Studiengangskonzept

Bachelor und Master of Science

Unsere Studienprogramme schließen mit einem Bachelor of Science oder Master of Science ab. Diese Abschlüsse stehen für ein fundiertes, methodisch ausgerichtetes Studium mit einem klaren Bezug zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Der Titel „of Science“ unterstreicht dabei den analytischen und systematischen Umgang mit komplexen Fragestellungen.

Die Anforderungen an Wissen und Kompetenzen verändern sich stetig: Während früher vor allem mechanisches und ingenieurtechnisches Know-how gefragt war, sind es heute digitale, datenbasierte und vernetzte Ansätze. Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz gewinnt die automatisierte Verarbeitung und Anwendung von Wissen zunehmend an Bedeutung.
Um diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten, braucht es zwei Dinge: technologische Fachkenntnisse und kreatives Denken. Genau hier setzen unsere Studiengänge an.

Wir verbinden Theorie mit Praxis, fördern kritisches und evidenzbasiertes Denken und bereiten unsere Studierenden darauf vor, innovative Lösungen zu entwickeln und neue Technologien verantwortungsvoll einzuordnen. Über unsere Startup Bridge unterstützen wir zudem den Schritt von der Idee zur Innovation. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den zukunftsrelevanten Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft. Ziel ist es, unsere Studierenden bestmöglich auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.

Wir stehen für eine interdisziplinäre Ausrichtung, die gezielt auf die Anforderungen einer vernetzten Arbeitswelt eingeht. Unsere Schnittstellenstudiengänge verbinden Inhalte verschiedener Fachrichtungen und ermöglichen so, komplexe Probleme mit einem ganzheitlichen Blick zu lösen.

Wir stehen für eine interdisziplinäre Studienausrichtung, die Sie optimal auf die Anforderungen der vernetzten Arbeitswelt vorbereitet. Unsere spezialisierten Schnittstellenstudiengänge vereinen das Beste aus verschiedenen Fachgebieten, damit Sie für komplexe Probleme ganzheitliche Lösungen entwickeln können.

Studienaufbau

Unsere Bachelorprogramme dauern sieben Semester. Zeitlich unterteilen wir diese in das Grundstudium, das Haupstudium, das Vertiefungsstudiem und den Berufsübergang.

Der Master schließt sich konsekutiv an den Bachelor an und dauert drei Semester. Er gliedert sich in die Phasen der Spezialisierung und des Berufsübergangs.

Bachelorstudiengänge

Grundstudium (Semester 1+2)

Der Start ins Studium bringt viele Fragen mit sich – zum Studienalltag, zur eigenen Studienwahl und zu den Inhalten. Ob das Studienfach das richtige ist, lässt sich aber kaum erkennen, wenn der Bezug zur beruflichen Praxis fehlt und lediglich Grundlagen unterrichtet werden. Und genau hier setzen wir mit einem besonderen Konzept an:

    Erste Semesterhälfte: Du startest mit nur einem Modul – dem Study Bootcamp. Hier bekommst du sofort praxisnahe Aufgaben, lernst in kleinen Teams und entwickelst Kompetenzen, die dir im ganzen Studium (und darüber hinaus) helfen. Es geht um Methoden, Denkweisen und das Arbeiten an echten Problemen – nicht nur um Theorie. Hier erfährts du mehr zum Bootcamp-Prinzip.

    Zweite Semesterhälfte: Im zweiten Teil des Semesters musst du dich auf nur drei klassische Grundlagenmodule konzentrieren, damit weniger zwischen den Fächern wechseln und kannst effizienter arbeiten. Zudem kannst du nach dem Bootcamp schon viel besser verstehen, wofür du die Grundlagen benötigen wirst. So studierst du strukturierter, fokussierter und mit einem Verständnis für das "big picture".

    • Du findest dich leichter im Studium zurecht
    • Du bekommst mehr Sicherheit bei deiner Studienwahl
    • Du lernst praxisnah von Anfang an
    • Du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren – Schritt für Schritt
    • Du lernst im Team, da du bereits Lernpartner gefunden hast
    • Du lernst motivierter, da du bereits verstanden hast, wofür die Grundlagen benötigt werden
    • Du lernst effizienter, da du deine Lernstrategien bereits reflektiert und verbessert hast
    • Du musst am Semesterende nur drei Prüfungen ablegen

     

    Hauptstudium (Semester 3+4)

    Im Hauptstudium stehen die Kernfächer deines Studiengangs im Mittelpunkt – dabei müssen diese nicht unbedingt aus nur einem Fachbereich kommen. Gerade an der FH Wedel sind viele unserer interdisziplinären Studiengänge darauf ausgelegt, Inhalte aus mindestens zwei Fachbereichen zu verbinden. Außerdem gibt es Fächer, die fachübergreifend sind und keiner klaren Zuordnung zu einem Bereich unterliegen.

    Vertiefungsstudium (Semester 5+6)

    In den Semestern 5 und 6 kannst du dein Studium ganz nach deinen Interessen gestalten – mit Wahl- und Vertiefungsangeboten. Du kannst fachliche Schwerpunkte setzen oder dein Wissen interdisziplinär erweitern. Viele Studiengänge bieten ein sogenanntes Mobilitätsfenster: Ein Semester, das du flexibel nutzen kannst, zum Beispiel für ein Auslandssemester oder, wenn du dual studierst, für eine Praxisphase. Im Vertiefungsstudium arbeitest du mindestens an einem Projekt und schreibst eine Seminararbeit, die dich auf deine Abschlussarbeit vorbereitet.

    Berufsübergang (Semester 7)

    Das letzte Semester bereitet dich gezielt auf deinen Berufseinstieg vor. Am besten absolvierst du ein Praktikum, das deine individuellen Karriereziele unterstützt. Im Business Track kannst du dein Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl machen. Alternativ kannst du dich für den Startup Track, Project Track oder Science Track bewerben, wenn du dich auf andere berufliche Wege vorbereiten möchtest.

    Nutze das Praktikum idealerweise auch, um ein spannendes Thema für deine Abschlussarbeit zu finden. Viele Studierende schaffen so den direkten Einstieg ins erste Arbeitsverhältnis.

     

    Masterstudiengänge

    Den Master of Science erreichst du in nur drei Semestern. Wenn du anderenorts einen Bachelor mit 180 ECTS-Punkten absolviert hast, bieten wir dir je nach Studiengang ein zusätzliches Aufbausemester oder auch eine 4-semestrige Variante unseres Studienganges an. Hochschulwechsler begrüßen wir bei uns ebenso gerne wie unsere eigenen Bachelorabsolventen, denn von den unterschiedlichen Erfahrungen profitieren wir gegenseitig. 

    Unser Masterstudium ist sehr flexibel: Viele Kurse finden hybrid statt, das heißt, du kannst live vor Ort an der FH Wedel oder bequem aus dem Homeoffice oder Büro teilnehmen. Die moderne Technik in unseren Räumen sorgt dafür, dass du nahtlos mit Lehrenden und Kommiliton:innen interagieren kannst – perfekt für dein flexibles Studium.

    Viele Studierende machen den Master berufsbegleitend – mit dem Master+ Modell übernimmt dein Arbeitgeber die Semestergebühren. So profitieren sowohl du als auch dein Unternehmen davon.

    Spezialisierung (Semester 1+2)

    Mit dem Masterstudium spezialisiert du dich weiter auf ein bestimmtes Thema. Dabei kann der Inhalt deines Bachelorstudiums vertieft oder auch ein ganz bestimmter Akzent gesetzt werden. So kannst du nach dem gleichnamigen Bachelor auch im Master Betriebswirtschaftslehre fortsetzen oder Sustainable and Digital Business Management absolvieren oder nach dem Bachelor Informatik auch im Master Informatik oder IT-Sicherheit belegen. Du kannst dich ganz nach deinen Interessen und Stärken fortbilden.

    Berufsübergang (Semester 3)

    Nach zwei Semestern schreibst du im dritten deine Abschlussarbeit. Die Master-Thesis ist umfangreicher als die Bachelorarbeit, aber ebenso praxisnah und öffnet dir gute Chancen auf eine Festanstellung.

    Mit einem Masterabschluss erfüllst du die formale Voraussetzung für eine Promotion und kannst so den Weg in eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen. Gleichzeitig eröffnet dir der Master auch in vielen anderen Bereichen zusätzliche Möglichkeiten: In bestimmten Berufen oder im öffentlichen Dienst ist er oft Voraussetzung für eine Anstellung – oder er bietet dir die Chance, deine berufliche Weiterentwicklung gezielt voranzubringen.

     

    Gute Lehre

    Studiengangskonzept

    Aufbau der Study Bootcamps

    Das Bootcamp-Prinzip

    Skills und Methoden