Kreativität trifft Unternehmergeist

Ferienpass-Programm in der Startup Bridge

Am 1. und 2. September fand in der Startup Bridge der FH Wedel eine besondere Gründungswerkstatt für Schülerinnen und Schüler statt. Zwölf Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, im Rahmen des Ferienpass-Programms erste Erfahrungen im Bereich Unternehmensgründung zu sammeln. Mit viel Energie, Neugier und Ideenreichtum entwickelten sie eigene Konzepte, probierten Methoden aus und präsentierten ihre Ergebnisse am Ende der Veranstaltung.

Lernen durch Ausprobieren

Die Gründungswerkstatt folgte dem Ansatz des „Lean Startup“: Ideen werden ausprobiert, verbessert und erneut getestet. So lernten die Teilnehmenden, dass aus jedem Problem eine Idee entstehen kann, dass Zusammenarbeit im Team neue Perspektiven eröffnet und dass es dazugehört, wenn eine Idee nicht sofort funktioniert.

Im Mittelpunkt stand nicht der Leistungsdruck, sondern die Freude am Ausprobieren, die Förderung von Kreativität und die gemeinsame Erfahrung, wie vielfältig und spannend der Weg von einer Idee zur Lösung sein kann.

Ein vielseitiges Programm

Das zweitägige Programm war abwechslungsreich gestaltet und verband spielerische Elemente mit praxisnahen Methoden:

  • Startup-Spiele und kreative Challenges

  • Das Brettspiel „Silicon Valley Startups“ als Einstieg in die Gründerszene

  • Übungen zu Problem-Solution Fit und Zielgruppenanalyse

  • „Startup Tabu“ zum spielerischen Erklären und Verstehen von Fachbegriffen

  • Die 6-3-5-Brainwriting-Methode zur systematischen Ideenfindung

  • Prototyping mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz

  • Einblicke in die Robotik bei einer Führung über den Campus

  • Die „Marshmallow Challenge“: In 18 Minuten mit Spaghetti, Klebeband und einem Marshmallow den höchsten freistehenden Turm bauen

Fazit

Die Gründungswerkstatt zeigte eindrucksvoll, wie kreativ, mutig und neugierig junge Menschen an neue Themen herangehen. Das Ferienpass-Programm bot den Teilnehmenden nicht nur Wissen und Methoden, sondern vor allem die Möglichkeit, Unternehmergeist praktisch zu erleben und eigene Stärken zu entdecken.

Die Organisatoren zogen ein positives Fazit: Die Begeisterung und der Einsatz der Schülerinnen und Schüler machten die Veranstaltung zu zwei inspirierenden Tagen.