Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist sicher: Die digitale Lehre ist keine Zukunftsvision, sondern längst Realität. Auch die Fachhochschule Wedel sammelte im vergangenen Jahr viel Erfahrungen mit Distanz-, Hybrid- und Online-Lehre. Dabei wurden Studierende, Dozenten und Mitarbeitende der Hochschule gleichermaßen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Denn neben der erforderlichen Technik ist auch die ungewohnte Lehr- und Lernumgebung mit vielen Umstellungen verbunden.
Die Werner-Petersen-Stiftung hat es sich zum Ziel gemacht, im Rahmen eines einjährigen Leuchtturmprojekts Studierende und Lehrende für die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Lehre zu begeistern. Die FH Wedel zählt zu den geförderten Institutionen und erhält eine Zuwendung in Höhe von 6.000 Euro für die Weiterentwicklung des Online-Studiums. Investiert wird vor allem in Equipment für gute digitale Lehre: Ein Greenscreen ermöglicht hochwertige Videoaufzeichnungen. Durch Videokameras mit Teleprompter können die Lehrenden während einer digitalen Lehrveranstaltung Augenkontakt zu den Studierenden halten. Ein Touchscreen-Display macht digitales Zeichnen am Rechner möglich.
Für Wissenschaft, Forschung, Technik in Schleswig-Holstein: die Werner-Petersen-Stiftung
An der FH Wedel ist die Petersen-Stiftung vor allem als Förderer desDeutschlandstipendiums bekannt, für das sich jedes Semester Studierende der Hochschule bewerben können. Ihren Kern machen Förderungen in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Forschung und Kultur aus, die auf den wissenschaftlichen Nachwuchs abzielen und herausragende Leistungen in den vier Schwerpunkten. Grundlage dessen ist die Annahme, dass (Aus-)Bildung sowie Wissenschaft und Forschung das Fundament für die gesellschaftliche Entwicklung schafft.
Weitere Förderungen
Vor der aktuellen Zuwendung für den Ausbau der digitalen Lehre unterstützte die Petersen-Stiftung die FH Wedel bereits in der Forschung auf dem Gebiet des Eye Trackings.
Das System „Tobii Pro Nano“ wird in Eye-Tracking-Studien der FH Wedel eingesetzt, bei denen die Aufmerksamkeit für digitale Inhalte auf verschiedenen Endgeräten wie PCs, Tablets oder Smartphones untersucht wird. Das Messgerät wird an dem jeweiligen Screen angebracht und misst die Augenaktivität des Nutzers. Das Gerät wurde zum Beispiel schon im Rahmen von Projektarbeiten genutzt, bei denen die Wirkung von unterschiedlichen Produktfotos und –texten im Einsatz von Onlineshops untersucht wurde.