Du willst nicht nur studieren, sondern wirklich etwas bewirken?
Im Study Bootcamp entwickelst du Projekte mit echtem Impact – gemeinsam mit anderen, nah an der Praxis, mit Blick auf die Zukunft.
Und ganz nebenbei sammelst du genau die Skills, die für Arbeitgeber heute wirklich zählen.
Das Bootcamp ist mehr als ein Projektseminar – es ist dein Entwicklungssprung. Du...
Ein intensives Lernformat mit Tiefgang – praxisnah, interdisziplinär und methodisch fundiert. Du arbeitest in kleinen, gemischten Teams an komplexen Herausforderungen wie:
Das Entscheidende: Du lernst durch reale Problemstellungen – nicht aus dem Lehrbuch. Du denkst um die Ecke, triffst Entscheidungen, setzt um. Genau so, wie später im Job.
Das Bootcamp läuft über sieben Wochen, Montag bis Freitag. Du arbeitest vor Ort (ggf. hybrid), in Teams, begleitet von erfahrenen Mentor*innen. Der Ablauf ist abwechslungsreich: Input-Phasen wechseln sich mit Projektarbeit, Reflexion und Ergebnispräsentationen ab. Du wirst nicht allein gelassen: Fachlich und methodisch wirst du intensiv begleitet – aber du lernst, Verantwortung zu übernehmen.
Das Study Bootcamp basiert auf bewährten Lernmethoden:
Dimension | Was du davon hast | Was das bedeutet |
Kognitiv | Probleme lösen, Wissen anwenden | Du lernst nicht nur Fakten – du verstehst Zusammenhänge, denkst analytisch und wendest dein Wissen in neuen Situationen an. |
Affektiv | Motivation & Selbstvertrauen stärken | Du erlebst, dass du etwas bewegen kannst. Das motiviert – und zeigt dir, dass du Herausforderungen selbst meistern kannst. |
Sozial | Teamfähigkeit & Kommunikation ausbauen | In Projekten arbeitest du mit anderen zusammen, gibst Feedback, präsentierst Ergebnisse – wie im echten Berufsleben. |
Metakognitiv | Eigene Lernstrategien entwickeln | Du reflektierst, wie du am besten lernst. So wirst du effizienter – und übernimmst selbst die Kontrolle über deinen Lernprozess. |
Didaktisch | Klare Struktur & individuelle Unterstützung | Du bekommst eine gute Mischung aus Freiraum und Begleitung – mit klaren Lernzielen, Feedback und hilfreichem Mentoring. |
Kontextuell | Digitale Tools & moderne Lernräume nutzen | Du arbeitest in einer topmodernen Umgebung – mit aktuellen Technologien, hybriden Formaten und praxisnahen Settings. |
Zeitlich | Lernen mit gutem Rhythmus & nachhaltiger Wirkung | Statt alles auf einmal: Lernen in Etappen, mit Wiederholung und Reflexion – das sorgt dafür, dass das Gelernte auch bleibt. |
Inhaltlich | Praxisnahe, relevante Themen statt Lehrbuchwissen | Die Inhalte sind aktuell, anwendungsorientiert und passen zu dem, was in der realen Arbeitswelt gefragt ist. |
Pragmatisch | Ergebnisse, die zeigen, was du kannst – von App bis Pitch | Du entwickelst konkrete Lösungen, Produkte oder Präsentationen – das, was du kannst, ist am Ende wirklich sichtbar. |
Weil du nicht passiv Wissen aufsaugst, sondern selbst aktiv wirst. Du arbeitest an realen Aufgaben, sammelst Erfahrungen und baust Kompetenzen auf, die dir langfristig nützen.
Ob App, Businessplan oder Prototyp – du lernst nicht für Prüfungen, sondern für die Realität. Und du hast etwas vorzuzeigen, das Wirkung entfaltet.
Das Bootcamp-Konzept stützt sich auf bewährte didaktische Forschung:
PBL (Hmelo-Silver, 2004), kooperatives Lernen (Johnson et al., 1998), selbstreguliertes Lernen (Zimmerman, 2002), Motivation (Deci & Ryan, 2000), Scaffolding (Vygotsky, 1978), multimediales Lernen (Mayer, 2009) und verteiltes Lernen (Cepeda et al., 2006).