Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Mit Software für Fitnessstudios zum Erfolg

Gründer und Geschäftsführer der Sport Alliance Daniel Hanelt nahm am Mittwoch, 7. Dezember, Studierende der Fachhochschule Wedel im Gastvortrag mit auf eine Reise von seinem Studium an der FH bis zur Etablierung seines Unternehmens. „Ich wusste schon früh, dass ich mich gern im Bereich Softwareentwicklung selbstständig machen möchte“, sagte Hanelt. Nachdem er direkt nach seinem Studium ein Unternehmen für individuelle Softwareentwicklung aufgebaut hatte, erkannte er zusammen mit seinem Co-Founder und Investor Thomas Stämpfli im Jahr 2014 die Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung der Sport- und Fitnessindustrie zu leisten. Die gemeinsame Begeisterung für die Mission, mehr Menschen zum Sport zu bringen, war das Fundament für die Gründung der Sport Alliance Die Sport Alliance ist heute Marktführer in der Entwicklung und im Vertrieb von Software für Fitnessstudios. „Wir verbinden Sport und Technologie miteinander und erleichtern damit den Zugang zu Sport“, erläuterte Hanelt den positiven Einfluss seines Unternehmens und gibt Gründungsinteressierten einen Tipp mit auf den Weg: „Diese Bestimmung ist der elementare Treibstoff für mich und mein Team, um motiviert gemeinsam an einem Strang zu ziehen.“ Auf sein Studium an der FH Wedel blickt Hanelt gern zurück. „Den hohen Anspruch an die Studierenden habe ich genauso geschätzt wie die große Praxisnähe und die Vernetzung in die Wirtschaft. Die anspruchsvollen Lehrinhalte konnte ich im Berufseinstieg direkt umsetzen und auch heute als Geschäftsführer weiß ich, dass ich Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel blind einstellen kann – weil sie eine entsprechende Kompetenz mitbringen.“

Bachelor Info-Session am 7.12.

Langsam rücken die Abiturprüfungen näher. Weihnachten ist auch schon sehr bald und dann sind da wieder all die Verwandten, die gerne wissen möchten, was man mit seiner Zukunft anfängt. Um auf diese Frage eine gute Antwort zu haben, lohnt es sich, bei unseren digitalen Info-Sessions reinzuschauen. In halbstündigen Vorträgen durch die Studiengangsleiter und der Möglichkeit Fragen zu stellen, können die Studiengänge der Fachhochschule Wedel im Westen von Hamburg kennengelernt werden. Hierbei werden jeweils die Studieninhalte, der Studienverlauf sowie die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung der zwölf Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft erläutert. Los geht es am 07.12.22 um 16:00 Uhr Hier wird aus dem Nähkästchen geplaudert und erzählt, was wirklich wichtig ist: Wie sind die Karriereaussichten? Wie gestaltet sich das praxisorientierte Lernen? Wieso ist eine kleine Hochschule besser für mich? Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Eine Anmeldung zu den Info-Sessions ist nicht erforderlich. Das Bachelor-Programm am 7. Dezember im Überblick 16:00 – 16:30 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 16:00 – 16:30 Uhr | Technische Informatik Prof. Dr. Sergei Sawitzki | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Häuslein | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | Smart Technology Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 17:00 – 17:30 | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | IT-Management, Consulting & Auditing Prof. Dr. Gerrit Remané | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Computer Games Technology Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Medieninformatik Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | IT-Ingenieurwesen Prof. Dr. Carsten Burmeister | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Zoom Dies spricht für ein Studium an der FH Wedel Weit über den Großraum Hamburg hinaus sind Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel auf dem Arbeitsmarkt wegen der breit gefächerten Qualifikation gefragt. Das hochwertige Studium mit dem großen Praxisanteil im Studienverlauf versprechen beste Karrieaussichten. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen wird stetig an den Lehrinhalten gefeilt, um die Studierenden bestmöglich auf den Berufseintritt vorzubereiten. Diese enge Zusammenarbeit setzt sich auch während des Studiums fort, bei dem es die Möglichkeit gibt, Praktika und Abschlussarbeiten in den Partnerunternehmen zu absolvieren. Nicht selten ergeben sich hieraus Nebentätigkeiten sowie Festanstellungen. Auch der Austausch mit den Professoren ist partnerschaftlich und familiär. Das Umfeld der Hochschule sowie das Miteinander aller Hochschulangehörigen schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerschaften bestehen neben Unternehmen auch mit anderen Hochschulen, die weltweit verteilt sind. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden bei Wunsch einen Auslandsaufenthalt. Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist dies jedoch bereits fest eingeplant. Alle Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden und führen zum akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Bewerbungen können jederzeit und auch im Voraus eingereicht werden. Die Semester starten jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Die Regelstudienzeit in den Bachelor-Studiengängen der FH Wedel beträgt sieben Semester.

Double Degree in Spanien studieren!

Möchtest Du Deinen Master in Wedel mit einem zweiten Masterabschluss (Double Degree) unserer spanischen Partnerhochschule in Barcelona verbinden? Am 23.11. um 16:00 Uhr stellt die UIC Barcelona ihr englischsprachiges Angebot eines Masters in Entrepreneurial Financing: Venture Capital and Private Equity vor. Inhalte des Studiengangs Spezialisierung auf Risikokapital, Privatkapital, Transaktionsdienste oder Unternehmensfinanzierung sowie Impulse zur Neugründung oder Unternehmensentwicklung für zukünftige Geschäftsbereiche Für wen eignet sich das Masterprogramm? Formal wird der Master der UIC als Option im Master BWL geführt. Denkbar wäre aber auch eine Integration in den Master SDBM oder den Master WING, wenn ein Interesse an Finanzthemen vorliegt. Ebenfalls wäre der Master WIM möglich. Bei WING und WIM ist allerdings im Master regulär keine Auslandsoption enthalten. Warum solltest Du diesen Master studieren? Die UIC Barcelona verfolgt einen sehr praktischen Ansatz bei der Vermittlung der Inhalte. Neben der Lehre ist ein sechsmonatiges Betriebspraktikum ins Studium integriert. Dank der starken internationalen Ausrichtung und zu 100% auf Englisch geleistetem Unterricht steht den Absolvent:innen ein weites Feld auf dem späteren Arbeitsmarkt offen. Für weitere Informationen einfach dem Zoom-Meeting beitreten: https://fh-wedel.zoom.us/j/96724335006?pwd=aFkrZG1VS1BUQUxoVm12c21vTDZGdz09 Meeting-ID: 967 2433 5006 Kenncode: 333641

Systematische Lösung vs. use-case-getrieben

Jedes Unternehmen nutzt Informationstechnologie, doch eine Digitalisierung sämtlicher betrieblicher Prozesse haben bisher die wenigsten zu 100 Prozent geschafft. Somit besteht aktuell ein großer Bedarf an Software-Implementationen – sei es bereits am Markt verfügbare Standard- oder neu zu entwickelnde Software. Der Fachkräftemangel im Bereich IT sorgt dafür, dass Low Code und No Code Plattformen derzeit beliebt sind. Reicht es, diese Programme use-case-getrieben schneller und effizienter der/dem Anwendenden zur Verfügung zu stellen oder bedarf es auch einer grundsätzlichen Neubetrachtung des gesamten Produktionsprozesses von Software? Und wie steht es mit dem Änderungsmanagement von bereits angewendeter Software? Können wir mit jeder neuen Anwendung die Datenentitäten frei bestimmen oder brauchen wir auch eine industrielle Norm von Datenmodellen? Können betriebswirtschaftliche Daten und Prozesse auf wenige, allgemein gültige Objekttypen abstrahiert werden? Diese und ähnliche Fragen werden im Kolloquiumsvortrag am Mittwoch, den 30. November, um 17 Uhr mit Stefan Brenner, Geschäftsführer der ClassiX Software GmbH, erörtert. Dabei kommen die Erfahrungen und Entwicklungen dieser Themen aus fast 40 Jahren Erfahrung zum Tragen. Das Kolloquium richtet sich an alle informationstechnisch interessierten Studierenden, insbesondere an Studierende der Wirtschaftsinformatik. Zum Referenten: Stefan Brenner hat an der Universität Hamburg und am King’s College in London Physik studiert und nach dem Diplom an der Fernhochschule Hagen gearbeitet und währenddessen BWL studiert. Für seine Diplomarbeit in Physik waren mathematische Computer Programme (ALGOL) zu schreiben. Während der Zeit in Hagen hat er im Rahmen einer Forschungsarbeit bei der damaligen GMD Forschungszentrum Informationstechnik in Sankt Augustin für die Volkswagen Stiftung mit der Programmiersprache DYNAMO ein Simulationsmodell des deutschen Gesundheitswesens erstellt. Anschließend gründete Herr Brenner eine Firma für die Erstellung betriebswirtschaftlicher Software, die 1994 zusammen mit verschiedenen Business Angels als ClassiX Software GmbH umfirmiert wurde. Als Programmiersprachen kamen nun C++ und eine selbst entwickelte Skriptsprache (InstantView) zum Einsatz. Im Laufe der Jahre beteiligten sich andere Unternehmen mit Venture Capital bei ClassiX und finanzierten so die Entwicklung der CyberEnterprise Plattform mit, die bei namhaften Unternehmen als Basis für hoch-spezialisierte Anwendungen dient. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer (und teilweise nach wie vor als Entwickler), berät Herr Brenner Unternehmen zur digitalen Transformation. Überblick Was: Kolloquium „Systematische Lösung vs. use-case-getrieben: Ein Diskurs über die Modellierung von Geschäftsprozessen“ Wann: Mittwoch, 30. November, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6

Connect – Create – Challenge your business

Die Startup Bridge, Gründungsplattform der Fachhochschule Wedel, vernetzt am Freitag, den 9. Dezember, von 13 bis 17 Uhr Unternehmensvertreter:innen aus der Metropolregion Hamburg mit Gründer:innen. In Vorträgen und interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden unter dem Titel „Connect – Create – Challenge your business (powered by FH Wedel)“, wie sie die Themen Intrapreneurship und Startup-Kooperationen erfolgreich angehen können. Das Event wird von der Startup Bridge gemeinsam mit dem Wedeler Hochschulbund e.V. veranstaltet und trägt zu einer Stärkung der FH Wedel als Standort für Gründungskultur und Innovation bei. Den Teilnehmenden bietet es die Möglichkeit, Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg mit ähnlichen Herausforderungen sowie Startups in offener Atmosphäre persönlich kennenzulernen. Programm 13:00 Uhr Begrüßung  „Gründungskultur und Innovation mit der FH Wedel” Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der FH Wedel 13:20 Uhr Keynote „Why you need to restartup” Tim Buchholz, Founder von Restartup & Top-Management Consultant 14:00 Uhr Workshop „Platz für Innovation: Bedarfe an ein Gründungs- und Technologiezentrum an der FH Wedel” Team Startup Bridge, FH Wedel 14:45 Uhr Kaffee & Kuchen 15:15 Uhr Workshop „Das Corporate - Startup Interface, gemeinsam in eine goldene Zukunft” Julia Kunstmann & Arno Baltruschat von OTTO Dock6 16:15 Uhr Ausklang bei Fingerfood, Drinks & Networking in der Startup Bridge Lounge Zur Anmeldung

Berufungsvorträge an der FH Wedel

Die Fachhochschule Wedel setzt auf eine hohe Qualität in der Lehre. Das Auswahlverfahren der Professorinnen und Professoren umfasst unter anderem Berufungsvorträge, in denen die Kandidatinnen und Kandidaten ihren Lehrstil präsentieren und sich den Studierenden, dem Berufungsausschuss und der Hochschulleitung vorstellen. Unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen und Implementierungstechniken bei nicht-relationalen Datenbanken“ finden im November zwei Berufungsvorträge für die Neubesetzung der Professur für Datenbanken und angewandte Informatik statt: Vortrag: Montag, 21. November 2022, 12:30 – 13:45 Uhr    Vortrag: Montag, 28. November 2022, 12:30 – 13:34 Uhr In den Vorträgen erfahren die Zuhörenden die Schwerpunkte aktueller Datenbanktechnik aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Alle Angehörigen der Hochschule sowie Interessierte von außerhalb der Hochschule sind herzlich eingeladen. Überblick Was: Berufungsvorträge Professur für Datenbanken und angewandte Informatik Wann: Montag, 21. Und 28. November, jeweils 12:30 – 13:45 Uhr Wo: Audimax