Seminar zu Methoden der Logistik und semantischen Informationsaufbereitung im SS 2012

Vortragstermine: im Block am 06.06. (17:00 Uhr - 19:45 Uhr), HS 5, und 07.06. (09:00 Uhr - 16:00 Uhr), HS 4 (geändert)

 

Thematik

Dieses Seminar behandelt zwei Themen, die beide in Projekten und Abschlussarbeiten vertieft werden können. Es besteht ein besonderer Bezug zu meinem Forschungsschwerpunkt Koordination und Logistik, in dem die Webanwendung Hamburger Touristen Information entstanden ist. Dieses Projekt kann mit Hilfe der hier besprochenen Methoden weiter ausgebaut werden. Es gibt aber auch Möglichkeiten, neue Softwareprojekte aufzusetzen bzw. Firmenprojekte zu begleiten.

Ausgehend von einem Standardwerk der betrieblichen Logistik (Domschke) werden wir klassische Verfahren mit der Motivation und Notation aus betrieblicher Sicht behandeln. Dieses ist eine gute Voraussetzung, um innovative Verfahren im dynamischen Fall aus dem KI-Bereich, um die es hier nicht geht, in die betriebliche Praxis zu bringen.

Die behandelten Verfahren ergänzen und vertiefen Verfahren, die zum Teil in Diskrete Mathematik und Operations Research angesprochen werden, gehen aber weit darüber hinaus. Vorkenntnisse aus diesen Vorlesungen sind daher nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich: Das benötigte Vorwissen ist in der angegebenen Literatur enthalten.

Der Teil Methoden der semantischen Informationsaufbereitung behandelt die Möglichkeiten des Semantic Web und setzt einen besonderen Bezug zum Softwareprojekt Hamburger Touristen Information. Für eine Vorinformation lohnt es sich, den unten angegebenen Übersichtsartikel über den gegenwärtigen Stand des Semantic Web von Janik, Scherp und Staab durchzulesen, der auf dem Handout-Server erhältlich ist.

Einige der Themen stehen nicht für Masterstudierende der Informatik zur Verfügung, weil das Niveau für einen Vortrag in diesem Studiengang nicht ausreicht. Dafür erhalten Masterstudierende der Informatik bei denen für sie zur Verfügung stehenden Themen Vorrang bei der Vergabe. Alle anderen Studiengänge werden gleich behandelt: Bei Themenkonflikten entscheidet der Studienfortschritt. Es wird kein Unterschied zwischen Informatikstudiengängen und Wirtschaftsingenieurwesen gemacht.

Studierende der Bachelorstudiengänge der Informatik sowie Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens dürfen gerne auch Vorträge aussuchen, die fürs Masterstudium der Informatik geeignet sind. In einigen Themen kann man diese Vorträge durchaus auf unterschiedlichem Niveau halten, sodass auch solche Themen nicht zu schwer für die jeweiligen Studiengänge sind. In der Notengebung wird natürlich berücksichtigt, um welchen Studiengang es sich handelte. Sprechen Sie mich in Zweifelsfragen vor der Vortragsvergabe darauf an. Insbesondere für die Themenabgrenzung sollten mich alle Vortragenden zumindest während der Vorbereitung des Vortrags konsultieren.

Beachten Sie auch meine allgemeinen Hinweise zu Seminarvorträgen.

 

 

Literatur

Domschke: Logistik: Transport, Oldenbourg 2007 (5. Auflage), ISBN 978-3-486-58290-1
in Lehrbuchsammlung vorhanden

Domschke / Scholl: Logistik: Rundreisen und Touren, Oldenbourg 2010 (5. Auflage), ISBN 978-3-486-59093-7
in Lehrbuchsammlung vorhanden, ältere Auflage auch im ausleihbaren Bestand

Domschke / Drexl: Logistik: Standorte, Oldenbourg 1990 (3. Auflage), ISBN 3-486-21527-2
in Lehrbuchsammlung vorhanden

Janik / Scherp / Staab: The Semantic Web: Collective Intelligence on the Web, Informatik-Spektrum 34, 2011, S. 469 - 483
erhältlich auf Handout-Server (nur für Angehörige der FH Wedel) 

Studer / Grimm / Abecker: Semantic Web Services, Springer 2007, ISBN 978-3-540-70893-3
in Lehrbuchsammlung vorhanden

 

Die Vortragsthemen dieses Semesters:

Die im Folgenden verlinkten Ausarbeitungen und Vortragsunterlagen sind im Original dargestellt und ausschließlich von den Verfassern bearbeitet worden. Daher kann der Lehrveranstalter keine Gewähr für die Qualität und Richtigkeit geben.

 

Kolloquiumsvortrag: Vorstellung eines logistikrelevanten Softwareprojekts

1) Ameisensimulator 2.0
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Bachelorstudium wurde der seit Jahren existierende Ameisensimulator graphisch und funktional verbessert. Der Referent hat im Team mitgemacht und wird uns die wesentliche Methodik, seine Relevanz für die Logistik vorstellen. Außerdem gibt er einen Erfahrungsbericht zur Arbeit mit mäßig dokumentierten Altsystemen an, wie es in der Praxis Alltag ist.

Votragender: Lennart Steffin
Termin: 06.06., 17 Uhr, HS 5

Vortrag   Ausarbeitung

 

Methoden der semantischen Informationsaufbereitung:

Insbesondere für Masterstudierende bietet es sich bei umfangreicherem Literaturstudium an, auf den folgenden Themen aufbauend ein Projekt (Touristen-Informationssystem) und dann die Abschlussarbeit zu machen.

2) Wissensrepräsentation mit Ontologiemanagement
Dieser Vortrag erklärt die in meiner KI-Vorlesung nur angerissene Intention des Touristen-Informationssystems mit etwas mehr Tiefgang. Grundlage ist Kap. 3 (und angrenzende Kapitel) von Studer et al.

Vortragender: Christian Dohrmann
Termin: 06.06., 18:30 Uhr, HS 5

 

Methoden der Logistik

3) Lösungsstrategien für das Traveling Salesman-Problem

Als Ausgangspunkt dient Kap. 3 des Bandes Rundreisen und Touren. Es sollte aber auch weitere Literatur zu Hilfe genommen werden. Dieses Thema kann bei Interesse auf mehrere Referenten verteilt werden.

Vortragender: Patrick Friebe
Termin: 07.06., 09:00 Uhr, HS 4

Vortrag   Ausarbeitung

 

4) Briefträgerprobleme (nicht für M_Inf)

Inhaltlicher Ausgangspunkt ist Kap. 4 des Bandes Rundreisen und Touren. Der Schwerpunkt soll aber nicht in der Behandlung von Euler-Touren liegen, wie sie bereits in Diskrete Mathematik behandelt werden, sondern auf den Spezialisierungen für logistische Anwendungen.

Vortragender: Christoph Kröger
Termin: 07.06., 10:15 Uhr, HS 4

Vortrag   Ausarbeitung

 

5) Verfahren der Tourenplanung

Ausgangspunkt ist Kap. 5 des Bandes Rundreisen und Touren. Der Vortrag soll aber über den Vorlesungsstoff der Vorlesung OR hinausgehen. Insbesondere von Masterstudierenden wird erwartet, dass Ansätze der neuesten Auflage recherchiert und skizziert werden.  Dieses Thema kann bei Interesse auf mehrere Referenten verteilt werden (nur bei Vorstellung neuester Techniken)

Vortragender: Andre Bente
Termin: 07.06., 12:15 Uhr, HS 4

Vortrag   Ausarbeitung

 

6) Mediane und Warehouse-Location-Probleme

Inhaltlicher Ausgangspunkt ist Kap. 3 des Bandes Standorte. Es wird aber auch erwartet, dass die dort zitierte Literatur benutzt wird. Es soll insgesamt ein repräsentativer Überblick gegeben werden und wenigstens ein Verfahren detaillierter erklärt werden.

Vortragender: Julian Boss
Termin: 07.06., 13:30 Uhr, HS 4

Vortrag   Ausarbeitung

 

7) Zentrenprobleme

Inhaltlich wird dieser Vortrag durch Kap. 4 des Bandes Standorte abgegrenzt. Es sollen auch die Unterschiede zum Vortrag 7 erklärt werden.

Vortragender: Niklas Kolbe
Termin: 07.06., 14:45 Uhr, HS 4

Vortrag   Ausarbeitung