KI als Superpower

Über 500 Schüler erleben Künstliche Intelligenz am Campus der FH Wedel

Volles Haus im Audimax und das trotz Hitzewelle in Norddeutschland: Am Mittwoch und Freitag besuchten insgesamt rund 500 Schülerinnen und Schüler auf den Campus der FH Wedel, um in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzutauchen. Unsere Informatik-Experten Prof. Gerrit Remané (Studiengangsleiter IT-Management & Consulting), Prof. Hendrik Annuth (Studiengangsleiter Data Science & Artificial Intelligence) und Marco Pawlowski (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Informatik) vermittelten in einem rund dreistündigen Workshop gleichzeitig spielerisch und mit viel Tiefgang die zentrale Vision "KI wird eure neue Superpower!". Damit wird Lernen auf ein ganz neues Level gehoben, es wird unabhängig davon

  • wie viel die Schülerinnen und Schüler heute schon wissen,

  • ob die Eltern ihnen beim Lernen helfen können oder nicht,

  • oder ob sie KI bisher überhaupt schon ausprobiert haben.

Der Schlüssel: Richtig mit KI sprechen

Eine einfache Merkregel aus dem Workshop lautet:
Sprich mit einem KI-Tool (z. B. einem Sprachmodell) wie mit einer klugen Mitschülerin oder einem klugen Mitschüler aus einer anderen Klasse, die bzw. der die Aufgabe nicht kennt.
Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe verständlich und deutlich erklären, Beispiele geben und/oder den Kontext erläutern sowie konkrete Fragen stellen sollen.

In dem interaktiven Workshop lernten die Teilnehmenden außerdem: 

  • KI verstehen: Was steckt eigentlich hinter Begriffen wie „Künstliche Intelligenz“, „Machine Learning“, „Generative KI“ oder „große Sprachmodelle“?

  • Effektives Prompting: Wie kann ich durch geschickte Anweisungen bessere Antworten und kreative Ideen aus der KI herausholen?

  • KI in der Recherche: Wo kann KI bei der Informationssuche helfen - und wo ist gesunder Menschenverstand gefragt?

  • Lernen mit KI: Wie wird aus einer KI mehr als nur eine „Antwortmaschine“, nämlich ein echter Lernpartner, der erklärt, nachfragt und motiviert?

  • Der eigene Lernassistent: Die Schülerinnen und Schüler entwickelten am Ende sogar ihren eigenen KI-gestützten Lernassistenten - ein digitaler Helfer, der individuell erklärt, Fragen beantwortet und Feedback gibt.

Am Ende nahmen die Teilnehmenden nahmen nicht nur neues Wissen mit, sondern auch jede Menge Inspiration, wie sie KI in ihrem Lernalltag sinnvoll und kreativ einsetzen können. Denn diese Superpower kann jede und jeder nutzen - wenn man weiß, wie!