Ist die FH Wedel geöffnet?
Die FH Wedel ist in Teilen geöffnet. Es wird aber dringend darum gebeten, auf nicht notwendige Besuche der Hochschule zu verzichten. Zentrale Anlaufstellen wie das Studierendensekretariat, das Prüfungsamt, das International Office, die Buchhaltung, die Pressestelle und selbstverständlich auch die Lehrenden sind regulär telefonisch, per E-Mail oder per MS Teams zu erreichen. Sollte ein persönlicher Kontakt unvermeidbar sein, ist eine Anmeldung beim Studierendensekretariat erforderlich.
Das Hygienekonzept der Hochschule orientiert sich an dem Leitfaden des Landes Schleswig-Holsteins für alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen des Landes. Zu den Hygienestandards zählen unter anderem die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern, die regelmäßige Belüftung von Innenräumen, die regelmäßige Reinigung, die Möglichkeit zur Handdesinfektion und die Einhaltung der Husten- und Niesetikette. Das Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung ist auf dem gesamten Hochschulgelände erforderlich. Bei Missachtung dieser Verhaltensregel werden Sie der Gebäude der Hochschule verwiesen.
Personen, die sich in den zuvor liegenden 14 Tagen in einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben oder respiratorische Symptome wie Dyspnoe, Hustenreflex, Stridor, Zyanose, Hämoptoe oder Thoraxschmerz zeigen, dürfen die FH Wedel nicht betreten, es sei denn, es kann ein negatives Testergebnis vorgelegt werden. Ein aktuelles negatives Testergebnis ist ein ärztliches Zeugnis, wonach keine Anhaltspunkte für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegen. Das Zeugnis muss sich auf eine molekularbiologische Testung (PCR-Test) stützen, die nicht älter als 48 Stunden ist.
Die aktuelle Hochschulen Coronaverordnung des Landes Schleswig-Holstein finden Sie hier.