Bachelor Angewandte Wirtschaftspsychologie & Data Analytics

Du analysierst das menschliche Verhalten und leitest aus Datenbeständen strategische Entscheidungen in den Bereichen
Personalmanagement, Mitarbeiterführung, Change Management oder Commerce ab.

Profil des Studiengangs

Eckdaten:

Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienanfänger:
60 jährlich
Zulassung:
zulassungsfrei (ggf. mit Auswahlverfahren)
Studienformen:
Vollzeit, Teilzeit (auf Antrag), dual
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studiengangsprofil:
anwendungsorientiert
Bewerbungsfrist:
15. September für das Wintersemester
31. März für das Sommersemester
Studienbeginn:
1. Oktober für das Wintersemester
1. April für das Sommersemester
Auslandssemester:
wird unterstützt
Semestergebühren:
1.920 EUR in Vollzeit* zzgl. Semesterticket | Ab dem 2. Semester ist eine Ratenzahlung von 320 EUR/Monat möglich

Fachanteile:

Angewandte Wirtschaftspsychologie & Data Analytics an der FH Wedel

Wirtschaftspsychologie ist gefragt, wenn Wirtschaft und menschliches Verhalten aufeinandertreffen. Sie haben einen Blick für das Ganze und achten darauf, dass Produkte am Markt funktionieren und sich gleichzeitig wirtschaftlich rentieren. Durch ein integriertes Auslandssemester sind Sie auch für den internationalen Arbeitsmarkt bestens gerüstet.

Das Bachelor-Studium Angewandte Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Wedel bei Hamburg ist vielseitig: Studierende belegen naturwissenschaftliche Fächer wie Informatik und Mathematik; aber auch Fächer aus dem Wirtschaftsbereich wie Controlling, Management und Marketing. Ab dem fünften Semester wählen Sie eine Vertiefungsrichtung aus den Bereichen Marketing & Vertrieb oder Servicemanagement. Das sechste Semester verbringen Sie an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland. Ob China, USA, Südafrika oder Schweden – die FH Wedel verfügt über ein großes internationales Netzwerk und hilft Ihnen bei der Organisation des Auslandssemesters.

Es ist uns wichtig, Sie nicht nur fachlich gut auszubilden, sondern Ihnen auch beste Voraussetzungen für eine lange Karriere zu verschaffen. Daher ist der Praxisanteil durch Übungen, Fallbeispiele und Workshops sehr hoch. Indem Unternehmensvertreter Vorlesungen und Seminare halten, bekommen Sie nicht nur wichtige Einblicke in den Berufsalltag, sondern knüpfen bereits früh eigene berufliche Kontakte. Dies hilft Ihnen später, spannende Praktikumsplätze zu finden, als Werkstudent Ihr Studium zu finanzieren oder Ihre Abschlussarbeit in einem attraktiven Unternehmen zu schreiben. Der Fachbereich kooperiert bereits mit vielen Unternehmen im Hamburger Großraum. Möglich macht dies nicht zuletzt der Förderverein der FH Wedel, der Wedeler Hochschulbund, der sich für einen regen Austausch zwischen Wirtschaft und Hochschule einsetzt.

 

Dein perfekter Einstieg ins Studium: die Study Bootcamps im Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie & Data Analytics

Unsere Study Bootcamps sind dein Einstieg ins Studium – fokussiert, praxisnah und strukturiert.
Du arbeitest an realitätsnahen Projekten, lernst Methoden und Denkweisen kennen – und startest bestens vorbereitet in deinen Studiengang.

Value Vision

Lerne, wie Unternehmen Werte schaffen – mit Strategie, Wirkung und Weitblick

Im Bootcamp Value Vision lernst du, wie Unternehmen wirtschaftlich denken – und wie daraus konkrete Wertschöpfung entsteht. Du beschäftigst dich mit der Frage, wie sich unternehmerischer Erfolg analysieren, bewerten und gestalten lässt. Dabei verbindest du wissenschaftliche Perspektiven mit realen Marktbeispielen: Du arbeitest mit strategischen Tools wie SWOT, PESTEL, Business Model Canvas oder Five Forces – und wendest sie auf reale oder fiktive Unternehmen an. Höhepunkt ist ein praxisnahes Planspiel, in dem du im Team ein Start-up gründest und steuerst – mit dem Motto: „Learning business by doing business“. So gewinnst du ein solides Fundament für dein Wirtschaftsstudium – theoretisch fundiert, praxisorientiert und im Austausch mit anderen.

Das erwartet dich:

  • Grundlagen wirtschaftlicher Wertschöpfung und strategischen Denkens
  • Analyseinstrumente wie SWOT, PESTEL, Business Model Canvas & Five Forces
  • Einblicke in Unternehmensfunktionen und deren praktische Anwendung
  • Leistungskennzahlen (KPIs) verstehen und Zusammenhänge erkennen
  • Planspiel: Gründung und Steuerung eines fiktiven Start-ups im Team

Was du aus dem Bootcamp für dein Studium mitnimmst:

  • Du verstehst, wie Unternehmen Werte schaffen – und wie sich Erfolg messen lässt.
  • Du kannst strategische Ansätze einordnen und anwenden.
  • Du hast zentrale Tools zur Unternehmensanalyse praktisch erprobt.
  • Du hast erste wirtschaftliche Entscheidungen getroffen – und ihre Wirkung erlebt.
  • Du startest mit Überblick und Handlungskompetenz in dein Wirtschaftsstudium.

Fazit

Value Vision ist dein Einstieg ins wirtschaftliche Denken – mit klaren Konzepten, realitätsnahen Anwendungen und einem strategischen Blick aufs Ganze.

Click & Convert

Verstehe, wie aus Klicks Kunden werden – mit Psychologie, Design und Daten.

Im Bootcamp Click & Convert lernst du, wie digitale Geschäftsmodelle funktionieren – von cleverem Onlinehandel bis hin zu psychologischen Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen. In einer Mischung aus Workshops, kurzen Impulsen und Teamaufgaben erfährst du, wie Technologie, Marketing und menschliches Verhalten zusammenspielen. Du analysierst reale Plattformen, entwickelst ein eigenes digitales Geschäftsmodell und gestaltest einen Webshop-Prototyp mit passenden Marketingmaßnahmen. Unterstützt wirst du dabei von Dozent:innen und Gastbeiträgen aus der Praxis. So gelingt dir ein fundierter und motivierender Einstieg ins digitale Wirtschaftsstudium.

Das erwartet dich:

  • Grundlagen zu E-Commerce und digitalen Geschäftsmodellen
  • Einführung in Nutzerpsychologie und Customer Journey
  • Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Website-Projekts
  • Überblick über digitale Kommunikationskanäle und Werbeformate
  • Teamarbeit, Feedback und Präsentation deines Projekts

Was du aus dem Bootcamp für dein Studium mitnimmst:

  • Du weißt, wie Nutzer:innen im digitalen Raum denken, klicken und kaufen.
  • Du hast ein digitales Geschäftsmodell entwickelt und praktisch erprobt.
  • Du kannst Markt- und Nutzeranalysen durchführen – z. B. mit Persona, SWOT oder Funnels.
  • Du verstehst die Grundlagen von digitalem Marketing, E-Commerce und Nutzerverhalten.
  • Du hast im Team gearbeitet, dich orientiert – und startest mit Überblick ins Studium.

Fazit

Click & Convert ist dein anwendungsorientierter Start in die digitale Wirtschaft – verständlich, interdisziplinär und voller Aha-Momente.

Vertiefungsrichtungen

Servicemanagement

Services machen ca. 70 Prozent der Wertschöpfung von Industrieländern aus. Das Spektrum ist dabei weit und umfasst beispielsweise Finanzen, Handel, Gesundheitswesen, Beratung, Bildung, Hotellerie und Gastronomie. Die Vertiefungsrichtung Servicemanagement ist bewusst breit angelegt und zielt darauf ab, übergeordnete Zusammenhänge herauszuarbeiten, die für die Praxis vieler Unternehmen relevant sind. Treibende Kräfte sind hier die Digitalisierung und die zunehmende Serviceorientierung der Wirtschaft, aber auch Aspekte der Nachhaltigkeit verstärken die Bedeutung von Services. Die Studierenden befassen sich mit Servicestrategien oder damit, wie Dienstleistungsqualität gemessen werden kann. Die Rolle von Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Usability und Automation im Serviceprozess und damit verbundene Herausforderung für die Organisation und Führung von Unternehmen sind Gegenstand der Veranstaltungen und praktischen Anwendungen. Ihr Ansprechpartner für diese Vertiefungsrichtung ist Prof. Thorsten Giersch

 

 

Marketing & Vertrieb

Die Bedürfnisse, Wünsche und Präferenzen der Kunden stehen beim Marketing an erster Stelle. Daher steht die marktorientierte Unternehmensführung im Zentrum dieser Vertiefungsrichtung. Durch den rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandel liegt ein weiterer Fokus auf den neuen Medien und ihrer Bedeutung für das Marketing. Marketing-Mix, Marketing & Medien sowie Marketing & Medienmanagement sind wichtige Studieninhalte, die sowohl theoretisch als auch praktisch erarbeitet werden. So lernen Sie den Marken- und Strategieprozess sowohl theoretisch als auch anhand praktischer Fallbeispiele kennen. Wenn Sie Fragen zu dieser Vertiefungsrichtung haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Alexander Fischer

Portrait von Prof. Dr. Alexander Fischer

Duales Studium

Angewandte Wirtschaftspsychologie können Sie in sieben Semestern auch dual studieren: Begleitend zum Studium sind Sie dann in einem unserer über 80 Kooperationsunternehmen tätig, das Ihr Studium finanziert.

In einem strukturierten Studienverlauf wechseln sich Praxisblöcke und Vorlesungsphasen und somit auch die Lernorte Hochschule und Unternehmen ab. Während der Vorlesungszeit belegen Sie in Vollzeit Seminare, hören Vorlesungen und schreiben im Anschluss Ihre Prüfungen. In der vorlesungsfreien Zeit liegen die betrieblichen Phasen. Sie wenden Ihr theoretisches Wissen in der Praxis an und schulen Ihre sozialen Kompetenzen. Durch die Einbindung in betriebliche Abläufe erwerben Sie in Ihren Praxiseinsätzen wichtige Schlüsselqualifikationen. Detaillierte Informationen zum dualen Studium finden Sie hier.

Portrait von  Anke Amsel

* Gebühren für einen dualen Studienplatz abweichend. Kosten werden durch das Unternehmen getragen.

Berufsaussichten

Unsere Studienabgänger genießen in Unternehmen einen hervorragenden Ruf als hoch qualifizierte, engagierte und dynamische Fach- und Führungskräfte. Dies belegt auch unsere Absolventenstatistik: Rund 90 Prozent unserer Bachelor-Absolventen unterschreiben bereits vor Erhalt ihrer Abschlusszeugnisse einen Arbeitsvertrag.

Wirtschaftsingenieure haben mit ihrem Fachwissen und ihrer Fähigkeit, an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu arbeiten, exzellente Jobchancen. Unsere Absolventen sind in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen gefragt: Sie arbeiten in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungssektor. Besonders gefragt sind sie in der Produktion, in der Logistik, im Marketing und im Vertrieb, im Controlling oder in der Beratung. Auch in Bereichen wie dem Ressourcen-, Umwelt- und Gesundheitsmanagement werden sie immer stärker nachgefragt.

Im technischen Vertrieb verkaufen Wirtschaftsingenieure nicht nur Produkte, sondern erklären dem Kunden ihre Funktionsweise. Sie analysieren die Anforderungen und Bedürfnisse ihrer Kunden und entwickeln in Absprache mit den Ingenieursabteilungen neue Produkte. Im Projektmanagement planen sie Arbeitsabläufe, überwachen Fertigungsaufträge und die Lagerbestände in ihren Betrieben und beschaffen im Einkauf neue Waren, die für die Produktion gebraucht werden. Im Controlling prüfen sie die Ursachen von Kostenüberschreitungen und die Wirtschaftlichkeit neuer Produkte.

Studierende mit neuen Geschäftsideen werden von der Hochschule explizit dabei unterstützt, eigene Start-ups zu gründen. Nicht nur Seminare und Workshops zum Thema Gründen helfen bei diesem Prozess. Auch Professoren, die bereits selbst gegründet haben, stehen den Jungunternehmern mit Rat und Tat zur Seite. Viele unserer Absolventen entscheiden sich dazu, nach ihrem Bachelor-Abschluss einen Master-Studiengang zu belegen. Dieser bereitet Sie auf Führungsaufgaben oder eine wissenschaftliche Karriere vor. Hier bietet sich der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an.