Bachelor Medieninformatik

Von Audio, Video, Virtual und Augmented Reality bis zum Metaverse: Du vereinst Wirklichkeit und Fiktion und entwickelst innovative, interaktive und benutzerfreundliche Apps und Medienanwendungen, indem du fundiertes Wissen in Informatik, Design und Medienproduktion erlangst.

Profil des Studiengangs

Eckdaten:

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienanfänger:
40 jährlich
Zulassung:
zulassungsfrei (ggf. mit Auswahlverfahren)
Studienformen:
Vollzeit, Teilzeit (auf Antrag), dual
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studiengangsprofil:
anwendungsorientiert
Bewerbungsfrist:
15. September für das Wintersemester
31. März für das Sommersemester
Studienbeginn:
1. Oktober für das Wintersemester
1. April für das Sommersemester
Auslandssemester:
freiwillig
Semestergebühren:
1.920 EUR in Vollzeit* zzgl. Semesterticket | Ab dem 2. Semester ist eine Ratenzahlung von 320 EUR/Monat möglich

Fachanteile:

Bachelor Medieninformatik

Durch die Digitalisierung wachsen Text, Bild und Ton immer mehr zusammen und es entstehen realitätsnahe, virtuelle Welten. Medieninformatiker gestalten diese multimedialen Inhalte, indem sie entsprechende Software entwickeln. Als Teilbereich der klassischen Informatik vereint die Medieninformatik beides: Informatik und Medien. So stehen Fächer wie Informationstechnik, Objektorientierte Programmierung oder Datenbanken genauso auf dem Stundenplan wie Mediengestaltung, Audio- und Videobearbeitung, Web-Anwendungen oder Virtual Reality. 

Wir legen großen Wert darauf, Sie fachlich kompetent auszubilden und Sie gleichzeitig mit den Anforderungen der Berufswelt zu konfrontieren. Schon früh setzen Studierende eigene Projekte um, beispielsweise drehen sie Filme oder entwickeln Spiele. Die Infrastruktur an der Fachhochschule Wedel bei Hamburg ist dafür optimal: Es gibt einen Regieraum, ein Video- und Audiostudio sowie ein eigenes Virtual-Reality-Labor. Außerdem lernen Sie den Umgang mit wichtigen Profiprogrammen wie Final Cut, Flash, Photoshop, InDesign oder After Effects.

Gleichzeitig sind Unternehmensvertreter in die Lehre eingebunden und sorgen so für aktuelle und berufsrelevante Lehrinhalte. Die Hochschule kooperiert bereits mit Adobe, der Otto Group, sportdigital, Markenfilm oder Zühlke. Studierende lernen nicht nur verschiedene Unternehmen kennen, sondern haben auch die Möglichkeit, dort Abschlussarbeiten zu verfassen, als Werkstudent zu arbeiten oder Praktika zu absolvieren. Das siebte Semester verbringen Sie während eines Praktikums in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Die meisten Studierenden verfassen dort auch ihre Bachelor-Arbeit. An der FH Wedel ist der Kontakt zu den Professoren eng, die Lerngruppen sind klein. Dies führt zu einer angenehmen Lern- und Arbeitsatmosphäre.

Portrait von Prof. Dr. Christian-Arved Bohn
youtube preview

Video wird nicht angezeigt, weil Drittanbieter-Cookies nicht zugelassen sind.

Studieninhalte

Der Bachelor-Studiengang Medieninformatik hat mit Fächern wie Programmierung, Internet-Technologien, Computergrafik oder Mathematik einen hohen Anteil an naturwissenschaftlichen Fächern und Informatik. Spezielle Anwendungsfächer wie Mediengestaltung oder Audio-, Video- und Bildbearbeitung kommen als Studieninhalte noch hinzu. Kurse zu Themen wie Marketing, Recht, Datenschutz oder Soft Skills runden die Ausbildung ab und machen die Studierenden fit für das Berufsleben.

Mit berufsrelevanten Computerprogrammen umgehen zu können, ist wichtig. Daher setzen sich Studierende mit Programmen wie Photoshop, Illustrator, InDesign, Flash, Avid oder After Effects auseinander. In den ersten zwei Semestern entwickeln Sie bereits Software- und Computer-Animationen oder erstellen einen kompletten Film. Dabei kümmern Sie sich eigenständig um Ihr Projekt – vom Storyboard, über die Audio- und Video-Planung und den Dreh und bis hin zum abschließenden Projektbericht.

Für derartige Projekte nutzen Studierende die moderne Infrastruktur der Hochschule: eigene Filmprojekte werden im Medienlabor realisiert, das mit einem Regieraum sowie einem Video- und Audiostudio ausgestattet ist. Ein Highlight ist das Virtual-Reality-Labor mit der Cave: einem sechs Quadratmeter großen Raum, auf den von vier Seiten Computerbilder projiziert werden. Mithilfe einer 3D-Brille können Studierende in die virtuelle Welt der eigens programmierten Spiele eintauchen. Beispielsweise können sie dort Kart fahren oder durchs Weltall fliegen. Ein Soundsystem samt Gravitationsboden sorgt für ein realitätsnahes und stimulierendes Erlebnis.

Studierende verfügen bereits nach dem dritten Semester über ausreichendes Handwerkszeug für Betriebspraktika während der vorlesungsfreien Zeit. Im sechsten Semester können Sie im Rahmen eines freiwilligen Auslandssemesters an einer unserer Partnerhochschulen Auslandserfahrung sammeln. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Arbeit, die viele Studierende in dem Unternehmen verfassen, in dem sie zuvor ihr Praktikum absolviert haben. Nach einem erfolgreichen Studienabschluss verleiht Ihnen die FH Wedel den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Dein perfekter Einstieg ins Studium: die Study Bootcamps im Studiengang Medieninformatik

Unsere Study Bootcamps sind dein Einstieg ins Studium – fokussiert, praxisnah und strukturiert.
Du arbeitest an realitätsnahen Projekten, lernst Methoden und Denkweisen kennen – und startest bestens vorbereitet in deinen Studiengang.

Content & Creation

Gestalte Inhalte, die Menschen wirklich erreichen.

Das Bootcamp Content & Creation katapultiert dich in die Mitte zwischen Mensch und Computer. Du erfährst, wie man das Digitale dem Menschen näher bringt, wie Software und Hardware erlebbar werden – und wie Bild und Ton gezielt auf Menschen wirken. Du lernst, wie erfolgreiche Influencer:innen ihre Videos erstellen, vertonen und dramaturgisch gestalten, sodass sie wirklich fesseln. Dabei arbeitest du mit professioneller Video- und Audiotechnik und bekommst ein Gefühl dafür, was möglich ist, wenn man über den Tellerrand seines Handys schaut. Du verstehst, wo technische und gestalterische Grenzen liegen – und wie man sie kreativ durchbricht.

Das erwartet dich:

  • Medienproduktion mit Bild, Ton und Schnitt
  • Grundlagen professioneller Video- und Audiotechnik
  • Analyse und Umsetzung von Influencer-Videostilen
  • Einführung in Medienwirkung und -gestaltung
  • Teamprojekt: Konzeption und Realisierung eines eigenen Videos

Was du aus dem Bootcamp für dein Studium mitnimmst:

  • Du weißt, wie Studieren funktioniert – und worin es sich von Schule unterscheidet.
  • Du hast Dozent:innen, Räume und Möglichkeiten kennengelernt – und erste Kontakte geknüpft.
  • Du hast erlebt, wie gut es sich anfühlt, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.
  • Du hast technische Grundlagen verstanden, die du bisher nur genutzt hast.
  • Du hast ein eigenes Video-Projekt umgesetzt – mit allem, was du in den ersten Wochen gelernt hast.
  • Du bist gespannt, was das Studium noch bereithält – auch auf erste Erfahrungen im Programmieren.

Fazit

Content & Creation – dein praxisorientierter Einstieg ins Studium mit Influencer-Fokus und Technikbezug.

intoCoding

Dein Einstieg in die Welt der professionellen Softwarentwicklung.

Du willst wissen, wie Software wirklich funktioniert – und wie du selbst funktionierenden Code schreibst? Im Bootcamp intoCoding lernst du Schritt für Schritt die Grundlagen der Programmierung, direkt mit echten Tools und am Beispiel der Programmiersprache Go. Du arbeitest an der Kommandozeile, entwickelst eigene kleine Programme und bekommst ein solides Verständnis dafür, wie Computer ticken – von Zahlenlogik bis Architektur. Unterstützt durch viele Übungen, Tests und Teamarbeit baust du dir ein technisches Fundament auf, das dir den Einstieg ins Studium erleichtert.

Das erwartet dich:

  • Imperative Programmierung mit Go – strukturiert, klar und nachvollziehbar
  • Arbeiten mit Unix-Systemen, Shell-Kommandos und einfachen Skripten
  • Einführung in algorithmisches Denken, Datenstrukturen und Debugging
  • Rechnerarchitektur, Schaltnetze und Zahlensysteme (Binär, Hex etc.)
  • Kleine Projekte zur praktischen Anwendung und Reflexion

Was du aus dem Bootcamp für dein Studium mitnimmst:

  • Du kannst Aufgaben logisch analysieren, strukturieren und in Code übersetzen.
  • Du verstehst den Aufbau eines Rechners – vom Befehl zur Ausführung.
  • Du schreibst sauberen, kommentierten Code und erkennst Fehlerquellen.
  • Du arbeitest effektiv im Team, organisierst dich und hältst Deadlines ein.
  • Du weißt, wie du komplexe technische Themen eigenständig erarbeitest.

Fazit

intoCoding ist dein fundierter Start in die Welt der Softwareentwicklung – technisch, verständlich und mit Blick fürs Wesentliche.

Duales Studium

Medieninformatik können Sie in sieben Semestern auch dual studieren: Begleitend zum Studium sind Sie dann in einem unserer über 80 Kooperationsunternehmen tätig, das Ihr Studium finanziert.

In einem strukturierten Studienverlauf wechseln sich Praxisblöcke und Vorlesungsphasen und somit auch die Lernorte Hochschule und Unternehmen ab. Während der Vorlesungszeit belegen Sie in Vollzeit Seminare, hören Vorlesungen und schreiben im Anschluss Ihre Prüfungen. In der vorlesungsfreien Zeit liegen die betrieblichen Phasen. Sie wenden Ihr theoretisches Wissen in der Praxis an und schulen Ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Einbindung in betriebliche Abläufe erwerben Sie in Ihren Praxiseinsätzen wichtige Schlüsselqualifikationen. Detaillierte Informationen zum dualen Studium finden Sie hier.

Portrait von  Anke Amsel

* Gebühren für einen dualen Studienplatz abweichend. Kosten werden durch das Unternehmen getragen.

Stefan Wahlen über sein Studium an der FH Wedel

In meinem heutigen Arbeitsalltag als Projektmanager und Software-Entwickler kann ich stets auf meine Kompetenzen zurückgreifen, die ich durch mein Studium der Medieninformatik an der FH Wedel erlangt habe. Die FH Wedel versteht es wie keine andere Hochschule, Programmierkonzepte anstatt das reine Programmieren zu vermitteln, sodass auch neue Programmiersprachen und Techniken keine Herausforderungen darstellen.

Dario Zuban über sein Studium an der FH Wedel

Der Studiengang Medieninformatik ist dahin gehend interessant, dass er die Komplexität der Informatik mit der visuellen und kreativen Ebene der Technik verbindet. Wenn man es durch das Studium schafft, besitzt man Erfahrungen in diversen Programmiersprachen und ein Repertoire algorithmischer Konzepte, aber auch diverse gestalterische Fertigkeiten.

Berufsaussichten

Unsere Absolventen genießen in Unternehmen einen hervorragenden Ruf als hoch qualifizierte, engagierte und flexible Mitarbeiter. Rund 90 Prozent unserer Bachelor-Absolventen schließen einen Arbeitsvertrag ab, noch bevor sie ihr Abschlusszeugnis bekommen haben. Die Karrierechancen für Absolventen der Medieninformatik sind durch ihr fachübergreifendes Wissen ausgezeichnet. 

Medieninformatiker arbeiten häufig als Software-Entwickler im Multimedia- und Internet-Bereich. Hier sorgen sie dafür, dass aus Text, Bild, Video oder Animation Multimedia-Produkte entstehen oder sie bauen für den digitalen Handel nutzerfreundliche Shop-Systeme. Für Werbeagenturen programmieren sie interaktive und animierte Web-Elemente. Außerdem entwickeln sie Apps für Smartphones oder Tablets. 

Für Verlage, Archive, Museen und andere öffentliche Einrichtungen entwickeln und gestalten sie interaktive multimediale Informationssysteme. Außerdem konzipieren und programmieren sie Spiele sowie die Software für Filmproduktionen. Hier kümmern sich Medieninformatiker um komplexe Menüstrukturen für multimediale Zusatzinformationen. In der Film- und Fernsehbranche arbeiten sie in der Postproduktion und kreieren 3D-Filmwelten. 

Studierende mit neuen Geschäftsideen werden von der Fachhochschule explizit dabei unterstützt, eigene Start-ups zu gründen und so ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Nicht nur Seminare und Workshops zum Thema Gründen helfen bei diesem Prozess – auch Professoren, die bereits selbst gegründet haben, stehen den Jungunternehmern mit Rat und Tat zur Seite. Nach Ihrem Bachelor-Abschluss können Sie entweder direkt in den Beruf einsteigen oder einen Master-Studiengang anschließen, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren. Hier eignet sich beispielsweise der Master-Studiengang Informatik  mit Schwerpunkt Medien.