Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Wissen vertiefen im Master-Studium

Sich nach einem Bachelor-Abschluss in einem Master-Studium weiter zu qualifizieren, ist für viele Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor-Studiengangs ein attraktiver Weg. Laut Deutschem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung schließen 53 Prozent der Studierenden an Fachhochschulen ein Master-Studium an, ein Trend, den die Statistiken der Fachhochschule Wedel bestätigen.  Ob es um einen nahtlosen Anschluss an das Bachelor-Studium im Wintersemester 2021/2022 geht, um eine frühzeitige Planung des weiteren Studienverlaufs oder um eine zusätzliche Qualifikation nach einer Berufstätigkeit: Am 30. Juni zwischen 15:30 Uhr und 19:30 Uhr informiert die FH Wedel in Kurzvorträgen via Zoom zu ihren acht verschiedenen Master-Studiengängen. Denn worin genau liegen die Schwerpunkte der einzelnen Master-Studiengänge? Und welche Zulassungsvoraussetzungen bestehen? Das digitale Info-Angebot richtet sich an alle, die sich nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen Informatik, Technik oder Wirtschaft in einem Master-Studium weiterbilden möchten. Die Master-Info-Session steht sowohl Studierenden der FH Wedel als auch Studieninteressierten anderer Hochschulen offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die jeweiligen Studiengangsleiter präsentieren in dreißigminütigen Slots die Studieninhalte und Lehrformate in ihrem Studiengang und erläutern die Perspektiven, die dieses Studium eröffnet. Sollten nach der Präsentation noch Fragen offenbleiben, können diese im direkten Austausch mit den Studiengangsleitern geklärt werden. Das Programm des 30. Juni im Überblick 15:30 - 16:00 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 16:00 - 16:30 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 16:30 - 17:00 Uhr | IT-Engineering Prof. Dr. Sebastian Iwanowski | Zoom 17:00 - 17:30 Uhr | IT-Sicherheit  Prof. Dr. Gerd Beuster | Zoom 17:30 - 18:00 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Zoom 18:00 - 18:30 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:30 - 19:00 Uhr | Wirtschaftsinformatik / IT-Management Prof. Dr. Gerrit Remané & Prof. Dr. Andreas Häuslein | Zoom 19:00 - 19:30 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke & Prof. Dr. Florian Schatz | Zoom Zukunftsorientierte Lehre So wie dieses Info-Angebot ganz selbstverständlich remote besucht werden kann, gestaltete sich auch die digitale Lehre in den letzten Monaten reibungslos. Als Präsenzhochschule hat die FH Wedel in vielen Bereichen einen Innovationsschub erfahren, von dem alle Hochschulangehörigen längerfristig profitieren werden. Die Digitalisierung der Hochschule bewerten die Studierenden der FH Wedel im unabhängigen Hochschulbewertungsportal StudyCheck durchschnittlich mit 4,3 von 5 Sternen. Das Master-Studium an der FH Wedel Die Master-Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden und führen zu dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Die Bewerbungsfrist für einen Studienstart zum Wintersemester 2021/2022 ist der 31. August. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Allgemein ist die Voraussetzung für das Master-Studium ein Bachelor-Abschluss in einem inhaltlich eng verwandten Fach. Die Regelstudienzeit in den Master-Studiengängen der FH Wedel beträgt drei Semester und legt ein siebensemestriges Bachelor-Studium zugrunde. Bewerberinnen und Bewerber mit 180 absolvierten ECTS im Bachelor-Studium belegen einen Übergangsblock, um fehlende Studieninhalte nachzuholen.

Seminare im Wintersemester 2021/2022

Ob Bachelor oder Master, ob Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen: Die Seminarthemen für das Wintersemester 21/22 stehen fest. Die Themenübersicht und alle Details sind über Moodle für die Studierenden der FH Wedel einsehbar. Auch die vorgesehenen Vergabetermine und verantwortlichen Dozenten sind dort vermerkt. Da die Themenvergabe in den einzelnen Seminaren variieren kann, sind die Detailbeschreibungen zu beachten.

Abi und was dann?

Neigt sich die Schulzeit gegen Ende, stehen viele Abiturientinnen und Abiturienten vor entscheidenden Fragestellungen zum nächsten Lebensabschnitt. Welches Studium passt zu mir? Und wie finde ich die richtige Hochschule? Mit einem Info-Angebot am 16. Juni unterstützt die Fachhochschule Wedel Studieninteressierte bei der Studienwahl und informiert zum Bachelor-Studium in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft. Ab 16 Uhr werden alle zwölf Bachelor-Studiengänge der FH Wedel in Kurzvorträgen via Zoom vorgestellt. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Die jeweiligen Studiengangsleiter präsentieren in dreißigminütigen Slots die Studieninhalte und Lehrformate in ihrem Studiengang und erläutern die Perspektiven, die dieses Studium eröffnet. Sollten nach der Präsentation noch Fragen offenbleiben, können diese im direkten Austausch mit den Studiengangsleitern geklärt werden. Eine hohe Anwendungsorientierung und große Praxisnähe zeichnen das Studium der Fachhochschule Wedel aus. Die Studienangebote sind interdisziplinär angelegt und gut aufeinander abgestimmt. Auf kleine Arbeitsgruppen, einen partnerschaftlichen Austausch mit den Professoren und ein familiäres Umfeld wird seit jeher besonders geachtet und umso mehr seit den Veränderungen durch die Corona-Pandemie, denn ein reibungsloser Einstieg in das Studium legt den Grundstein für erfolgreiches Studieren. Die Bachelor-Studiengänge können in Vollzeit oder im dualen Modell studiert werden. Die Bewerbungsfrist für einen Studienstart zum Wintersemester 2021/2022 ist der 31. August. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Auch für eine Bewerbung um einen dualen Studienplatz ist es noch nicht zu spät. In der Studienplatzbörse sind für das Wintersemester noch einige Angebote der dualen Partnerunternehmen verfügbar. Das Programm des 16. Juni im Überblick 16:00 - 16:30 Uhr | IT-Management, Consulting & Auditing Prof. Dr. Gerrit Remané | Zoom 16:30 - 17:00 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Florian Schatz | Zoom 17:00 - 17:30 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 17:00 - 17:30 Uhr | Computer Games Technology  und  Medieninformatik Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 17:30 - 18:00 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Zoom 17:30 - 18:00 Uhr | Technische Informatik Prof. Dr. Sergei Sawitzki | Zoom 18:00 - 18:30 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:00 - 18:30 Uhr | Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Häuslein | Zoom 18:00 - 18:30 Uhr | Smart Technology Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 18:30 - 19:00 Uhr | IT-Ingenieurwesen Prof. Dr. Carsten Burmeister | Zoom 18:30 - 19:00 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom

Finale der Software-Challenge

Die Gewinner der diesjährigen Software-Challenge stehen fest: Die bundesweit ausgetragene Challenge fand am Freitag, den 11. Juni, in einem virtuellen Finale zu einem fulminanten Ende. Das Team der Hermann-Tast-Schule aus Husum setzte sich mit einem deutlichen 8:0-Sieg gegen das Team des Karl-Maybach-Gymnasiums aus Friedrichshafen durch. Den dritten Platz belegte die Oberschule zum Dom aus Lübeck. Insgesamt waren 166 Schülerinnen und Schüler in 35 Teams mit von der Partie. Die Teilnehmenden tauchten in die Welt der Informatik ein und programmierten einen Spieler für das Strategie-Spiel Blokus. Acht Teams aus ganz Deutschland schafften es ins Finale. Bereits seit mehreren Jahren bietet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Software-Challenge an, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für Informatik begeistern soll. Seit 2017 ist auch die Fachhochschule Wedel Veranstalter. In seiner Begrüßung betonte Prof. Dr. Andreas Mühling vom Institut für Informatik der CAU die Relevanz von Informatik für die Zukunft vieler Themenfelder und warb für eine aussichtsreiche Karriere in diesem Bereich. Außerdem sprach er den Sponsoren seinen Dank aus, ohne die der Wettbewerb nicht möglich wäre. Im Anschluss traten die Teams im Viertel-, Halb- und Finale sowie im Spiel um Platz drei gegeneinander an. Die Spieler spielten dabei automatisiert gegeneinander. Der Client mit dem am sinnvollsten programmierten System konnte das Spiel für sich entscheiden. Währenddessen äußerten sich die Schülerinnen und Schüler zu ihrem Client. Finn von der Oberschule zum Dom sagte: „Wir haben bis zur Deadline gearbeitet, um noch letzte Fehler zu verbessern.“ Er nahm bereits zum dritten Mal in Folge an der Software-Challenge teil. „Es macht jedes Jahr wieder Spaß, dabei zu sein.“ Zwischen den Spielen kamen verschiedene Gäste zu Wort. Kiels Oberbürgermeister und Schirmherr des Wettbewerbs Dr. Ulf Kämpfer wünschte den Teams viel Erfolg. Prof. Dr. Florian Schatz der FH Wedel betreut die Software-Challenge in der Metropolregion Hamburg und hatte als Student im Jahr 2007 selbst erfolgreich teilgenommen. Er zeigte die Möglichkeiten der IT-orientierten Hochschule auf und betonte insbesondere den engen Austausch mit den Studierenden. Prof. Dr. Manfred Schimmler, ehemaliger Professor für Informatik an der Kieler Universität und Bindeglied zwischen der Petersen-Stiftung und der Software-Challenge, erläuterte die Finanzierung: „Der Wettbewerb entspricht genau dem Zweck der Petersen-Stiftung, nämlich der Förderung der Ingenieursausbildung und der MINT-Fächer. Wir finanzieren deshalb 20 Stipendien an der CAU Kiel und fünf an der FH Wedel mit jeweils 300 Euro pro Monat für Studierende in informatikorientierten Fächern. Ich gratuliere im Namen der Petersen-Stiftung und hoffe, dass viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein Informatikstudium aufnehmen werden.“ Zum Start des neuen Schuljahres geht die Software-Challenge in eine neue Runde. Das Spiel wurde bereits bekanntgegeben und es passt zu der hohen Quote an Teilnehmenden aus Norddeutschland: Ostsee-Schach.

Finale des Programmierwettbewerbs

Dirty Code Done Dirt Cheap – so heißt der Gewinner des diesjährigen hochschulinternen Programmierwettbewerbs. Der selbst programmierte Computerspieler für das Brettspiel Blokus konnte sich beim großen Finale am 9. Juni gegen sieben andere Clients durchsetzen. Der Programmierwettbewerb an der Fachhochschule Wedel wurde von der Startup Bridge organisiert und fand in Anlehnung an die bundesweit ausgetragene Software-Challenge statt. Die Infrastruktur und Aufgabenstellung wurde vom Kooperationspartner, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, bereitgestellt. Bereits seit mehreren Jahren bietet die Kieler Universität die Software-Challenge an, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für Informatik begeistern soll. Seit 2017 ist auch die FH Wedel Veranstalter. Im diesjährigen Wettkampf ging es um das Brettspiel Blokus. Dabei handelt es sich um ein abstraktes Strategie-Spiel mit Tetris-artigen, farbigen Spielsteinen, die auf das Board gesetzt werden. Zu beachten ist dabei, dass ein neuer Spielstein die bereits gelegten Spielsteine nicht komplett, sondern nur mit einer oder mehreren Ecken berühren darf. Jeder gelegte Stein zählt so viele Punkte, wie er Quadrate hat. Die Spielerin oder der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.   Es hieß: "Studierende gegen Dozierende" Insgesamt 15 Studierende, Mitarbeitende und Dozierende der FH Wedel meldeten sich teilweise als Team und teilweise als Einzelkämpfer für den Wettbewerb an. Zum Ende der Entwicklungsphase wurden acht selbst programmierte Computerspieler an den Start geschickt. Beim Finale traten diese Clients gegeneinander an. Der Spieler „Dirty Code Done Dirt Cheap“ konnte sich nach einem erfolgreichen Viertel- sowie Halbfinale im Finalspiel gegen den Zweitplatzierten „Sleeping Robots“ durchsetzen. Die Spieler spielten dabei automatisiert gegeneinander. Der Client mit dem am sinnvollsten programmierten System konnte das Spiel für sich entscheiden. Währenddessen erklärten die Teilnehmenden ihre jeweiligen Vorgehensweisen in der Programmierung. Außerdem wurde der beste Teamname gekürt. Hier machte Illeagle Start of Expression das Rennen, gefolgt von der Büronummer von Marcus Riemer (M1110) und FHW-18-genericName.txt. Verschiedene Programmiersprachen wie Java, C# oder Rust kamen zum Einsatz. Die meisten Teilnehmenden benutzten Java, weil diese Sprache in der Hochschule am meisten gelehrt wird. Zwischen 100 und 200 Zeilen eigener Code ist dabei jeweils entstanden.   Der Gewinner des Wettbewerbs freut sich über einen Wunschgutschein in Höhe von 500 Euro, der bei 500 Online-Shops und über 1.000 Filialen einlösbar ist. Die Plätze zwei und drei erhalten 300 und 200 Euro. Darüber hinaus durften sich alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überraschungspreis aussuchen. Alle Preise stiftete die Startup Bridge.

Fotowettbewerb der FH Wedel

Mit dem Laptop am Elbstrand? Eingekuschelt im Homeoffice? Oder beim virtuellen Spieleabend? Die Fachhochschule Wedel macht sich im Rahmen eines Fotowettbewerbs auf die Suche nach den schönsten Seiten des Sommersemesters 2021. Unter dem Motto „Mein schönster Sommersemestermoment“ sind Studierende bis einschließlich 30. Juni aufgerufen, mit einem Foto am Wettbewerb teilzunehmen. Ob Schnappschuss oder ausgefeilte Fotografie: Alle Werke sind erwünscht. Die Teilnahme lohnt sich, denn der erste Platz wird mit einem Wunschgutschein in Höhe von 500 Euro prämiert, die Plätze zwei und drei mit Wunschgutscheinen über jeweils 250 Euro. Die Preise stiftet der Wedeler Hochschulbund e.V. Als gemeinnütziger Verein setzt sich der Wedeler Hochschulbund für die Förderung der FH Wedel und ihrer Studierenden ein. „Das laufende Sommersemester hat sich Corona-bedingt wie bereits die vergangenen zwei Semester weg vom Campus in Richtung Homeoffice verlagert“, sagt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. „So vielfältig wie unsere Studierenden sind, so unterschiedlich gestalten sie auch ihr Online-Studium. Mit dem Fotowettbewerb möchten wir den Fokus auf diese besondere Studiensituation legen. Dennoch hoffen wir, dass wir bald wieder auf Präsenzlehre umschwenken können.“ So funktioniert die Teilnahme: Die Studierenden fotografieren ein Motiv, das thematisch zum Motto „Mein schönster Sommersemestermoment“ passt. Dies können sowohl studienbezogene, als auch private Aufnahmen sein. Das Foto wird per E-Mail an pressestelle@fh-wedel.de gesendet, gern mit einem erklärenden Text. Zusätzlich kann das Bild gerne mit dem Hashtag #meinsommersemester auf Instagram und/oder Facebook gepostet werden. Dies ist optional und für die Teilnahme am Wettbewerb nicht verpflichtend. Die Abstimmung läuft Nach dem Einsendeschluss am 30. Juni erfolgt eine öffentliche Abstimmung über die Gewinnerfotos über Mentimeter. Noch bis einschließlich Mittwoch, den 7. Juli, kann hier  für das beste Bild abgestimmt werden. Im August werden die Fotografinnen bzw. Fotografen der drei Bilder mit den meisten Stimmen prämiert.  Teilnahmebedingungen Veranstalter des Fotowettbewerbs "Mein schönster Sommersemestermoment" ist die Fachhochschule Wedel gGmbH, Feldstraße 143, 22880 Wedel. An dem Fotowettbewerb teilnahmeberechtigt sind immatrikulierte Studierende sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der FH Wedel. Ausgenommen von der Teilnahme ist das Team der Öffentlichkeitsarbeit. Pro Teilnehmer ist nur eine Einsendung möglich.   Die Fotos müssen sich thematisch mit dem Motto "Mein schönster Sommersemestermoment" beschäftigen. Die Art der Gestaltung ist jedem Teilnehmer freigestellt. Zeigt das eingereichte Foto erkennbar Personen, die ein Recht am eigenen Bild haben, ist es erforderlich, dass zusätzlich eine schriftliche und von jedem Abgebildeten unterzeichnete Einverständniserklärung, die Umfang und Art der geplanten Verwendung der Aufnahme darstellt, eingereicht wird. Einreichungen müssen per Mail an pressestelle@fh-wedel.de gesendet werden. Optional können die Fotos mit dem Hashtag #meinsommersemester auf Instagram und/oder Facebook gepostet werden. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021. Später eingereichte Fotos können nicht berücksichtigt werden.  Es werden drei Gewinnerfotos per Abstimmung über Mentimeter prämiert. Die Abstimmung erfolgt öffentlich nach Einsendeschluss. Der erste Platz wird mit einem Wunschgutschein in Höhe von 500 Euro prämiert, die Plätze zwei und drei mit Wunschgutscheinen über jeweils 250 Euro. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb stimmt die Person zu, dass das eingereichte Foto sowie vollständiger Name, Studiengang oder Art der Tätigkeit als Mitarbeiter für öffentlichkeitswirksame Zwecke veröffentlicht werden dürfen. Dazu zählen die Social-Media-Kanäle und die Webseite der FH Wedel sowie Pressemitteilungen. Darüber hinaus stimmt der Teilnehmer zu, dass das Werk abgedruckt und innerhalb der Hochschule ausgestellt und verwendet werden darf. Mit dem Einreichen eines Fotos versichert der Teilnehmer, dass er oder sie keine Rechte Dritter, insbesondere Urheberrechte verletzt.

Datenanalyse in der Versicherungsbranche

Wofür steht Data Analytics und welchen Nutzen kann der Einsatz mit sich bringen? Zu diesen Fragestellungen referiert Data Analytics Expertin Dr. Annika Bergbauer im Online-Kolloquium am 23. Juni. Zum Vortrag Als Einstieg in das Thema wird zunächst der Begriff der fortgeschrittenen Datenanalyse erläutert, um seiner Definition anschließend Erfahrungen mit Data Analytics in der Praxis gegenüber zu stellen. Denn was sind die tatsächlichen Herausforderungen in der (Versicherungs-)Branche im Hinblick auf die Datenanalyse? Der Vortrag gibt Einblick in die Umsetzung von Data Analytics Projekten und thematisiert, wo ihre Risiken und Potenziale liegen und warum sie auch scheitern können. Anhand eines ausgewählten Projektbeispiels, welches sich im Fokus mit Personalproduktivität beschäftigt, wird aufgezeigt, wie Datenprojekte realisiert werden. Die Referentin wird herausarbeiten, wie theoretisches Wissen über Data Analytics in der Praxis angewendet werden kann, und lenkt den Blick der Teilnehmenden auf Projekte aus der Versicherungsbranche. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Austausch von Erfahrungen aus der Projektarbeit in der Praxis und mit denen aus dem akademischen Bereich. Co-moderiert wird der Vortrag von Patrick Beutler. Beide sind für die IT- und Managementberatung Q_PERIOR tätig. Zu den Referenten Dr. Annika Bergbauer arbeitet als Senior Consultant bei der Q_PERIOR AG am Standort München. Sie ist Tech-Ökonomin, Datenexpertin und Podcasterin bei Datenaffaire. Als Data Scientist und Projektmanagerin hilft sie ihren Kunden, mit fortschrittlichen Analysemethoden wertvolle Business Insights aus Daten zu gewinnen und entwickelt Serviceangebote, Schulungen und Konzepte. Darüber hinaus hält sie regelmäßig Keynote-Vorträge zum Thema Datenanalyse und publiziert zum Thema. Bergbauer promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, nachdem sie am ifo Institut e.V. zur Bildungsökonomie geforscht hatte. Dort betreute sie das European Expert Network on Economics of Education (EENEE) der Europäischen Kommission. Ihr Bachelor- und Master-Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte sie an der Universität Göttingen mit Studienaufenthalten in Paris, Delhi und Stellenbosch. Ihre Postgraduierten-Karriere begann als Associate Researcher am Resep der Universität Stellenbosch in Südafrika. Patrick Beutler agiert vom Standort Hamburg und ist bei der IT- und Managementberatung Q_PERIOR AG für Prozess- und Architekturthemen verantwortlich. Als Projektleiter, Business Analyst und Requirements Engineer berät er seine Kunden in der gesamten Versicherungsbranche sowie im Bereich der Finanzdienstleistungen, insbesondere zu Prozess- und Architekturthemen. Beutler zeichnet für das Q_PERIOR Insurance Model, ein Referenzmodell, das die Soll-Prozesse und Architekturen von Versicherungsunternehmen abbildet, verantwortlich. Darüber hinaus entwickelt er Serviceangebote, Trainings und Konzepte rund um das Thema (intelligente) Prozesse und verantwortet das Q_PERIOR Account Management. Beutler begann seine berufliche Laufbahn bei der Computer Science Cooperation (heute: dxc Technology). Seinen Bachelor-Abschluss in informationsorientierter Betriebswirtschaftslehre erwarb er an der Universität Augsburg und konzentrierte sich bereits während des Studiums auf das Banken- und Versicherungswesen mit einem Schwerpunkt auf informationsorientierte Fragestellungen. Überblick Was: Kolloquium "Data Analytics in der Versicherungsbranche" Wann: 23. Juni, 17 Uhr Wo: Zoom Wie: Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Messetermine im (Früh-)Sommer

Für ein erfüllendes Studium ist nicht nur die Wahl des Traumstudiengangs wichtig, sondern auch die passende Hochschule. An der Fachhochschule Wedel in der Metropolregion Hamburg studieren rund 1.300 Studierende in den zwölf Bachelor- und acht Master-Studiengängen, einige davon auch dual. Das Studienprogramm konzentriert sich auf die Bereiche Informatik, Technik und Wirtschaft und verknüpft diese interdisziplinär. Wegweisend ist die persönliche Betreuung durch Dozierende sowie die zukunftsorientierte und praxisnahe Lernatmosphäre. Digitale Studienberatung Auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie möchte die FH Wedel Studieninteressierte bei der Wahl ihres Studiums bestmöglich unterstützen und beratend zur Seite stehen. Sich rechtzeitig zu orientieren ist vor allem für Interessierte am dualen Studienmodell wichtig, denn hier ist eine Bewerbung bereits ein Jahr im Voraus sinnvoll. Das duale Studium wird in allen Bachelor-Studiengängen angeboten und kombiniert die Hochschullehre mit beruflicher Praxis in einem der rund 80 Partnerunternehmen. Interessierte bewerben sich direkt bei einem der Kooperationspartner. Die Studienplatzbörse  hilft dabei, dass passende Partnerunternehmen zum gewünschten Studiengang zu finden.  Die Studieninformationsmessen finden derzeit digital statt. Im 1:1-Videochat beantworten Beraterinnen und Berater der Hochschule Fragen rund um das Studium in Wedel. Wer sich für eine Studienrichtung besonders interessiert, kann diese in virtuellen Kleingruppen kennenlernen, in denen der Fokus auf einzelne Studiengänge wie beispielsweise E-Commerce, Smart Technology oder Wirtschaftsingenieurwesen gelegt wird. Vorab können sich Interessierte in der Studiengangsübersicht  einen Überblick verschaffen. Auf den folgenden Messen ist die FH Wedel im Mai und Juni vertreten: Mai 27.05.2021 vocatium Unterelbe / Westküste  Juni 01.06.2021 vocatium Lübeck 02.06.2021 vocatium Hamburg Nord 07.06.2021 vocatium Hamburg Süd 14.06.2021 vocatium Hamburg Süd 19.06.2021 karriere:dual digital Zu allen Terminen berät die Hochschule im persönlichen Videochat zu individuellen Fragen und auch in den einzelnen Fachbereichen. Die Teilnahme ist kostenlos und unkompliziert. Eine Anmeldung über den entsprechenden Link zur jeweiligen Messe ist möglich, Interessierte sind aber auch ohne Voranmeldung herzlich willkommen.

Neue Erasmus+-Generation

Für die Studierenden und Mitarbeitenden der Fachhochschule Wedel ist bis 2027 die Förderung für Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union gesichert. Der FH Wedel wurde kürzlich die Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verliehen. Zuvor war die Hochschule in den Bereichen Policy Statement, Einhaltung und Umsetzung der ECHE-Grundsätze sowie in der Qualität der Projektabwicklung und in den Verwaltungsstrukturen erfolgreich geprüft worden. "Wir wünschen uns, dass so viele unserer Studierenden wie möglich wertvolle Erfahrungen im Rahmen eines Auslandssemesters sammeln können. Das Erasmus+-Programm ist ein fundamentaler Baustein, um diese persönlich so prägende Erfahrung zu ermöglichen. Daher sind wir sehr froh, dass unser International Office die Planungssicherheit für die kommenden Jahre für die Hochschulangehörigen erhalten hat", erklärte Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Motto „Enriching lives, opening minds“ für europaweiten Zusammenhalt Erasmus gilt als das weltweit größte Austauschprogramm für Studierende und ist seit über 33 Jahren das Aushängeschild für Studierendenaustausch und Verständigung in Europa. Mit insgesamt rund zehn Millionen geplanten Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den nächsten sieben Jahren setzte sich die Europäische Union große Ziele für die Zukunft des Programms. Schwerpunkte der neuen Programmgeneration sind die stärkere Förderung von Chancengleichheit, Inklusion und Vielfalt sowie die digitale Transformation und das Thema Nachhaltigkeit. So wird zukünftig beispielsweise die Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln zur Anreise mit einer Aufstockung des Stipendiums honoriert. Erste Auslandsaufenthalte im Rahmen der neuen Programmgeneration sollen ab Herbst 2021 möglich sein. Das International Office ist für alle Studierenden und Mitarbeitenden der FH Wedel die Servicestelle rund um alle Fragen zu Bewerbungen für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt. An der bis 2027 laufenden Programmgeneration nehmen insgesamt 33 Länder teil. Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten zählt unter anderen auch die Türkei dazu, in der die FH Wedel ebenfalls eine Partnerschaft pflegt. Foto: Jan von Allwörden/DAAD

Herzlichen Glückwunsch an ImmoJOIN!

Die Gewinner des diesjährigen Campus Pitches des digitalen Hamburg Innovation Summit (HHIS) 2021 kommen von der Fachhochschule Wedel. Mit ihrem virtuellen Pitch überzeugten sie am Donnerstag, den 20. Mai, in der Startup Area und gewannen die meisten Stimmen beim Publikumsvoting. Das Team um die drei Gründer Tim Reumann, Lennart Wollatz und Martin Rütz konnte sich gegen neun andere Gründungsteams von der Technischen Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie der Universität Hamburg mit ihrer Geschäftsidee durchsetzen. Nicht nur die Absolventen selbst, sondern auch Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, zeigte sich erfreut: „Wir sind stolz, dass unsere Studierenden diesen Erfolg für sich verbuchen können. Ich gratuliere den Gründern von ImmoJOIN herzlich und wünsche ihnen für die Zukunft ihres vielversprechenden Start-ups alles Gute.“ Der Hamburg Innovation Summit als Sprungbrett für Gründungen Der Hamburg Innovation Summit findet jährlich zur Stärkung des Innovationsstandortes Hamburg statt. Die Veranstaltung vernetzt Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und dient Start-ups als Plattform. Auch wenn der Summit in diesem Jahr digital stattfand, besuchten rund 1.300 Professionals die Vorträge, Pitches und Preisverleihungen. In der virtuellen Startup Area boten sich dem Publikum zehn Pitches von Start-ups, die kurz vor der Gründung stehen, darunter auch das Team von ImmoJOIN. Die Pitches waren im Vorfeld im Videoformat eingereicht worden. „Das ganze ImmoJOIN-Team hat live mitgefiebert“, erzählt Martin Rütz. „Die Spannung ist sekündlich gestiegen. Bei den Pitches waren richtig innovative Ideen dabei und vor allem war uns von Anfang an bewusst, dass unsere Chancen im Vergleich zu Gründungsteams von großen Universitäten wie der Uni Hamburg eher gering schienen. Doch dann kam die große Überraschung: ImmoJOIN gewinnt den Campus Pitch! Unglaublich, damit hätten wir nie gerechnet. Aber umso größer ist natürlich die Freude im gesamten Team!“ ImmoJOIN bündelt Immobilieninserate Lennart Wollatz hat seinen Master in Informatik an der FH Wedel im vergangenen Wintersemester abgeschlossen und kümmert sich bei ImmoJOIN um die Programmierung. Martin Rütz hat bereits seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung in IT-Management) in der Tasche und studiert aktuell im zweiten Mastersemester Betriebswirtschaft an der FH Wedel. Er ist im Team für die Bereiche Business Development und Operations zuständig. Tim Reumann komplettiert als ausgebildeter und erfahrener Immobilienkaufmann das Team. Ihm liegt der Vertrieb im Blut und er kennt die Branche seit vielen Jahren durch die Abwicklung von mehreren Immobilienprojekten im Hamburger Raum. Die Immobilien-Plattform der Gründer sammelt Daten sämtlicher Immobilieninserate unterschiedlichster Portale und stellt diese gebündelt dar. „Wer online nach einer Immobilie sucht, muss sich oft durch viele unterschiedliche Plattformen klicken. Das möchten wir ändern und mit ImmoJOIN eine Webseite anbieten, auf der die Nutzerinnen und Nutzer alle Inserate einsehen können. Dazu gehören Services wie Alerts für neue Angebote oder erweiterte Daten zu der Umgebung der Immobilien und Preisvergleiche“, erklärt Rütz die Idee hinter dem Start-up. Die Gründung ist aus den Masterarbeiten von Wollatz und Rütz entstanden. Rütz hat seine Abschlussarbeit als Gründungsthesis in der Gründungsberatung der Startup Bridge geschrieben. Gemeinsam mit deren Projektleiter Henrik Sabban entwickelte er über Iterationen mit der Geschäftsmodell-Entwicklungstechnik „Lean Startup“ ein Business Modell, mit dem ImmoJOIN nun in den Markt startet. Aktuell arbeitet das Team an der Fertigstellung der Webseite und Klärung von rechtlichen Themen, sodass der Launch zeitnah erfolgen kann. „Der Sieg beim Campus Pitch hat uns alle nochmal doppelt motiviert, möglichst schnell mit ImmoJOIN an den Start zu gehen,“ erklärt Wollatz.   Das Team freut sich über den Preis bestehend aus einer umfassenden Gründungsbetreuung mit Sachpreisen, die ImmoJOIN bei der Gründung unterstützen. Das kurzfristige Ziel von ImmoJOIN ist die Abbildung des Hamburger Immobilienmarktes, bevor bundesweit und anschließend europaweit Immobilien über immojoin.de gefunden werden können.