Cross Innovation Class 2025

Studierende beeindrucken mit nachhaltigen Lösungen  

Wie können wir mit kreativen, technologischen und wissenschaftlichen Ansätzen gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Cross Innovation Class 2025, die im Sommersemester erneut Studierende verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen zusammenbrachte - diesmal unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit“.

Erstmals wurde die Class komplett auf Englisch durchgeführt, denn unter den Teilnehmenden waren auch Studierende aus den USA und Südkorea. Der internationale Austausch bereicherte die interdisziplinäre Zusammenarbeit und öffnete neue Perspektiven auf globale Nachhaltigkeitsfragen.

Vier Hochschulen - eine Mission

Insgesamt vier Hochschulen aus der Metropolregion Hamburg beteiligten sich in diesem Jahr an dem Projekt:

  • Fachhochschule Wedel
    (Studiengänge IT-Ingenieurwesen und Technische Informatik, vertreten durch zwei technische Informatiker und drei Smart-Technology-Studierende)

  • Hamburger Akademie Mode & Design (AMD)
    (Studiengang Produktdesign)

  • Brand University
    (Studiengang Digitales Design)

  • Leuphana Universität Lüneburg
    (Studiengang Umweltwissenschaften)

In hochschulübergreifenden Teams arbeiteten die Studierenden entlang eines Design-Thinking-Prozesses an innovativen Lösungen für reale Aufgabenstellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit - gemeinsam mit Praxispartnern aus der Wirtschaft.

Nachhaltige Prototypen für reale Herausforderungen

Wie bereits in den Vorjahren entstanden im Rahmen der Class konkrete Prototypen, die ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit mit technischer und gestalterischer Innovation verknüpfen. Die Aufgabenstellungen kamen direkt von Unternehmen und wurden von den Teams unter ökologischen, sozialen, gestalterischen und digitalen Gesichtspunkten bearbeitet.

Die Interdisziplinarität war dabei erneut der Schlüssel: Informatikerinnen trafen auf Designer, Umweltwissenschaftler auf Digital Natives - eine geballte Mischung aus Know-how und Kreativität.

Abschlussveranstaltung im Design Zentrum Hamburg

Am 10. Juli 2025 präsentierten die Studierenden ihre Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung im Design Zentrum Hamburg in der HafenCity. Die Pitch-Präsentationen zeigten eindrucksvoll, wie fundierte Analyse, kreative Methoden und Teamwork zu innovativen, umsetzbaren Ideen führen können.

Zwei Teams wurden besonders ausgezeichnet: Der Jury-Preis ging an das Team STILL, das mit einem nachhaltigen Konzept für smarte Logistik und effiziente Ressourcennutzung überzeugte. Der Publikumspreis ging an das Team tesa, das mit seiner kreativen Idee das Publikum begeisterte - und über ein Online-Voting den größten Zuspruch erhielt.

Innovation trifft Verantwortung

Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 durch Prof. Ulrich Hoffmann von der FH Wedel in Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft hat sich die Cross Innovation Class als feste Größe im Spannungsfeld von Hochschule, Wirtschaft und Kreativszene etabliert. Sie fördert praxisnahe Zusammenarbeit, unternehmerisches Denken und gesellschaftliche Verantwortung zugleich.

„Die Cross Innovation Class bietet unseren Studierenden nicht nur die Möglichkeit, reale Herausforderungen zu bearbeiten, sondern auch voneinander zu lernen - über Disziplinen, Hochschulen und Ländergrenzen hinweg“, so Hoffmann über die diesjährige Ausgabe.