Neues Modul "GenAI für Studium & Beruf"

Start im Wintersemester 2025

Die Fachhochschule Wedel setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung für die Zukunft: Ab dem Wintersemester 2025 bietet die Hochschule das Modul „GenAI für Studium und Beruf“ an. Das Modul richtet sich an Studierende aller Studiengänge und vermittelt praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit generativer KI, wie etwa ChatGPT. Ziel ist es, Studierende vom ersten Semester an zu befähigen, diese innovativen Tools effektiv für Studium und später auch im Beruf einzusetzen und dabei sowohl die Potenziale als auch die Grenzen zu kennen. 

Praktische Übungen und Gruppenprojekte im Fokus 

„Wir wollen unsere Studierenden bestmöglich auf die Anforderungen einer zunehmend digitalen Arbeitswelt vorbereiten. Mit ‚GenAI für Studium und Beruf‘ erlernen sie, wie sie generative KI gezielt einsetzen können, um produktiver zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln“, erklärt Prof. Gerrit Remané, der als Modulverantwortlicher die Inhalte federführend gestaltet hat. 

Das Modul ist einzigartig in seiner Konzeption: Statt einer traditionellen Abschlussprüfung stehen praktische Übungen und Gruppenprojekte im Fokus. Weiterhin ist geplant, dass die Studierenden durch Peer-Feedback - also gegenseitiges Feedback - nicht nur fachlich dazulernen, sondern auch geschult, Feedback konstruktiv zu geben und zu erhalten. Inhaltlich lernen Studierende, Aufgaben wie das Erstellen von Texten und Bildern, die Programmierung mit Co-Piloten oder die Analyse komplexer Daten mit generativer KI effizienter zu bewältigen. Dabei wird nicht nur auf berufliche Anwendungen eingegangen, sondern auch auf die Nutzung von GenAI für das Studium sowie kreative Aspekte, wie die Generierung von Musik oder Videos. 

Einblicke in die Inhalte 

Das Modul deckt eine Vielzahl spannender Themen ab, darunter: 

  • Effizientes Prompting: Die Grundlagen und Strategien, um die besten Ergebnisse aus KI-Tools wie ChatGPT herauszuholen. 

  • Text- und Bildverarbeitung: Vom Erstellen von Dokumentationen bis hin zur Automatisierung von Notizen und kreativen Projekten. 

  • Softwareentwicklung: Wie KI-gestützte Tools den Coding-Prozess revolutionieren. 

  • Lernassistent: Bau eines virtuellen Tutors, der sich an deinen individuellen Lernstil anpasst und personalisierte Lektionen, interaktive Übungen sowie Echtzeit-Feedback bietet. 

  • Ethik und Grenzen: Ein kritischer Blick auf Limitationen, Datenschutz und die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI. 

Ein besonderes Highlight ist das abschließende Gruppenprojekt, bei dem die Studierenden eigene Use Cases bearbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. 

Ein starkes Team hinter dem Modul 

Neben Prof. Remané hat auch Prof. Hendrik Annuth, Professor für Data Science und KI, aktiv an der Entwicklung des Moduls mitgewirkt. „Generative KI ist nicht nur ein Hype, sondern ein echter Gamechanger. Dieses Modul hilft unseren Studierenden, sich die Chancen dieser Technologie frühzeitig zunutze zu machen“, so Prof. Annuth. 

Jetzt schon neugierig? 

Das Modul „GenAI für Studium und Beruf“ ist offen für alle Studierenden und wird im ersten Schritt in die Studiengänge Data Science & AI, E-Commerce, IT-Management & Consulting sowie Wirtschaftsinformatik  integriert. Interessierte können sich bereits jetzt auf unserer Webseite über Studienmöglichkeiten und Module informieren. Werden Sie Teil einer innovativen Lerngemeinschaft, die Sie optimal auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorbereitet!