1. Aufgabe

Erfasse die als gerichteten Graphen dargestellte Produktstruktur unter Beachtung nachfolgender Randbedingungen: Wichtiger Hinweis: Bei der Stammdatenpflege ist auf die Logik der Erfassungsreihenfolge zu achten, denn beispielsweise können Fertigungslisten nicht ohne die zugrundeliegenden Teile und Arbeitsgänge, sowie Arbeitsgänge nicht ohne die benötigten Maschinengruppen angelegt werden.

Ergänze den Stamm der Artikel T1 bis T6 um folgende Angaben (zuvor müssen jedoch noch die Lieferanten LIEF1 und LIEF2 angelegt werden):

Artikel
Lieferant
Einkaufspreis
[€/Stück]
Preis gültig bis
Beschaffungsfrist
[Tage]
Bestellnummer
(beim Lieferanten)
T1 LIEF1
2
31.12.06
5
T1L
T2 LIEF1
2
31.12.06
5
T2L
T3 LIEF1
2
31.12.06
5
T3L
T4 LIEF2
2
31.12.06
5
T4L
T5 LIEF2
2
31.12.06
5
T5L
T6 LIEF2
6
31.12.06
5
T6L

2. Aufgabe

Erfasse einen Kunden mit Geschäftssitz in der Schweiz (Geschäftsabwicklung in schweizer Franken). Erfasse einen Kunden mit Geschäftssitz in Großbritanien (Geschäftsabwicklung in britischem Pfund) und weise ihm eine Umsatzsteueridentifikationsnummer zu. Überprüfe ob "unserem" Unternehmen bereits eine Umsatzsteueridentifikationsnummer zugeweisen wurde (Stammdaten → Firmenstamm → Betriebsdaten → Finanzamt). Erfasse Preis- und Rabattfindungen (inklusive notwendiger Anpassung des Kunden- und Teilestamms) für folgendes Szenario: Teste die neu erfassten Kunden sowie Preis- und Rabattfindungen durch Eingabe verschiedener Angebote inklusive deren "Ausdruck" auf dem Bildschirm (auch unter dem Gesichtspunkt der korrekten Berücksichtigung von Umsatzsteuerpositionen).

3. Aufgabe

Kalkuliere nach dem Schema der Zuschlagskalkulation das in der ersten Aufgabe erfasste Produkt 2. Die Losgröße des Artikels P2 beträgt 25 Stück. Die Gemeinkostensätze betragen: Gesucht ist eine artikelbezogene (d.h. auftragsunabhängige) Kalkulation von P2 sowie eine auftragsbezogene (d.h. auftragsabhängige) Kalkulation von P2 (Auftragsmenge: 25 Stück). Zur Kontrolle seien die Kalkulationsergebnisse genannt :

4. Aufgabe

Definiere zunächst für den Artikelstamm eine Selektionsleiste bestehend aus den Feldern Identnummer, Klassifizierung, Beschaffungsart, Losgröße und Losbildung sowie anschließend für den Artikelstamm den (Such)schlüssel Beschaffungsart. Vergesse beim zweiten Teil dieser Aufgabe nicht die notwendige Reorganisation der (Such)schlüssel.

5. Aufgabe

Klassifiziere gemäß DIN4000 (Sachmerkmalsleisten) die Baugruppen B1 und B2 nach den Attributen Gewicht (in Gramm) und Material (Aluminium und Stahl) sowie die Endprodukte P1, P2 und P3 nach den Attributen Spannung (in Volt), Leistung (in Watt) und Leuchtmittel (EnergieSpar, Krypton und Neon). In den beiden Sachmerkmalsleisten sei jeweils auch eine Referenz auf die Artikelstammfelder Identnummer ("num2") und Klassifizierung ("such2") enthalten.

Die Aufzählung der gültigen Materialien und Leuchtmittel soll in der ersten Zusatzdatei in jeweils einer separaten Gruppe erfolgen. Vergesse bei der Definition der beiden Gruppen in den Betriebsdaten nicht die Aktivierung der Option "Stammdaten".

In den zwei nachfolgenden Tabellen sind die Attributwerte für die Baugruppen und Endprodukte aufgeführt:

  Gewicht
[g]
Material
B1 10000 Aluminium
B2 20000 Stahl

  Spannung
[V]
Leistung
[W]
Leuchtmittel
P1 220 25 EnergieSpar
P2 220 60 Krypton
P3 110 100 Neon

6. Aufgabe

Erstelle aufgrund folgender Daten mit dem Report ABCANA (zu finden unter Listen und Ausdrucke → Statistische Listen) eine ABC-Analyse:

Materialnummer Jahresverbrauch
[Stück]
Preis je Mengeneinheit
[€]
a 850 7,90
b 6.300 0,30
c 5.000 1, 30
d 15.000 0,12
e 1.000 6,20
f 750 45,00
g 27.500 0,09
h 150 430,00
i 40.000 0,02

Trage auf dem Ausdruck der Aufgabenstellung die ABC-Klassifizierung je Materialnummer ein. Die Grenze zwischen A-Gütern und B-Gütern liege bei 95 % des kumulierten Gesamtverbrauchswertes, und die Grenze zwischen B-Gütern und C-Gütern liege bei 98 % des kumulierten Gesamtverbrauchswertes.