Am Freitag, den 26. September 2025, verabschiedete die Fachhochschule Wedel im festlichen Rahmen ihre Absolventinnen und Absolventen. Insgesamt erhielten 110 Studierende aus Bachelor- und Masterstudiengängen ihre Zeugnisse. Rund 350 Gäste, darunter Familien, Freunde und Professorenschaft, nahmen an der Feier teil, die mit klassischer Musik begleitet wurde.
WHB-Preise für herausragende Arbeiten vergeben
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der WHB-Preise, die jedes Semester vom Förderverein der Hochschule Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB) für herausragende Abschlussarbeiten verliehen werden. Die Preise wurden in fünf Kategorien vergeben:
Informatik: Vincent Domanski (Bachelor Data Science & Artificial Intelligence)
In Kooperation mit Hapag-Lloyd zeigte Domanski in seiner Arbeit, dass moderne maschinelle Lernverfahren klassische Prognosemethoden in der Containerschifffahrt deutlich übertreffen. Mit innovativen Ansätzen zur Vorhersage des verschifften Container-Volumens konnte er die Prognosegenauigkeit signifikant steigern und so einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Kapazitätsplanung leisten.Technik: Tim Seebode (Bachelor IT-Ingenieurwesen)
Seine Bachelorarbeit widmete sich der Entwicklung und Validierung eines hochpräzisen Messstandes zur Charakterisierung von Permanentmagnet-Quadrupolen für Laser-Plasma-Beschleuniger. Dank einer neuartigen, datengesteuerten Regelungssoftware gelang ihm eine Positionierung im Sub-Mikrometerbereich - eine Leistung, die bestehende Verfahren in ihrer Wiederholbarkeit übertrifft.Wirtschaft: Anton Felix Nicolaisen (Master BWL)
Nicolaisen überzeugte die Jury mit seiner Arbeit im Bereich Betriebswirtschaftslehre, die durch wissenschaftliche Fundierung und hohe Praxisrelevanz herausragte. Er beschäftigte sich mit dem Net Promoter Score, einer Methode zur Kundenzufriedenheitsmessung und ergänzte bestehende Kritik um eine völlig neue Komponente.Nachhaltigkeit: Raphael Anton Peters (Master Sustainable & Digital Business Management)
Peters erhielt die Auszeichnung für eine Arbeit, die innovative Ansätze zu nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen aufzeigte und damit wertvolle Impulse für zukunftsfähige Unternehmensstrategien liefert.Social/Gemeinwohl: Melina Hikisch (AStA)
Hikisch wurde für ihr besonderes Engagement im studentischen Gemeinwesen geehrt. Ihr Einsatz im AStA trug maßgeblich zur Weiterentwicklung der studentischen Mitbestimmung und zu einem lebendigen Campusleben bei.
Ein bedeutender Schritt ins Berufsleben
In seiner Ansprache beglückwünschte Hochschulpräsident Prof. Eike Harms die Absolventinnen und Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss und betonte die Bedeutung von Innovationskraft, gesellschaftlicher Verantwortung und lebenslangem Lernen in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt.
Die Fachhochschule Wedel wünscht allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg.