Sales. Dabei kommen Technologien wie CGI, fotorealistisches Rendering mit KeyShot, Virtual Reality mit CMC ViwR und KeyVR sowie Augmented Reality mit NeoSpace Essentials zum Einsatz. Der Vortrag wird durch anschauliche Live-Demonstrationen ergänzt. Führungskräftetraining am 18. und 25. Juni Jeweils von 9 bis 13 Uhr setzen sich die Teilnehmenden vor allem mit der Rolle von Fachwissen, verschiedenen Personentypen und dem Setzen von Präferenzen auseinander. Trainer Jörg Krüger macht die Ausgangslage klar: "Mitarbeiter verlassen Vorgesetzte, nicht Firmen. Führungskräfte sind für die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Wissenschaftlich basierte Tools können Führungskräfte darin unterstützen, sich selbst und ihre Mitarbeiter besser zu verstehen und entsprechend zu beeinflussen." Das Training ist kostenfrei. Wer Interesse an einem Individual-Feedback hat, erhält nach einem entsprechenden Test einen ausführlichen Bericht zum eigenen Verhaltensprofil sowie dem individuellen Management- sowie Führungspotenzial.

Expertenwissen dank Master-Studium

Attraktive Karriereaussichten, praxisorientiertes Lernen und ein familiäres Umfeld: Für ein Master-Studium an der Fachhochschule Wedel sprechen viele Gründe. Die Hochschule im Westen von Hamburg bietet ab dem Wintersemester 2022/2023 neun Master-Studiengänge in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft an. Am Mittwoch, 17. August, von 17:00 bis 20:30 Uhr können sich Interessierte im Rahmen einer digitalen Info-Session über das Master-Studienangebot informieren. Die Studiengangsleiter klären in 30-minütigen Kurzvorträgen auf und geben Einblicke in Studieninhalte und -verlauf, Schwerpunktsetzungen, Zulassungsvoraussetzungen sowie Karrieremöglichkeiten. Im Anschluss bleibt viel Zeit für offene Fragen und den direkten Austausch mit den Dozenten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Master-Programm am 17. August im Überblick 17:00 – 17:30 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | IT-Engineering Prof. Dr. Sebastian Iwanowski | Zoom 17:45 – 18:15 | IT-Sicherheit Prof. Dr. Gerd Beuster | Zoom 17:45 – 18:15 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Wirtschaftsinformatik / IT-Management Prof. Dr. Gerrit Remané & Prof. Dr. Andreas Häuslein | Zoom 19:15 – 19:45 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 19:15 – 19:45 Uhr | Sustainable & Digital Business Management Prof. Dr. Stefan Weber & Prof. Dr. Alexander Fischer | Zoom 20:00 – 20:30 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Zoom Gute Gründe für ein Studium an der FH Wedel Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel sind auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer hohen Qualifikation durch ihr Studium und dem großen Praxisanteil im Studienverlauf sehr gefragt. Die Studiengänge sind optimal auf die gegenwärtigen Anforderungen der Berufswelt zugeschnitten. Kleine Arbeitsgruppen, der partnerschaftliche Austausch mit den Professoren und das familiäre Umfeld in der Hochschule schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerhochschulen weltweit ermöglichen zusätzlich einen unkomplizierten Auslandsaufenthalt, im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre sogar mit Optionen des Double Degrees. Alle Studiengänge können in Vollzeit, in Teilzeit oder als Master+ in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Mehrere attraktive Partnerunternehmen wie Lufthansa Technik, Airbus oder Reply haben entsprechende Angebote zum Studienstart in 2022. Alle Studiengänge führen zum akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Die Bewerbungsfrist für den Studienstart zum Wintersemester 2022/2023 ist der 31. August. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Die Regelstudienzeit in den Master-Studiengängen der FH Wedel beträgt drei Semester.

Info-Session zum Karrierestart

Attraktive Karriereaussichten, praxisorientiertes Lernen und ein familiäres Umfeld: Für ein Studium an der Fachhochschule Wedel sprechen viele Gründe. Die Hochschule im Westen von Hamburg bietet zwölf Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft an. Am Mittwoch, 13. Juli, von 16:00 bis 19:00 Uhr können sich Interessierte im Rahmen einer digitalen Info-Session über das Bachelor-Studienangebot informieren. Die Studiengangsleiter klären in 30-minütigen Kurzvorträgen auf und geben Einblicke in Studieninhalte und -verlauf, Schwerpunktsetzungen, Zulassungsvoraussetzungen sowie Karrieremöglichkeiten. Im Anschluss bleibt viel Zeit für offene Fragen und den direkten Austausch mit den Dozenten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Bachelor-Programm am 13. Juli im Überblick 16:00 – 16:30 Uhr | IT-Management, Consulting & Auditing Prof. Dr. Gerrit Remané | Zoom 16:00 – 16:30 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 16:30 – 17:00 | Technische Informatik Prof. Dr. Sergei Sawitzki | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | Medieninformatik Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Häuslein | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Computer Games Technology Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Smart Technology Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:00 – 18:30 | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | IT-Ingenieurwesen Prof. Dr. Carsten Burmeister | Zoom 18:30 – 19:00 | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Zoom Gute Gründe für ein Studium an der FH Wedel Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel sind auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer hohen Qualifikation durch ihr Studium und dem großen Praxisanteil im Studienverlauf sehr gefragt. Die Studiengänge sind optimal auf die gegenwärtigen Anforderungen der Berufswelt zugeschnitten. Kleine Arbeitsgruppen, der partnerschaftliche Austausch mit den Professoren und das familiäre Umfeld in der Hochschule schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerhochschulen weltweit ermöglichen zusätzlich einen unkomplizierten Auslandsaufenthalt, im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre sogar mit Optionen des Double Degrees. Alle Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden und führen zum akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Die Bewerbungsfrist für den Studienstart zum Wintersemester 2022/2023 ist der 31. August. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Die Regelstudienzeit in den Bachelor-Studiengängen der FH Wedel beträgt sieben Semester.