Häufig gestellte Fragen zu Ihrem Studium an der FH Wedel während der Corona-Pandemie

Auf dieser Seite haben wir einige Informationen rund um häufige Fragestellungen zu Ihrem Studium während der Corona-Pandemie für Sie zusammengestellt. Die FAQ werden laufend aktualisiert. Selbstverständlich beantworten wir Ihre Fragen gerne auch persönlich. Hierzu wenden Sie sich bitte an unser Studierendensekretariat.

Letztes Update: 04.04.2022

Studium & Corona

Ist die FH Wedel geöffnet?

An der FH Wedel findet seit dem 23. August 2021 wieder Präsenzbetrieb statt. Der Campus ist für alle Personen unabhängig vom Impfstatus zugänglich. 

Zentrale Anlaufstellen wie das Studierendensekretariat, das Prüfungsamt, das International Office, die Buchhaltung, die Bibliothek, die Pressestelle und selbstverständlich auch die Lehrenden sind zusätzlich telefonisch, per E-Mail oder per MS Teams zu erreichen.

Das Hygienekonzept der Hochschule orientiert sich an dem Leitfaden des Landes Schleswig-Holsteins für alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen des Landes. Zu den Hygienestandards zählen unter anderem die regelmäßige Belüftung von Innenräumen, die regelmäßige Reinigung, die Möglichkeit zur Handdesinfektion und die Einhaltung der Husten- und Niesetikette. Das Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung ist in den Rechenzentren und den Hörsälen erforderlich. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem gesamten Campus wird dringend empfohlen.

Die aktuelle Hochschulen-Coronaverordnung des Landes Schleswig-Holstein finden Sie hier.

Ist die Bibliothek geöffnet?

Die Bibliothek ist regulär geöffnet.

 

Kann ich in der Hochschule lernen?

Das Lernen in den Räumen der Hochschule ist möglich, allerdings wird das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung dringend empfohlen.

Ist die Cafeteria geöffnet?

Die Cafeteria des Studentenwerks Schleswig-Holstein am Standort Wedel ist regulär montags bis freitags von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet.
Verkaufspausen werden gemacht von 9:45 - 10:30 Uhr und 14:15 - 14:45 Uhr

Ich oder Personen, mit denen ich in einem Haushalt lebe, zählen zur Risikogruppe. Wie gehe ich damit um?

Sollten Sie mit Personen, die zur Risikogruppe zählen, gemeinsam in einem Haushalt leben oder selbst zur Risikogruppe zählen, informieren Sie uns darüber bitte per E-Mail an coronaspam prevention@fh-wedel.de und nutzen Sie dafür das vorgesehene Formblatt.

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung der Online-Angebote notwendig?

Die Lehre findet in Präsenz statt. Dennoch ist es möglich, dass einzelne Veranstaltungen im Verlauf des Semesters online abgehalten werden. Um die digitalen Lehrangebote bestmöglich nutzen zu können, bitten wir Sie, sich vorzubereiten. Ein PC mit Webcam, Lautsprechern und Mikrofon wird Ihnen das Lernen und auch die Kommunikation mit Ihren Kommilitonen, zum Beispiel für Übungen, deutlich erleichtern. Prüfen Sie daher Ihre private IT-Infrastruktur. Bei etwaigem Bedarf müssen Sie gegebenenfalls längere Lieferzeiten einplanen.

Für die Durchführung der Online-Lehre verwenden wir zusätzliche Software-Produkte. Als zentrales Lernmanagementsystem setzen wir Moodle ein und stellen Ihnen so alle organisatorischen Informationen zu den Lehrveranstaltungen zur Verfügung.

Muss ich mich für die Online-Angebote anmelden?

Für die Organisation der Lehre setzen wir Moodle ein und hinterlegen dort alle Veranstaltungen. Für viele Kurse, die Sie belegen möchten, müssen Sie sich „Einschreiben“. Dies hängt von den jeweiligen Kursleitenden ab. Den Button „Einschreiben“ finden Sie unter den entsprechenden Veranstaltungen. Ist Ihre Einschreibung erfolgt, werden Sie über Moodle alle zentralen Infos und Updates erhalten. Dort finden Sie dann auch die Zugangsdaten für Videokonferenzen oder die Links zu den Vorlesungsmaterialien.

Was muss ich im dualen Studium beachten?

Allgemein gilt, dass Hochschultermine vor den betrieblichen Terminen Vorrang haben. Für die Vorlesungszeit gibt es daher keine Besonderheiten. Für eventuelle Rückfragen zur Umsetzung der betrieblichen Phase setzen Sie sich bitte mit der Koordinatorin für das duale Studium, Anke Amsel, in Verbindung. Uns ist stets an einer engen Abstimmung mit unseren Partnern und Studierenden gelegen.

Ich plane ein Auslandssemester. Welche Einschränkungen gibt es?

Ein Auslandssemester hängt von den jeweiligen Reisebedingungen ab. Corona-bedingte Einschränkungen gehen in den meisten Ländern derzeit zurück, was das Studium im Ausland wieder erheblich vereinfacht. Das International Office hilft hier gerne weiter. Bei eventuellen Fragestellungen zu Ihrem ERASMUS+-Programm finden Sie auch auf den Seiten des DAAD nützliche Informationen.

Die Partnerhochschule für mein Auslandssemester bietet Online-Kurse mit kleineren Präzenzphasen an. Wie gehe ich damit um?

Die ausländischen Partnerhochschulen bestimmen die Durchführung von Veranstaltungen für Gaststudierende. Somit können auch hybride Online-Veranstaltungen dazu zählen. Entscheidend für die Anrechnung der im Ausland erbrachten Leistungen an der FH Wedel ist das erfolgreiche Ablegen der Prüfungsleistungen, die in Summe zu den geforderten 30 ECTS führen müssen. Beinhalten Lehrveranstaltungen neben Online-Einheiten auch kürzere Präsenzphasen, so ist für die Studierenden die Teilnahme vor Ort erforderlich.

Die ERASMUS+- Förderung ist ebenfalls von der physischen Anwesenheit der Studierenden an der Partnerhochschule abhängig und wird durch ein "Certificate of Arrival" an das International Office innerhalb einer Woche nach Ankunft seitens der Studierenden bestätigt.

Wo finde ich Hilfe, wenn ich durch die Corona-Krise in eine finanzielle Notlage geraten bin?

Der Nebenjob ist weg oder das Geld reicht nicht mehr, um die Miete zu bezahlen? Das Deutsche Studentenwerk thematisiert eine ganze Reihe allgemeiner studentischer Fragen zum Studium in der Pandemie und hat sie unter diesen FAQ zusammengefasst.

Wie geht die Hochschule kommunikativ vor?

Für die FH Wedel sind eine hohe Transparenz und eine schnelle Kommunikation in der Pandemie-Situation ein zentrales Anliegen. Wir sind stets um eine zeitnahe Kommunikation mit unseren Studierenden und Kooperationspartnern bemüht. Allerdings vergehen zwischen der Bekanntgabe zentraler Beschlüsse auf Bundesebene und der Veröffentlichung relevanter Verordnungen auf Landesebene mehrere Tage, die wir nicht beeinflussen können. Der generelle Ablauf ist wie folgt:

  1. Abstimmungen auf Bundesebene
  2. Gesetzgebungsentwürfe auf Landesebene
  3. Das zuständige Ministerium auf Landesebene stimmt den Verordnungsentwurf mit den Hochschulen ab.
  4. Der Verordnungsentwurf wird überarbeitet und veröffentlicht.
  5. Die FH Wedel setzt die Vorgaben in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt um.

Bereits im Vorfeld werden mögliche Handlungsalternativen hochschulintern abgestimmt. Der genaue Wortlaut der finalen Verordnung muss jedoch für eine abgesicherte Kommunikation berücksichtigt werden. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Ansprechpartnerinnen