homeSoftwaredesign Softwaredesign: Spezifikationsphase Prof. Dr. Uwe Schmidt FH Wedel

Spezifikationsphase

weiter

weiter

Bedeutung der Spezifikationsphase

Kostenverteilung auf Phasen
Anforderungsanalyse3 %
Spezifikation3 %
Design3 %
Codierung7 %
Test15 %
Wartung67 %
weiter
Kostenverteilung für Fehlerbeseitigung
Kosten für Fehlerkorrekturen steigen exponentiell mit der Zeit zwischen Einbau und Erkennen mit dem Faktor 10
weiter
Wann werden (traditionell) Fehler erkannt?
weiter
Wann werden Fehler erkannt

weiter

Thesen zur Software-Entwicklung

merke
Fehlende Sorgfalt und Genauigkeit beim Planen und Überprüfen der Anforderungen bei der Spezifikation, beim Design und Codieren führen zu Fehlern.
weiter
merke
Die Fehler werden (normalerweise) in umgekehrter Reihenfolge ihrer Einführung erkannt.
weiter
merke
Traditionell wird zu wenig Aufwand in die Lösung der Aufgaben in Spezifikation und Design gesteckt. Hier sind präzisere Notationen erforderlich als bisher verwendet.
weiter
merke
Eine exakte, auf math. Notationen zurückgreifende Methode zur Spezifikation und Design hilft, Fehler in der Design-Phase früh zu erkennen.
weiter
merke
Programmieren ist zu billig im Vergleich zum Testen, Installation, Fehlerkorrektur.
weiter
merke
Um eine exakte Methode anzuwenden, muss das Management (und die Entwickler) überzeugt werden (oder überzeugt sein) und sich darauf einstellen.
weiter

weiter

Analogie:
Softwarekonstruktion <--> Häuser bauen

Phasen
weiter
Identifikation
Ein Kunde stellt fest, er braucht ein Haus
weiter
Anforderungen
Was für ein Haustyp, welche Ausstattung
weiter
Anforderungs-Analyse
Möglichkeiten mit Architekten zu diskutieren
weiter
Anforderungs-Definition
Auswahl
--> 1. Design-Skizze
weiter
Funktions-Spezifikation
Pläne, Modelle, 2D, 3D
Gespräch: Architekt <--> Kunde
Kostenabschätzung --> Auftrag
weiter
Design
Bau-Ing. beginnt mit Arbeit
weiter
abstraktes Design
Statik, ...
weiter
konkretes Design
Wasser, Heizung, Elektro, ...
weiter
Codierung
Handwerker rücken an
weiter
Installation
Einzug, kleine Änderungen, Abnahme
weiter
Gebrauch
Gebäude nutzen
weiter
Wartung
Reparatur, Umbau, Modernisierung
weiter
Wegwerfen
Abriss
weiter

weiter

Was heißt formal (exakt)?

formal
exakt
etwas in einer objektiven, eindeutigen Art und Weise beschreiben
weiter
Eigenschaften alleine aus der Beschreibung ableiten
Formelmanipulation
weiter
Beweise führen
per Hand oder mechanisch
Formeltransformation
weiter
objektiv
jeder ordnet einem Begriff die gleiche Bedeutung zu
weiter

weiter

Eigenschaften einer Funktionsspezifikation

Vertragsbestandteil
zwischen Auftraggeber und Entwickler

Unstimmigkeiten müssen an Hand dieses Dokuments geklärt werden

weiter
Konsistenz & Vollständigkeit
alles ist festgelegt

nichts ist widersprüchlich (doppelt) festgelegt

weiter
korrekt
erfüllt Anforderungskatalog
weiter
kurz & lesbar
Spezifikation wesentlich kürzer Programm
weiter
referenzierbar
Implementierungsfragen müssen durch das Dokument beantwortet werden können
weiter
Basis
für Implementierung
für Dokumentation
für Handbücher
weiter
merke
keine Überspezifikation
keine Implementierungs- und Design-Entscheidungen in der Spezifikation
weiter

weiter

Was ist eine Methode?

Methode
Menge von Vorgehensweisen und Auswahlkriterien zur Anwendung von Prinzipien, Techniken und Werkzeugen
weiter
merke
Die Anwendung einer Methode führt nicht automatisch zur Lösung eines Problems
weiter
gut
Sie ermöglicht es, sich auf die Lösung der wesentlichen und schwierigen Probleme zu konzentrieren
weiter

weiter

Was ist ein Modell?

Modell
vereinfachende bildliche oder mathematische Darstellung von Strukturen und Funktionsweisen

Beispiele

Atom-Modell
Modell des Weltalls
weiter
Bestandteile
Problembereich
mathematische Struktur
Korrespondenz: Realität <--> Modell
weiter
Nutzen eines Modells
einfache Darstellung von Information
Berechnungen im Modell durchführen
Erforschen und Vorhersagen
--> Simulation, Wettervorhersage, ...
weiter
gutes Modell
es enthält alle wesentlichen Merkmale
es enthält nichts Überflüssiges
es ist einfach
weiter
Beispiele
gut
schlecht
weiter

Letzte Änderung: 13.04.2012
© Prof. Dr. Uwe Schmidt
Prof. Dr. Uwe Schmidt FH Wedel