Study Bootcamp @ FH Wedel

Intensiv lernen. Praxisnah arbeiten. Persönlich wachsen.

Du willst nicht nur studieren, sondern wirklich etwas bewirken?
Im Study Bootcamp entwickelst du Projekte mit echtem Impact – gemeinsam mit anderen, nah an der Praxis, mit Blick auf die Zukunft.

Und ganz nebenbei sammelst du genau die Skills, die für Arbeitgeber heute wirklich zählen.

Warum das Bootcamp wirkt

Das Bootcamp ist mehr als ein Projektseminar – es ist dein Entwicklungssprung. Du...

  • arbeitest an realen Herausforderungen aus Wirtschaft, Technik oder IT – nicht an theoretischen Fallstudien.
  • trainierst Teamwork, Kommunikation und Feedback wie im späteren Beruf.
  • entwickelst dich persönlich weiter: in Zielstrebigkeit, Selbstorganisation und Umgang mit Verantwortung.
  • lernst, wie du am besten lernst – durch Reflexion, Feedback und individuelle Strategien.
  • baust analytische Stärke auf und lernst, komplexe Probleme souverän zu lösen.
  • Und das Beste: Lernen macht Spaß. Kreative Challenges, klares Feedback und echter Freiraum machen Fortschritt spürbar.
     

Was dich im Study Bootcamp erwartet

Ein intensives Lernformat mit Tiefgang – praxisnah, interdisziplinär und methodisch fundiert. Du arbeitest in kleinen, gemischten Teams an komplexen Herausforderungen wie:

  • ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln – inkl. Pitch & Finanzplan
  • ein Sensorsystem zur Luftqualitätsmessung bauen & testen
  • eine Web-App programmieren, die reale Abläufe verbessert
     

Das Entscheidende: Du lernst durch reale Problemstellungen – nicht aus dem Lehrbuch. Du denkst um die Ecke, triffst Entscheidungen, setzt um. Genau so, wie später im Job.

So läuft das Bootcamp ab

Das Bootcamp läuft über sieben Wochen, Montag bis Freitag. Du arbeitest vor Ort (ggf. hybrid), in Teams, begleitet von erfahrenen Mentor*innen. Der Ablauf ist abwechslungsreich: Input-Phasen wechseln sich mit Projektarbeit, Reflexion und Ergebnispräsentationen ab. Du wirst nicht allein gelassen: Fachlich und methodisch wirst du intensiv begleitet – aber du lernst, Verantwortung zu übernehmen.

Didaktisches Fundament: So lernst du im Bootcamp

Das Study Bootcamp basiert auf bewährten Lernmethoden:

  • Problem-Based Learning (PBL): Du erschließt dir neues Wissen, indem du echte Probleme löst.
  • Kooperatives Lernen: Du lernst durch Zusammenarbeit, Diskussion und Feedback im Team.
  • Selbstgesteuertes Lernen & Reflexion: Du entwickelst Lernstrategien und reflektierst deinen Fortschritt.
  • Gamification: Durch Challenges und motivierende Elemente bleibst du am Ball – auch wenn’s schwierig wird.
  • Mentoring statt Frontalunterricht: Expert*innen begleiten dich individuell, kompetent und auf Augenhöhe.
  • Moderne Lernumgebung: Du lernst digital, hybrid, praxisnah – mit Tools und Methoden, wie sie in der Berufswelt Standard sind.

     

Lernen mit System: 9 Dimensionen, die dich wirklich voranbringen

DimensionWas du davon hastWas das bedeutet
KognitivProbleme lösen, Wissen anwendenDu lernst nicht nur Fakten – du verstehst Zusammenhänge, denkst analytisch und wendest dein Wissen in neuen Situationen an.
AffektivMotivation & Selbstvertrauen stärkenDu erlebst, dass du etwas bewegen kannst. Das motiviert – und zeigt dir, dass du Herausforderungen selbst meistern kannst.
SozialTeamfähigkeit & Kommunikation ausbauenIn Projekten arbeitest du mit anderen zusammen, gibst Feedback, präsentierst Ergebnisse – wie im echten Berufsleben.
MetakognitivEigene Lernstrategien entwickelnDu reflektierst, wie du am besten lernst. So wirst du effizienter – und übernimmst selbst die Kontrolle über deinen Lernprozess.
DidaktischKlare Struktur & individuelle UnterstützungDu bekommst eine gute Mischung aus Freiraum und Begleitung – mit klaren Lernzielen, Feedback und hilfreichem Mentoring.
KontextuellDigitale Tools & moderne Lernräume nutzenDu arbeitest in einer topmodernen Umgebung – mit aktuellen Technologien, hybriden Formaten und praxisnahen Settings.
ZeitlichLernen mit gutem Rhythmus & nachhaltiger WirkungStatt alles auf einmal: Lernen in Etappen, mit Wiederholung und Reflexion – das sorgt dafür, dass das Gelernte auch bleibt.
InhaltlichPraxisnahe, relevante Themen statt Lehrbuchwissen      Die Inhalte sind aktuell, anwendungsorientiert und passen zu dem, was in der realen Arbeitswelt gefragt ist.
PragmatischErgebnisse, die zeigen, was du kannst – von App bis PitchDu entwickelst konkrete Lösungen, Produkte oder Präsentationen – das, was du kannst, ist am Ende wirklich sichtbar.

 

Warum das funktioniert

Weil du nicht passiv Wissen aufsaugst, sondern selbst aktiv wirst. Du arbeitest an realen Aufgaben, sammelst Erfahrungen und baust Kompetenzen auf, die dir langfristig nützen.

Ob App, Businessplan oder Prototyp – du lernst nicht für Prüfungen, sondern für die Realität. Und du hast etwas vorzuzeigen, das Wirkung entfaltet.

 

Wissenschaftlich fundiert

Das Bootcamp-Konzept stützt sich auf bewährte didaktische Forschung:
PBL (Hmelo-Silver, 2004), kooperatives Lernen (Johnson et al., 1998), selbstreguliertes Lernen (Zimmerman, 2002), Motivation (Deci & Ryan, 2000), Scaffolding (Vygotsky, 1978), multimediales Lernen (Mayer, 2009) und verteiltes Lernen (Cepeda et al., 2006).