Study Bootcamps

Unsere Study Bootcamps kombinieren moderne Lehrformen, die sich an aktuellen didaktischen Erkenntnissen orientieren. Im Mittelpunkt steht das Problem-Based Learning (PBL), bei dem der Erwerb konkreter, anwendbarer Fähigkeiten im Vordergrund steht. Durch projektbasiertes Arbeiten und praxisnahe Aufgaben fördern unsere Bootcamps die Problemlösungskompetenz, die Teamarbeit und das kreative Denken. Um flexible und effiziente Lernprozesse zu ermöglichen, wechseln sich kollaborative Lerneinheiten und Selbstlernphasen ab. Beim kollaborativen Lernen, arbeiten die Teilnehmer in Gruppen und lernen voneinander und miteinander in einem unterstützenden Umfeld. Dabei übernehmen sie zunehmend Verantwortung für ihren eigenen Lernweg, was selbstgesteuertes Lernen begünstigt. In den Selbstlernphasen bestimmt jeder seinen eigenen Lernprozess sebst und wird von uns jederzeit untersützt. 

Phase 1: Study Bootcamp

Mit unseren Study Bootcamps ermöglichen wir dir einen positiven Studienstart. Während des Bootcamps finden keine anderen Lehrveranstaltungen statt. Du kannst dich ganz auf das konzentrieren, was zählt:

  • Dich ins Studium einfinden,
  • deine Mitstudierenden kennenlernen und
  • Kompetenzen gezielt aufbauen, ohne Nebenschauplätze.

Unser Ziel ist es, dir in kurzer Zeit eine studiengangsrelevante Handlungskompetenz zu vermitteln. Dafür durchläufst du zwei unserer sieben Bootcamps: 

 

Insgesamt steht bei unseren Bootcamps das „Learning by Doing“ im Fokus – durch unmittelbare Anwendung des Gelernten in realitätsnahen Szenarien. Unsere Bootcamps spiegeln so aktuelle didaktische Trends wie Agilität, Individualisierung und Praxisorientierung wider und sind eine passende Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

Lehrkonzept Study Bootcamp   

Phase 2: Vorlesungs- und Übungsbetrieb

Im klassischen Vorlesungsbetrieb der zweiten Phase provitierst du davon, dass du dich schon mit den Mitstudierenden gut vernetzt, bereits Lerngruppen gefunden und einen wichtigen Schritt zum Aufbau einer selbstgesteuerten Studierfähigkeit gemacht hast.

Du konsumierst aber nicht nur passiv den Lernstoff, sondern vertiefst diesen in praktischen Übungen, so dass du die Theorie direkt anweden kannst.  

  • Intensiver Übungsbetrieb und Feedback zum Lernfortschritt
  • Enge Verzahnung zwischen Vorlesung und Übung 
  • Reduzierte Prüfungsanzahl und Dichte

Während anderenorts der Stoff des ganzen Semesters in Klausuren geprüft wird, hast du zum Semesterende schon die Hälfte erledigt. Du kannst dich voll auf die verbleiben Module fokussieren, hast zwischen den Prüfungen mehr Vorbereitungszeit und erhöhst deinen Lernerfolg deutlich.