Navigation


 ... [ xml2html-Tutorial ] ... [ << Makros ] ... [ Allgemeines zur Benutzung >> ] ...    ... [ Referenz ] ... 




Übersicht: Navigation

  Allgemeines zur Navigation
  Globale Navigation
  Lokale Navigation
  Erstellung einer Sitemap



Allgemeines zur Navigation

Ein wesentliches Werkzeug von xml2html ist die automatische Erstellung von Navigationstags. Es ist sowohl möglich eine globale Navigation zum Navigieren innerhalb der gesamten Seiten zu erstellen, als auch eine lokale zum Navigieren innerhalb einer Seite.




Globale Navigation

Voraussetzung für die Erstellung einer globalen Navigation sind Informationen über den strukturellen Aufbau der gesamten Seiten. Diese Informationen befinden sich in einer Index-Datei, die erstellt werden muss und auf die das Tool dann zugreift. Für die Seiten des Tutorials heisst diese Index-Datei toc.xml und für die der Referenz heisst sie toc_reference.xml. Die Informationen dieser Datei werden mit dem folgenden <include>-Tag:

<include docref="toc.xml" parse="yes">

eingelesen. Das Attribut docref enthält den Pfad der Datei, deren Inhalt an die Stelle des Tags kopiert wird. parse mit dem Wert yes gibt an, dass der Inhalt der Datei vom Tool geparst und interpretiert werden soll. Der default-Wert für parse ist no, wobei die Datei einfach auf der Seite ausgegeben wird. Der Aufruf dieses Tags findet in der xml- bzw. style-Datei statt, in der die Informationen der Index-Datei gebraucht werden.


Menüeinträge in der Navigation definieren
Die Index-Datei enthält eine Folge von <chapter>-Tags. Jeder <chapter>-Tag entspricht einem Menüeintrag in der Navigation und sieht folgendermassen aus (Beispiel aus toc.xml):

<chapter id=".databases"
	text="Datenbanken"
	ref="databases.xml"
	reftype="parsedref"
	headline="Datenbanken"
	title="xml2html-Tutorial - Datenbanken">
</chapter>

Das Attribut id gibt den Namen des Menüpunktes in der Navigation beginnend mit einem "." an. Der Wert von text entspricht dem Menüeintrag in der Navigation. ref enthält die absolute bzw. relative URL der Seite und reftype die Linkart href oder parsedref, wobei beim Weglassen dieses Attributs implizit href gesetzt wird.
Optional lassen sich beliebige eigene Attribute (hier: headline und title) angeben, auf die mit dem <tocattr>-Tag zugegriffen werden kann:

<tocattr attr="title">
,
wobei attr den Namen des Attributs aus dem <chapter>-Tag angibt, dessen Wert benötigt wird.
Auf dieser Seite wird dieser Tag automatisch zu "xml2html-Tutorial - Navigation" expandiert.

Ein <chapter>-Tag kann beliebig viele (wiederum geschachtelte) <chapter>-Tags enthalten, die die Kind-Einträge repräsentieren, wobei darauf zu achten ist, dass die id eines jeden <chapter>-Eintrags in der jeweiligen Hierarchie-Stufe eindeutig sein muss. Die Reihenfolge der <chapter>-Tags ist wesentlich!
Beispiel: (Auszug aus der toc.xml)

...
<chapter id=".tcl"
    text="Erweiterung um TCL-Skripte"
    ref="tcl.xml"
    reftype="parsedref"
    headline="Erweiterung um TCL-Skripte"
    title="xml2html-Tutorial - TCL-Skripte">
    <chapter id=".general"
        text="Grundlagen eigener TCL-Skripte"
        reftype="parsedref"
        position=".general"/>
    <chapter id=".tclinxml"
        text="TCL in xml-Dateien"
        reftype="parsedref"
        position=".tclinxml"/>
    <chapter id=".bsp_simple"
        text="Ein simple-Tag Beispiel"
        reftype="parsedref"
        position=".bsp_simple"/>
    <chapter id=".bsp_compound"
        text="Ein compound-Tag Beispiel"
        reftype="parsedref"
        position=".bsp_compound"/>
</chapter>
<chapter id=".databases"
    text="Datenbanken"
    ref="databases.xml"
    reftype="parsedref"
    headline="Datenbanken"
    title="xml2html-Tutorial - Datenbanken">
</chapter>
...

Die Menüpunkte mit id ".tcl" und ".databases" befinden sich in der Navigation auf einer Hierarchie-Ebene, wobei der Menüpunkt ".databases" auf ".tcl" folgt. Die Einträge ".general", ".tclinxml", ".bsp_simple" und ".bsp_compound" sind Kind-Einträge von ".tcl" und liegen ebenfalls auf einer Ebene. ".databases" enthält keine Kindeinträge.


Aliaseinträge definieren
Innerhalb einer Website gibt es jedoch auch Verlinkungen zu html-Seiten, die zwar inhaltlich zu einem Menüpunkt in der Navigation gehören, aber keinen eigenen Menüeintrag besitzen. Da in der toc.xml bisher nicht definiert ist, zu welchem Menüpunkt solch eine Seite gehört, würde xml2html für diese standardmässig eine Navigation erzeugen, aus der nicht hervorgeht, wo man sich gerade im Menü befindet.
Wünschenswert ist es also, für eine "alleinstehende" Seite die Navigation der Seite zu erstellen, zu der sie im Navigationsmenü inhaltlich gehört.
Deshalb kann man sich in der toc.xml zusätzlich beliebig viele <renameref>-Tags definieren. Dieser Tag bildet einzelne Navigationsziele auf Referenzen ab, für die ein <chapter>-Eintrag in der toc.xml existiert:

<renamerefs refs="nav_toc.xml" target="nav.xml">

Das Attribut refs definiert mindestens eine URL, der ein bestimmter Menüeintrag zugeordnet werden soll. target enthält den Wert des Attributs ref aus einem <chapter>-Eintrag der toc.xml. Für die URL(s) in refs wird die Navigation von target erzeugt.
Als Wert von refs lassen sich ausserdem durch Leerzeichen getrennte Aufzählungen von Seiten angeben:

<renamerefs refs="nav_toc.xml nav_example.xml nav_example2.xml" target="nav.xml">

Ebenso kann in refs mit regulären Ausdrücken gearbeitet werden, um Muster für Dateinamen zu erzeugen.

<renamerefs refs="nav_*.xml" target="nav.xml">

Passt im Beispiel eine URL auf das Muster nav_*.xml, wird die Navigation für nav.xml generiert.
Dass das funktioniert, zeigt ein Klick auf toc.xml. Die referenzierte Datei nav_toc.xml hat keinen Eintrag im Navigationsmenü und doch wird die Navigation von nav.xml erzeugt.


Automatische Verarbeitung der Index-Datei durch xml2html
xml2html erstellt automatisch aus dem Inhalt der Index-Datei ein Navigationsmenü. Der vom Tool vordefinierte <toc>-Tag:

<toc tocentry="" tocsection="">

generiert den dazugehörigen xml-Text. Es müssen jedoch noch Makros definiert werden, die die Darstellung (Aussehen und Position) der Navigationslinks festlegen. Wie diese Makros heissen, wird durch die Attribute tocentry und tocsection festgelegt. Werden die beiden Angaben weggelassen, geht der Mechanismus davon aus, dass Makros mit den Namen tocentry und tocsection definiert wurden.
Das tocentry-Makro sollte folgendes Gerüst haben:

<define name="tocentry"
    id=""
    level=""
    text=""
    hassons=""
    docrel=""
    ref=""
    reftype=""
    body='<a $REFTYPE="$REF">$TEXT</a>'
>

Der Wert von name lautet tocentry, falls im <toc>-Tag das Attribut tocentry weggelassen wurde oder leer ist. Ansonsten entspricht der Name des Makros dem Wert des tocentry-Attributs im <toc>-Tag. Der Tag besitzt kein end-Attribut.
Im Allgemeinen definiert man nur die Attribute und initialisiert sie leer, die im Makro gebraucht werden! Im oben genannten <tocentry>-Makro müssten dementsprechend nur die Variablen reftype, ref und text gesetzt werden.
Die leer definierten Attribute werden automatisch durch xml2html gesetzt, wobei alle im chapter-Eintrag der toc.xml definierten Attribute (text, ref,...) - auch die selbst definierten - direkt übernommen werden.
Die restlichen Attributwerte werden durch xml2html berechnet. level gibt die aktuelle Hierarchie-Ebene (beginnend bei 1) an. Der Inhalt von hassons lautet yes, falls der aktuell verarbeitete Eintrag Kind-Einträge besitzt. Weiterhin kann auf den Wert von docrel zurückgegriffen werden, um sich die "verwandschaftliche Beziehung" aus Sicht des aktuellen Eintrags/ der aktuellen Seite in Bezug auf die anderen Einträge/ Seiten der Hierarchie-Struktur ausgeben zu lassen.
Hier stehen die Werte:

son   // Eintrag eine Hierarchie-Ebene unter dem aktuellen Eintrag
me   // der aktuelle Menü-Eintrag der gerade angezeigten Seite
brother   // Eintrag auf derselben Hierarchie-Ebene des aktuellen Eintrags
father   // zugehöriger Eintrag auf der nächsthöheren Hierarchie-Ebene des aktuellen Eintrags
uncle   // nicht-zugehöriger Eintrag auf der nächsthöheren Hierarchie-Ebene des aktuellen Eintrags
grandfather   // zugehöriger Eintrag auf der nächsthöheren Hierarchie-Ebene des father-Eintrags
granduncle   // nicht-zugehöriger Eintrag auf der nächsthöheren Hierarchie-Ebene des father-Eintrags
other   // eine andere (nicht explizit definierte) Verwandschaftsbeziehung

zur Verfügung. Folgende Tabelle soll die Verwandschaftsbeziehung zueinander graphisch verdeutlichen.

level0 level1 level2 level3
granduncle uncle brother son
... ... ...  
granduncle uncle brother ...
grandfather father me son
granduncle uncle brother ...
... ... ...  
granduncle uncle brother son

Die Variablen docrel und hassons lassen sich beispielsweise nutzen, um mit Hilfe eines <if>-Tags das geeignete Icon dem Menü-Eintrag voranzustellen.
In der Referenz dieses Tutorials hat der Menü-Eintrag mit der Verwandschaftsbeziehung me einen roten Pfeil nach rechts, der father-Eintrag einen roten Pfeil nach unten, alle anderen Verwandschaftsbeziehungen einen grauen Pfeil nach rechts.
Alle Attribute können im body-Attribut als Variablen genutzt werden.


Um die einzelnen Hierarchie-Ebenen innerhalb der Menüstruktur flexibel verarbeiten zu können, muss für jede Navigations-Ebene ein eigenes tocsection# -Makro geschrieben werden. Ob das Makro den Namen tocsection besitzt oder anders heisst, richtet sich wie bei tocentry nach dem Wert des tocsection-Attributs im <toc>-Tag. Das Nummernzeichen # steht hier für die einzelnen Menüstufen beginnend bei 0 für die oberste Menüebene (hier die Menüpunkte: xml2html-Tutorial, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, ...), 1 für die darunterliegende (hier für Navigation: Allgemeines zur Navigation, Globale Navigation, Lokale Navigation, ...) usw..
Falls allerdings beim Wechsel von einer Hierarchie-Ebene zur nächsten kein besonderer html-Code erzeugt werden soll, wird ein <tocsection>-Tag definiert, das zu einem leeren String expandiert wird.
Wie bereits geschildert, lassen sich mit Hilfe der Index-Datei toc.xml und ein paar Makros leicht komplette Menüleisten realisieren. Ein besonders einfaches Beispiel für die Erstellung eines Navigationsmenüs ist hier dargestellt. Ein anderes Beispiel soll die Erstellung und Nutzung von tocsection-Makros erläutern.

Die xml-Anweisungen, die durch xml2html aus dem <toc>-Tag:

<toc tocentry="myentry" tocsection="mysection">

erzeugt werden und bei Definition geeigneter eigener Tags für myentry und mysection0-2 weiter expandiert würden, können hier eingesehen werden.

Über das Attribut tocrel des <toc>-Tags können Teile des Inhaltsverzeichnisses ausgewählt werden, um z.B. Navigationsleisten nicht zu umfangreich werden zu lasssen. Als zulässige Werte sind all, standard und successors oder eine Kombination von son, me, brother, father, uncle, grandfather, granduncle und other möglich. Der Defaultwert ist standard und beinhaltet die Kombination son, me, brother, father, uncle, grandfather, granduncle. Bei Angabe von all wird das komplette Inhaltsverzeichnis verarbeitet und ausgegeben. Der Wert successors ist eine Abkürzung für die Verwandschaftsbeziehungs-Kombination son, me.

Möchte man z.B. nur den aktuellen Eintrag und alle Untereinträge in einer Navigationsliste, so kann man dies mit folgendem Aufruf erreichen:

<toc tocentry="myentry" tocsection="mysection" tocrel="successors">

Auf dieser Seite wird der Tag expandiert zu:

<mysection0>
<MYENRTY ID=".nav"
    LEVEL="1"
    TEXT="Navigation"
    REF="nav.xml"
    REFTYPE="parsedref"
    DOCREL="me"
    HASSONS="yes"
    HEADLINE="Navigation" POSITION="" TITLE="xml2html-Tutorial - Navigation">
<mysection1>
<MYENRTY ID=".nav.general"
    LEVEL="2"
    TEXT="Allgemeines zur Navigation"
    REF="nav.xml"
    REFTYPE="parsedref"
    DOCREL="son"
    HASSONS=""
    POSITION=".gen">
<MYENRTY ID=".nav.global"
    LEVEL="2"
    TEXT="Globale Navigation"
    REF="nav.xml"
    REFTYPE="parsedref"
    DOCREL="son"
    HASSONS=""
    POSITION=".glob">
<MYENRTY ID=".nav.local"
    LEVEL="2"
    TEXT="Lokale Navigation"
    REF="nav.xml"
    REFTYPE="parsedref"
    DOCREL="son"
    HASSONS=""
    POSITION=".loc">
<MYENRTY ID=".nav.roadmap"
    LEVEL="2"
    TEXT="Erstellung einer Sitemap"
    REF="nav.xml"
    REFTYPE="parsedref"
    DOCREL="son"
    HASSONS=""
    POSITION=".road">
</mysection1>
</mysection0>
Diese Tags werden anschliessend entsprechend der definierten Makros tocentry und tocsection expandiert.

Die Navigation der Referenz dieses Tutorials wurde nach diesem Verfahren erzeugt. Die dazu definierten Makros für die Tags <tocentry> und <tocsection> befinden sich im Stylefile namens ref_toc.style.


Erstellung einer global erreichbaren Subnavigation
Die Erstellung einer global erreichbaren Subnavigation lässt sich an diesem Manual am besten erläutern. Anders als bei der Navigation der Referenz sind die Unterkapitel nicht über die Hauptnavigation erreichbar. Oben auf jeder Seite befindet sich eine Subnavigation, mithilfe der man zu den einzelnen Bereichen eines Kapitels gelangt. Die Subnavigationslinks referenzieren die jeweiligen Unterkapitel-Überschriften, die als interne Anker fungieren. Die <chapter>-Tags in der Index-Datei für solche Unterkapitel, die keine eigene Seite referenzieren, sondern lediglich auf Anker innerhalb des Kapitels linken, sehen wiefolgt aus (Beispiel aus toc.xml für diese Seite):

<chapter id=".nav"
    text="Navigation"
    ref="nav.xml"
    reftype="parsedref"
    headline="Navigation"
    title="xml2html-Tutorial - Navigation">
    <chapter id=".general"
        text="Allgemeines zur Navigation"
        position=".gen"/>
    <chapter id=".global"
        text="Globale Navigation"
        position=".glob"/>
    <chapter id=".local"
        text="Lokale Navigation"
        position=".loc"/>
    <chapter id=".roadmap"
        text="Erstellung einer Sitemap"
        position=".road"/>
</chapter>

Zu beachten ist hier, dass es sich bei den <chapter>-Tags der Unterkapitel um simple-Tags handelt. Von dieser Art der Notation kann hier Gebrauch gemacht werden, da diese Kapitel keine weiteren Unterkapitel enthalten. Der Aufruf von <chapter/> ist äquivalent zu <chapter></chapter>. Ausserdem besitzen die Unterkapitel nur die Attribute id, text und ein zusätzliches Attribut position. Der Wert von position darf beliebig gewählt werden, er enthält den Ankernamen des Unterkapitels, zu dem über die Subnavigation gesprungen wird. Die Attribute, die vom übergeordneten Kapitel-Eintrag (hier: .nav) übernommen werden sollen, brauchen nicht noch einmal definiert werden (hier: ref, reftype, headline und title). Zur Erstellung der subnavigation sind jetzt noch zwei Schritte notwendig.

1. Schritt: Erstellen des Subnavigationsmenüs
Dieses wird auch hier durch xml2html automatisch aus dem Inhalt der toc.xml erstellt. Der folgende <toc>-Tag:

<toc tocrel="son" tocsection="localsection" tocentry="localentry" toccnt="relative">

generiert den dazugehörigen xml-Text. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Attributen tocentry, tocsection und tocrel, enthält dieser Tag ein Attribut namens toccnt. Dieses Attribut kann die Werte relative oder absolut annehmen. Wenn relative angegeben wird, werden die Kapitel und Unterkapitel vom momentanen Dokument aus gezählt, bei absolut von der obersten Hierarchie an.
Jetzt müssen, wie oben schon beschrieben, die tocentry- und tocsection-Makros geschrieben werden.
Ein einfaches Beispiel zur Erstellung der Subnavigationslinks, die auf die Unterkapitel-Headlines referenzieren:

<define name="localsection"
    body='<h2>Übersicht:</h2><table border="0">'
    end='</table>'
>

<define name="localsection0"
    body='<localsection level="0">'
    end='</localsection>'
>

<define name="localentry"
    text=""
    position=""
    body='<tr><td>&nbsp;&nbsp;<a href="#$POSITION">$TEXT</a></td></tr>'
>

Hier wird ein Link zu einem Anker erzeugt, dessen Name dem Wert von position entspricht.

2. Schritt: Erstellen der Unterkapitel-Headlines
Die Unterkapitel-Headlines fungieren als Sprungpunkte der Subnavigation. Sie werden mit folgender Tag-Makro-Kombination erstellt:

<selectentry child=".global" resulttag="subchapteranchor">

<define name="subchapteranchor"
    text=""
    position=""
    body='<a name="$POSITION"><subheadline>$TEXT</subheadline>'
    end='</a>
<p>'
>

Das child-Attribut des <selectentry>-Tags enthält die id des Unterkapitels. Das Attribut resulttag gibt den Namen des Makros an, wo das Aussehen der Headlines bestimmt wird (hier: subchapteranchor).
Im subchapteranchor-Makro wird der Anker um die Headline erzeugt. Der Ankername entspricht dem Wert von position.

Alle für die Subnavigation des Manuals erstellten Makros befinden sich im Stylefile man_subnav.style im Verzeichnis styles/.



Wahlfreier Zugriff auf Menüeinträge
Soll gezielt nur auf bestimmte Einträge aus dem Navigationsmenü in der toc.xml zugegriffen werden, anstatt die gesamte Hierarchie zu verarbeiten und anzuzeigen, stellt xml2html einen weiteren Spezialtag bereit:

<selectentry resulttag="" relation="">

Ähnlich wie bei der automatischen Verarbeitung wird hier mit dem Parameter relation der gewünschte Eintrag aus der Datei toc.xml über die verwandschaftliche Beziehung relativ zur aktuellen Seite ausgewählt. Zur Verfügung stehen die Werte parent, next, prev, son, wobei die Werte relativ zum aktuellen Eintrag folgende Bedeutung haben:

parent - Eintrag eine Hierarchie-Ebene höher in der Navigation
next- nächster Eintrag auf derselben Hierarchie-Ebene
prev- vorausgehender Eintrag auf derselben Hierarchie-Ebene
son- erster Eintrag auf der darunterliegenden Hierarchie-Ebene

Die benötigten Makros werden im Dreisprung erstellt. Um z.B. ein Makro für einen Link zu erstellen, der auf next verweist, bietet sich folgendes Vorgehen an:

1. Schritt: Erstellen eines Default-Tags, der zur leeren Zeichenreihe expandiert wird, falls kein next-Eintrag existiert:

<define name="mynexttag"
	body=''
>

2. Schritt: Definieren eines Hilfsmakros, in dessen Rumpf mynexttag redefiniert wird:

<define name="definemynexttag"
	reftype=""
	ref=""
	text=""
	body=|<define name="mynexttag"
		body='<a $REFTYPE="$REF"><orange>$TEXT</orange></a>'>|
>

3. Schritt: Makro für den Zugriff auf die gewünschte Information aus der toc.xml erstellen:

<selectentry resulttag="definemynexttag" relation="next">

Existiert ein Eintrag mit den gesuchten Eigenschaften im Inhaltsverzeichnis (hier: next), wird selectentry automatisch zu definemynexttag expandiert und dadurch mynexttag redefiniert. Der Aufruf von <mynexttag> ergibt hier: Allgemeines zur Benutzung.

Der Kunstgriff mit den drei Schritten macht es möglich, das neue Makro problemlos auf allen Seiten einzusetzen. Gibt es keinen next-Eintrag, wird das Makro zu einem leeren String expandiert.

Es gibt weiterhin die Möglichkeit, genau einen Eintrag aus der toc.xml zu selektieren. Dafür benutzt man ebenfalls der <selectentry>-Tag:

<selectentry resulttag="definemyroadmaptag" tocid=".roadmap">

Statt relation wird das Attribut tocid verwendet, das die id des ausgewählten Eintrags aus dem <chapter>-Tag enthalten muss. Die entsprechenden Makros erstellt man, wie oben beschrieben, ebenfalls mit den drei Schritten. Jetzt müssen noch das leere und das Hilfsmakro definiert werden:

<define name="myroadmaptag"
  body=''
>

<define name="definemyroadmaptag"
    body='<define name="myroadmaptag"
        text=""
        reftype=""
        ref=""
        body=|<a $REFTYPE="$REF"><orange><b>$TEXT</b></orange></a>|>'
>

Der <red>-Tag ist ein bereits in der essentials.style vordefinierter Tag, der die Schriftfarbe des Textes auf "rot" setzt. Für diese Seite wird für den Tag <myroadmaptag>: Inhaltsverzeichnis ausgegeben.

Ein Anwendungsbeispiel für den wahlfreien Zugriff auf Menüeinträge sind sogenannte Navigationswindrosen:

Makros Inhaltsverzeichnis Allgemeines zur Benutzung
Allgemeines zur Navigation
wobei Allgemeines zur Navigation auf den ersten son- , Makros auf den prev- und Allgemeines zur Benutzung auf den next-Eintrag linkt. Da diese Seite keinen father-Eintrag besitzt, fehlt der Pfeil nach oben. Eine besondere Funktion weist allerdings Inhaltsverzeichnis im Zentrum der Navigationswindrose auf. Sie bietet einen Link zu einer Sitemap (hier: zum Inhaltsverzeichnis), der ebenfalls aus den Einträgen der toc.xml erzeugt wird. Die id des <chapter>-Tags der Seite, die das Inhaltsverzeichnis enthält, muss .roadmap heissen, da in der navigation.style mit dem Makro:

<selectentry resulttag="defineroadmaptag" tocid=".roadmap">

explizit auf diese id zugegriffen wird, um die Raute zu erstellen.
Diese Art von Navigationsmenü wird automatisch über das in navigation.style vordefinierte Makro:

<navigate>

aus den Einträgen der Datei toc.xml erzeugt. Die Funktionsweise der dazu benutzten Makros ist analog zu dem oben gezeigten Beispiel.
Auch die Hauptnavigation oben und unten auf dieser Seite wurde nach diesem Prinzip erstellt. Die dazu benötigten Makros befinden sich in der Datei man_navigation.style.




Lokale Navigation

Um innerhalb einer Seite zu navigieren, stellt xml2html zwei fertige Makros zur Verfügung:

<navigateinpage>
und
<markinpage>
Über den <navigateinpage>-Tag werden Zähler innerhalb der Seite initialisiert. Es wird im lib-Stylefile navigation.style durch ein Makro definiert. Der Tag muss am Anfang der xml-Datei, in dem diese Navigationsart genutzt werden soll, eingefügt werden. Die Zähler nutzt xml2html, um durchnummerierte anchor-Tags auf der Seite zu erzeugen. Der Anker selbst wird durch den <markinpage>-Tag erstellt. Zu erkennen gibt sich markinpage in diesem Fall als grauer Pfeil an der Stelle in der Seite, an der die <markinpage>-Tags aufgerufen wurden.
Interessierte finden Details zur Definition und Funktion von navigateinpage sowie markinpage in den Stylefiles essentials.style und navigation.style.




Erstellung einer Sitemap

Der bereits im Bibliotheksstylefile roadmap.style vordefinierte Tag <roadmap> für die Erstellung einer Sitemap erzeugt ein komplettes Inhaltsverzeichnis anhand der toc.xml. Zunächst muss man die toc.xml durch den Aufruf von

<include docref="toc.xml" parse="yes">

laden. Um den <roadmap>-Tag benutzen zu können, muss man das Stylefile durch die Anweisung

<style style="lib/roadmap.style">

einbinden. Der <roadmap>-Tag wird im Tutorial benutzt, um die Inhaltsverzeichnisse von Manual und Referenz zu erstellen.





 ... [ xml2html-Tutorial ] ... [ << Makros ] ... [ Allgemeines zur Benutzung >> ] ... [ nach oben ] ...   ... [ Referenz ] ...